Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Staatsliga ausgerichtet. Als Unterbau zur erstklassigen Staatsliga A dienten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg). Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Staatsliga A
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Meisterschaft in der Staatsliga wurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Austria Wien konnte in der Spielsaison zum sechsten Mal Österreichischer Fußballmeister werden und Titelverteidiger Rapid Wien auf den sechsten Platz verweisen. Der letzte Meisterschaftsgewinn der Veilchen gelang 1953. Die letzten drei Mannschaften der Tabelle mussten absteigen. Dies traf den SV Austria Salzburg, SC Wacker Wien sowie den FC Dornbirn, die somit in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten waren. Diese Mannschaften wurden durch die drei Meister der Regionalligen Kapfenberger SV (Mitte), Admira Wien (Ost) und Salzburger AK (West) ersetzt. Als Österreichischer Meister konnte sich die Wiener Austria erstmals für den Europacup der Landesmeister 1962 qualifizieren, wo der Verein bis ins Achtelfinale kam. Cupsieger Rapid Wien durfte am Europacup der Cupsieger 1962 teilnehmen, wo die Mannschaft ebenfalls das Achtelfinale erreichte.
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FK Austria Wien | 26 | 17 | 5 | 4 | 68:31 | 39 | |
2. | First Vienna FC | 26 | 13 | 6 | 7 | 63:41 | 32 | |
3. | Wiener AC | 26 | 13 | 6 | 7 | 60:41 | 32 | |
4. | Wiener Sport-Club | 26 | 13 | 6 | 7 | 71:52 | 32 | |
5. | Grazer AK | 26 | 11 | 8 | 7 | 53:37 | 30 | |
6. | SK Rapid Wien (M,C) | 26 | 13 | 4 | 9 | 49:42 | 30 | |
7. | Linzer ASK | 26 | 11 | 6 | 9 | 56:50 | 28 | |
8. | 1. Wiener Neustädter SC | 26 | 10 | 5 | 11 | 58:67 | 25 | |
9. | SVS Linz | 26 | 9 | 6 | 11 | 53:58 | 24 | |
10. | 1. Simmeringer SC | 26 | 7 | 7 | 12 | 42:52 | 21 | |
11. | 1. Schwechater SC | 26 | 8 | 5 | 13 | 37:49 | 21 | |
12. | SV Austria Salzburg | 26 | 8 | 4 | 14 | 45:54 | 20 | |
13. | SC Wacker Wien | 26 | 6 | 8 | 12 | 39:56 | 20 | |
14. | FC Dornbirn | 26 | 3 | 4 | 19 | 37:101 | 10 |
[Bearbeiten] Die besten Torschützen
Tore | Spieler | Verein | |
---|---|---|---|
1. | 31 Tore | Horst Nemec | FK Austria Wien |
2. | 27 Tore | Erich Hof | Wiener Sport-Club |
3. | 23 Tore | Helmut Senekowitsch | First Vienna FC |
4. | 22 Tore | Johannes Jank | Grazer AK |
5. | 20 Tore | Friedrich Cejka | Wiener AC |
Günther Kaltenbrunner | Wiener AC | ||
Rudolf Pichler | 1. Wiener Neustädter SC | ||
Oskar Kohlhauser | SVS Linz | ||
Franz Neubauer | 1. Simmeringer SC |
[Bearbeiten] Die Meistermannschaft der Austria Wien
Herbert Gartner, Paul Schweda – Horst Hirnschrodt, Oskar Fischer, Karl Stotz, Franz Swoboda, Werner Huschek, Peter Vargo – Erich Medveth, Horst Paproth – Johann Löser, Heinrich Dolezal, Johann Riegler, Horst Nemec, Ernst Fiala, Walter Schleger, Norbert Krasa, Theodor Baumgärtner, Karl Kral, Kumhofer – Trainer: Karl Schlechta
[Bearbeiten] Regionalligen
Die zweite Leistungsstufe war in drei Ligen aufgesplittert (Regionalliga Ost, Mitte und West), die jeweils Vereine dreier Bundesländer umfassten. Die Meister der Regionalligen stiegen direkt in die Staatsliga A auf, die Letzplazierten in die jeweiligen Landesligen ab.
