Österreichische Fußballmeisterschaft 2001/02
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Spiele um die Österreichische Fußballmeisterschaft 2001/02 wurden in der "max-Bundesliga", der höchsten Spielklasse Österreichs ausgetragen. Die zweite Liga trug den Namen 1. Division, darunter spielten die Drittligisten in den drei Regionalligen West, Mitte und Ost um den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse.
[Bearbeiten] Bundesliga
Die Meisterschaft in der österreichischen Bundesliga wurde mit 10 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je viermal aufeinander trafen. Der FC Tirol Innsbruck konnte sich bereits während der ersten Hälfte des Frühjahrsdurchgangs von den Konkurrenten absetzen und gewann überlegen mit zehn Punkten Vorsprung vor dem SK Sturm Graz. Kurz nach Meisterschaftsende wurde der FC Tirol Milch Innsbruck aufgrund eines eklatanten Schuldenberges jedoch liquidiert und der Nachfolgeverein musste in der 3. Leistungsstufe neu beginnen. Im ÖFB-Cup Finale kam es zum ersten Grazer Stadtderby in der Geschichte des Bewerbs. Dabei setzte sich der Grazer AK gegen seinen Erzrivalen Sturm Graz durch. Durch den Wegfall des FC Tirol bestritten die Grazer Vereine auch den Supercup, den wiederum der Grazer AK für sich gewinnen konnte.
Wegen der Einstellung des Spielbetriebes bei Meister FC Tirol Innsbruck übernahmen Vizemeister Sturm und der Tabellendritte Grazer AK die beiden Startplätze zur Qualifikationsrunde der Champions-League 2002/03, scheiterten jedoch beide in der Vorrunde und spielten im UEFA-Cup weiter. Die regulären Startplätze für den UEFA-Cup hatten der FK Austria Magna und der FC Kärnten inne.
Pl. | Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Tirol Innsbruck (M) | 36 | 23 | 6 | 7 | 63:20 | 75 | |
2. | SK Sturm Graz | 36 | 18 | 11 | 7 | 68:42 | 65 | |
3. | Grazer AK | 36 | 17 | 12 | 7 | 69:39 | 63 | |
4. | FK Austria Wien | 36 | 14 | 11 | 11 | 53:38 | 53 | |
5. | FC Kärnten (A) | 36 | 14 | 8 | 14 | 40:52 | 50 | |
6. | SV Austria Salzburg | 36 | 13 | 10 | 13 | 42:40 | 49 | |
7. | SC Schwarz-Weiß Bregenz | 36 | 12 | 9 | 15 | 51:70 | 45 | |
8. | SK Rapid Wien | 36 | 11 | 10 | 15 | 37:49 | 43 | |
9. | SV Ried | 36 | 9 | 9 | 18 | 37:54 | 36 | |
10. | VfB Admira Wacker Mödling | 36 | 3 | 6 | 27 | 25:81 | 15 |
[Bearbeiten] Meisterkader des FC Tirol Milch Innsbruck
Stanislav Cherchesov, Reinhold Harrasser, Gerold Bergmann; Marco Zwyssig, Oliver Prudlo, Robert Wazinger, Zoran Barisic, Walter Kogler, Michael Bauer, Stefan Marasek; Aleksander Knavs, Stefan Köck, Jürgen Panis, Markus Anfang, Alfred Hörtnagl, Alexander Hörtnagl, Roland Kirchler; Radoslaw Gilewicz, Florian Sturm, Wolfgang Mair, Paulo Pawlowski, Eduard Glieder, Michael Streiter, Andreas Schiener,
Trainer: Joachim Löw
Torschützenkönig der Bundesliga wurde Ronald Brunmayr vom Grazer AK mit 28 Treffern. Ihm folgten der Belgier Axel Lawaree von SW Bregenz mit 20 Treffern und Ivica Vastic vom Sturm Graz mit 17 Toren. Dahinter platzierte sich Roman Wallner von Rapid Wien mit 15 Toren aus 36 Spielen an vierter Stelle.
Aufsteiger aus der 1. Division:
SV Pasching
[Bearbeiten] Erste Division
Die Meisterschaft in der 1. Division wurde ebenso wie die Bundesliga mit 10 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je viermal aufeinander trafen. Meister wurde SV Pasching aus Öberösterreich, der sich damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die höchste österreichische Spielklasse sichern konnte.
Pl. | Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Pasching | 36 | 21 | 9 | 6 | 66:37 | 72 | |
2. | SC Austria Lustenau | 36 | 22 | 4 | 10 | 68:36 | 70 | |
3. | BSV Bad Bleiberg | 36 | 19 | 10 | 7 | 68:38 | 67 | |
4. | SC Untersiebenbrunn | 36 | 17 | 11 | 8 | 57:39 | 62 | |
5. | LASK Linz | 36 | 15 | 7 | 14 | 45:38 | 52 | |
6. | SV Mattersburg (A) | 36 | 11 | 14 | 11 | 60:57 | 47 | |
7. | DSV Leoben | 36 | 13 | 7 | 16 | 51:51 | 46 | |
8. | SV Wörgl | 36 | 8 | 10 | 18 | 61:72 | 34 | |
9. | FC Lustenau 07 | 36 | 6 | 6 | 24 | 25:85 | 22 | |
10. | SV Braunau | - | - | - | - | -:- | - |
Wissenswertes
SV Braunau stellte zur Winterpause seinen Spielbetrieb ein und musste Konkurs anmelden. In weiterer Folge wurde der seit 1919 bestehende Verein aufgelöst. Alle Spiele der Braunauer wurden mit 0:3 für den Gegner gewertet. FC Lustenau 07 rückte dadurch auf den neunten Platz vor und durfte in den Relegationsspielen um den Weiterverbleib in der zweiten Spielstufe kämpfen.
Die besten Torschützen
Torschützenkönig der 1. Division wurden Christian Stumpf vom LASK Linz und Zoran Vujic von SC Austria Lustenau mit je 17 Toren, darauf folge Sebastian Martinez vom SV Wörgl mit 15 Treffern. Den 4. Platz teilten sich Matthias Bleyer von SEZ Bad Bleiberg und Günter Friesenbichler vom DSV Leoben mit 14 Toren.
Aufsteiger aus den Regionalligen:
Saisonen der österreichischen Fußball-Bundesliga |
---|
1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 |