Österreichische Fußballmeisterschaft 1945/46
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saison 1945/46 | |
---|---|
Meister | SK Rapid Wien (15) |
Torschützenkönig | Ernst Stojaspal (34) |
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1945/46 war die erste Fußballmeisterschaft in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie wurde vom Verein WFV ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur Ersten Klasse diente die zweigleisig geführte Zweite Klasse. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erste Klasse
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Meisterschaft in der Erste Klasse wurde mit 12 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei aufeinander trafen. Meister wurde die Wiener Rapid, die ihren insgesamt 15. Titel gewann und mit ihrem 4. Cupsieg das 3. Double holte. Die drei letzten Mannschaften der Tabelle mussten absteigen und waren in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der Erste Klasse vertreten.
[Bearbeiten] Schlaglichter
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Rapid Wien | 22 | 16 | 3 | 3 | 99:24 | 35 | |
2. | FK Austria Wien | 22 | 15 | 4 | 3 | 102:32 | 34 | |
3. | SC Wacker Wien | 22 | 13 | 5 | 4 | 75:28 | 31 | |
4. | Wiener Sport-Club | 22 | 12 | 4 | 6 | 71:38 | 28 | |
5. | First Vienna FC 1894 | 22 | 12 | 3 | 7 | 82:41 | 27 | |
6. | FC Wien | 22 | 10 | 5 | 7 | 52:46 | 25 | |
7. | Floridsdorfer AC | 22 | 8 | 4 | 10 | 56:62 | 20 | |
8. | Wiener AC" | 22 | 8 | 4 | 10 | 37:49 | 20 | |
9. | SK Admira Wien | 22 | 7 | 5 | 10 | 45:61 | 19 | |
10. | SC Helfort Wien | 22 | 7 | 5 | 10 | 39:56 | 19 | |
11. | SC Rapid Oberlaa | 22 | 1 | 2 | 19 | 22:97 | 4 | |
12. | ESV Ostbahn XI | 22 | 1 | 0 | 21 | 11:157 | 2 |
[Bearbeiten] Die besten Torschützen
Tore | Spieler | Verein | |
---|---|---|---|
1. | 34 Tore | Ernst Stojaspal | FK Austria Wien |
2. | 30 Tore | Karl Decker | First Vienna FC 1894 |
3. | 28 Tore | Lukas Aurednik | SK Rapid Wien |
4. | 21 Tore | Richard Fischer | First Vienna FC 1894 |
5. | 19 Tore | Wilhelm Hahnemann | SC Wacker Wien |
Johann Riegler | FC Wien |
[Bearbeiten] Die Meistermannschaft der Wiener Rapid
Walter Zeman, Josef Musil - Franz Ribitzky, Engelbert Smutny, Ernst Happel - Franz Wagner, Franz Hofer, Georg Schors, Leopold Gernhardt, - Wilhelm Fitz, Robert Körner, Josef Hartl, Franz Binder, Lukas Aurednik, Alfred Körner, Franz Kaspirek, Stefan Wagner - Trainer: Johann Pesser
[Bearbeiten] Zweite Klassen
Als Unterbau zur 1. Klasse fungierten in dieser Saison die beiden zweiten Wiener Klassen. Für die Folgesaison wurden die beiden Ligen zusammengelegt um eine einheitliche zweite Klasse zu formen. Die beiden Zweitligameister durften in die erste Liga aufsteigen, die fünf nächstplatzierten Vereine der zweiten Klassen bildeten mit den drei Absteigern aus der ersten Liga die zweite Leistungsklasse der Saison 1946/47. Es gab keine Aufsteiger aus den unteren Ligen.
[Bearbeiten] Wiener 2. Klasse A
Pl. | Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Post SV Wien | 30 | 24 | 4 | 2 | 132-36 | 52 | |
2. | SK Slovan Wien | 30 | 22 | 3 | 5 | 112-40 | 47 | |
3. | SV Straßenbahn Wien | 30 | 21 | 2 | 7 | 88-43 | 44 | |
4. | SC Red Star Wien | 30 | 19 | 4 | 7 | 98-50 | 42 | |
5. | 1. Schwechater SC | 30 | 18 | 4 | 8 | 93-48 | 40 | |
6. | 1. FFC Vorwärts 06 Wien | 30 | 16 | 4 | 10 | 87-64 | 36 | |
7. | SC Brunn | 30 | 16 | 3 | 11 | 76-49 | 35 | |
8. | SC Gaswerk VIII Wien | 30 | 13 | 7 | 10 | 95-61 | 33 | |
9. | Favoritner AC | 30 | 11 | 7 | 12 | 64-67 | 29 | |
10. | SC Siebenhirten | 30 | 13 | 3 | 14 | 68-80 | 29 | |
11. | FC Austria Brunn | 30 | 11 | 1 | 18 | 79-97 | 23 | |
12. | SV Atzgersdorf | 30 | 8 | 5 | 17 | 49-85 | 21 | |
13. | ASV Penzing | 30 | 6 | 7 | 17 | 52-94 | 19 | |
14. | ASK Liesing | 30 | 4 | 4 | 22 | 35-117 | 12 | |
15. | SC Weiße Elf Wien | 30 | 3 | 6 | 21 | 40-128 | 12 | |
16. | SK Westbahn Wien | 30 | 2 | 2 | 26 | 32-141 | 6 |
SC Rot-Stern 03 Wien nahm vor der Saison wieder seinen traditionellen Vereinsnamen SC Red Star Wien an.