[Bearbeiten] Regionalliga Ost
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Admira Wien | 26 | 19 | 4 | 3 | 81:26 | 42 | |
2. | BSK Voith St. Pölten | 26 | 14 | 6 | 6 | 55:38 | 34 | |
3. | FC Stadlau | 26 | 14 | 5 | 7 | 46:40 | 33 | |
4. | FS Elektra Wien | 26 | 12 | 6 | 8 | 57:39 | 30 | |
5. | ASV Siegendorf | 26 | 13 | 3 | 10 | 63:47 | 29 | |
6. | ASV Hohenau | 26 | 13 | 3 | 10 | 56:52 | 29 | |
7. | Kremser SC | 26 | 11 | 4 | 11 | 64:51 | 26 | |
8. | Nußdorfer AC | 26 | 9 | 8 | 9 | 41:40 | 26 | |
9. | SK Slovan Wien | 26 | 8 | 6 | 12 | 31:41 | 22 | |
10. | SC Pinkafeld | 26 | 7 | 8 | 11 | 41:52 | 22 | |
11. | KSV Ortmann | 26 | 7 | 5 | 14 | 47:59 | 19 | |
12. | SC Eisenstadt | 26 | 7 | 5 | 14 | 43:70 | 19 | |
13. | ASK Ternitz | 26 | 7 | 3 | 16 | 33:73 | 17 | |
14. | FC Wien | 26 | 6 | 4 | 16 | 29:59 | 16 |
[Bearbeiten] Regionalliga Mitte
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kapfenberger SV | 26 | 20 | 1 | 5 | 57:26 | 41 | |
2. | SK Sturm Graz | 26 | 15 | 5 | 6 | 52:26 | 35 | |
3. | SK Austria Klagenfurt | 26 | 14 | 2 | 8 | 62:43 | 33 | |
4. | WSG Radenthein | 26 | 13 | 3 | 10 | 44:35 | 29 | |
5. | WSV Fohnsdorf | 26 | 11 | 6 | 9 | 51:37 | 28 | |
6. | SK Amateure Steyr | 26 | 11 | 6 | 9 | 37:32 | 28 | |
7. | Welser SC | 26 | 9 | 7 | 10 | 41:45 | 25 | |
8. | ESV Austria Graz | 26 | 10 | 5 | 11 | 33:40 | 25 | |
9. | SK Vorwärts Steyr | 26 | 10 | 3 | 13 | 41:54 | 23 | |
10. | WSV Donawitz | 26 | 9 | 4 | 13 | 47:57 | 21 | |
11. | SC Ranshofen | 26 | 7 | 7 | 12 | 51:57 | 21 | |
12. | WSV Eisenerz | 26 | 8 | 4 | 14 | 38:56 | 20 | |
13. | SC Bruck an der Mur | 26 | 8 | 2 | 16 | 45:54 | 18 | |
14. | SC Leoben | 26 | 5 | 6 | 15 | 35:72 | 16 |
[Bearbeiten] Regionalliga West
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Salzburger AK 1914 | 22 | 15 | 5 | 2 | 71:27 | 35 | |
2. | FC Wacker Innsbruck | 22 | 16 | 3 | 3 | 65:31 | 35 | |
3. | SC Austria Lustenau | 22 | 13 | 2 | 7 | 55:37 | 28 | |
4. | SK Bischofshofen | 22 | 11 | 5 | 6 | 55:26 | 27 | |
5. | SV Wattens | 22 | 11 | 4 | 7 | 48:44 | 26 | |
6. | FC Lustenau 07 | 22 | 11 | 3 | 8 | 43:43 | 25 | |
7. | SC Kufstein | 22 | 9 | 6 | 7 | 27:27 | 24 | |
8. | SC Schwarz-Weiß Bregenz | 22 | 8 | 4 | 10 | 29:35 | 20 | |
9. | Innsbrucker SK/Polizei SV | 22 | 6 | 5 | 11 | 49:54 | 17 | |
10. | 1. Oberndorfer SK | 22 | 7 | 3 | 12 | 31:49 | 17 | |
11. | ASK Salzburg | 22 | 2 | 3 | 17 | 24:58 | 7 | |
12. | ESV Bregenz | 22 | 1 | 1 | 20 | 16:82 | 3 |
Saisonen der österreichischen Fußball-Bundesliga |
---|
1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 |