[Bearbeiten] Wiener 2. Klasse B
Pl. | Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SCR Hochstädt Wien | 30 | 23 | 5 | 2 | 79-23 | 51 | |
2. | SC Hakoah Wien | 30 | 23 | 2 | 5 | 104-23 | 48 | |
3. | Landstraßer AC | 30 | 21 | 2 | 7 | 103-33 | 44 | |
4. | SC Columbia XXI Wien | 30 | 18 | 5 | 7 | 106-40 | 41 | |
5. | 1. Simmeringer SC | 30 | 17 | 4 | 9 | 90-53 | 38 | |
6. | SC Austria Donauarbeiter Wien | 30 | 16 | 5 | 9 | 83-51 | 37 | |
7. | Brigittenauer AC | 30 | 16 | 4 | 10 | 68-55 | 36 | |
8. | Nußdorfer AC | 30 | 15 | 4 | 11 | 62-55 | 34 | |
9. | SC Mautner Markhof | 30 | 13 | 2 | 15 | 73-72 | 28 | |
10. | Polizei SV Wien | 30 | 11 | 5 | 14 | 50-60 | 27 | |
11. | SK Südbahn Wien | 30 | 10 | 5 | 15 | 52-79 | 25 | |
12. | SV Donau Wien | 30 | 11 | 2 | 17 | 51-54 | 24 | |
13. | SV Eis Wien | 30 | 7 | 3 | 20 | 45-98 | 17 | |
14. | SC Bewegung XX Wien | 30 | 6 | 2 | 22 | 39-114 | 14 | |
15. | Rudolfsheimer AC | 30 | 4 | 0 | 26 | 26-151 | 8 | |
16. | BSG Felten | 30 | 3 | 0 | 27 | 31-101 | 6 |
An der Meisterschaft nahm auch der von den Nationalsozialisten nach ihrem Einmarsch in Österreich verbotene aber nach dem Krieg wiedergegründete Sportclub Hakoah Wien teil. Mit drei Punkten Rückstand auf Hochstädt verpasste die Hakoah nur knapp die Rückkehr in die oberste Liga. Leider blieb dies das beste Nachkriegsergebnis des Vereins, der bald darauf seine Fußballsektion auflöste.
[Bearbeiten] Landesligen
Nach dem Kriegsende fiel die Austragung der österreichischen Meisterschaft wieder dem Wiener Fußballverband zu. Bis zur Gründung der Staatsliga in der Saison 1949/50 hatten die Meister der höchsten Bundesländerklassen, zumeist war dies die Landesliga, keine Aufstiegsrecht in die nunmehr als Wiener Liga titulierte höchste Spielstufe. Jede Landesliga war somit eine in sich abgeschlossene höchste Spielstufe des jeweiligen Bundeslandes.
[Bearbeiten] Landesliga Niederösterreich
Der niederösterreichische Meister wurde in der Finalrunde der Landesliga ermittelt, die sich aus den jeweiligen Meistern der zuvor ausgespielten regionalen Finalgruppen zusammensetzte.
- Meister Finalgruppe Süd: 1. Wiener Neustädter SC
- Meister Finalgruppe West: SC Harland
- Meister Finalgruppe Nord: ASV Stockerau
- Meister Finalgruppe Ost: ASK Bruck/Leitha
Finalrunde der Landesliga:
Pl. | Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Wiener Neustädter SC | 6 | 5 | 0 | 1 | 24:11 | 10 | |
2. | ASV Stockerau | 6 | 4 | 0 | 2 | 21:14 | 8 | |
3. | Harlander SC | 6 | 2 | 0 | 4 | 11:17 | 4 | |
4. | ASK Bruck | 6 | 1 | 0 | 5 | 7:21 | 2 |
[Bearbeiten] 1. Klasse Burgenland
Erstmals wurde auch im Burgenland eine eigene Meisterschaft augespielt. Bisher traten die burgenländischen Vereine nach regionalen Kriterien entweder in den Spielklassen Niederösterreichs oder der Steiermark an. Die erste im Burgenland ausgespielte Meisterschaft fand ihren Sieger im ASV Neufeld/Leitha.
Halbfinale | ||
---|---|---|
ASV Frauenkirchen | 2:7, 0:7 | ASV Neufeld |
SC Großwarasdorf | 4:3, 1:5 | SC Pinkafeld |
Finale | ||
SC Pinkafeld | 1:3, 0:5 | ASV Neufeld |
Saisonen der österreichischen Fußball-Bundesliga |
---|
1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 |