Österreichische Fußballmeisterschaft 1926/27
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saison 1926/27 | |
---|---|
Meister | SK Admira Wien (1) |
Torschützenkönig | Anton Schall (27) |
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1926/27 wurde vom Verein WFV ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] I. Liga
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 13 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde die Wiener Admira, die ihren ersten Meistertitel gewann und sich so für den Mitropapokal 1927 qualifizierte. Teilnahmeberechtigt war weiters der ÖFB-Cupsieger Rapid. Der SpC Rudolfshügel stieg als Tabellenletzter in die II. Liga ab.
[Bearbeiten] Schlaglichter
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Admira Wien | 24 | 17 | 2 | 5 | 81:41 | 36 | |
2. | Brigittenauer AC | 24 | 14 | 5 | 5 | 44:24 | 33 | |
3. | SK Rapid Wien (C) | 24 | 15 | 1 | 8 | 82:44 | 31 | |
4. | First Vienna FC 1894 | 24 | 12 | 3 | 9 | 67:45 | 27 | |
5. | Floridsdorfer AC | 24 | 11 | 5 | 8 | 48:54 | 27 | |
6. | 1. Simmeringer SC | 24 | 11 | 4 | 9 | 44:52 | 26 | |
7. | FK Austria Wien (N,M) | 24 | 10 | 4 | 10 | 46:42 | 24 | |
8. | SC Wacker Wien | 24 | 8 | 6 | 10 | 43:48 | 22 | |
9. | SC Hakoah Wien | 24 | 7 | 8 | 9 | 38:43 | 22 | |
10. | Wiener AC | 24 | 8 | 5 | 11 | 54:64 | 21 | |
11. | Wiener Sport-Club | 24 | 8 | 4 | 12 | 46:52 | 20 | |
12. | SK Slovan Wien | 24 | 7 | 5 | 12 | 35:52 | 19 | |
13. | SpC Rudolfshügel | 24 | 1 | 2 | 21 | 29:96 | 4 |
[Bearbeiten] Die besten Torschützen
Tore | Spieler | Verein | |
---|---|---|---|
1 . | 27 Tore | Anton Schall | SK Admira Wien |
2. | 19 Tore | Antonin Bulla | First Vienna FC 1894 |
Johann Klima | SK Admira Wien | ||
4. | 18 Tore | Matthias Sindelar | FK Austria Wien |
5. | 15 Tore | Johann Luef | SK Rapid Wien |
[Bearbeiten] Die Meistermannschaft der Wiener Admira
Friedrich Franzl - Anton Janda, Georg Vozi – Rudolf Wostrak, Anton Koch, Karl Schott - Ignaz Siegl, Franz Runge, Johann Klima, Karl Stoiber, Anton Schall, Klima – Trainer: Hans Skolaut
[Bearbeiten] II. Liga
In der II. Liga spielten insgesamt 12 Mannschaften um den Aufstieg in die I. Liga, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der Meister ASV Hertha Wien konnte durch den Gewinn der Leistungsstufe in die I. Liga aufsteigen. Die Germania Schwechat musste als Tabellenletzte den Gang in die dritte Liga antreten. In die II. Liga stiegen Meidlinger Sportfreunde auf.
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ASV Hertha Wien (Ab) | 24 | 20 | 3 | 1 | 103:33 | 43 | |
2. | SC Nicholson Wien | 24 | 16 | 6 | 2 | 95:38 | 38 | |
3. | Wiener Bewegungsspieler | 24 | 15 | 4 | 5 | 70:31 | 34 | |
4. | 1. Favoritner FC Vorwärts 06 | 24 | 13 | 4 | 7 | 71:50 | 30 | |
5. | International-AF | 24 | 12 | 4 | 8 | 72:52 | 28 | |
6. | Gersthofer SV | 24 | 11 | 2 | 11 | 53:51 | 24 | |
7. | SC Neubau | 24 | 10 | 4 | 10 | 54:56 | 24 | |
8. | SV Donau Wien | 24 | 9 | 3 | 12 | 60:63 | 21 | |
9. | Wiener Sportfreunde | 24 | 8 | 2 | 14 | 41:64 | 18 | |
10. | SC Viktoria XXI (A) | 24 | 7 | 3 | 14 | 41:67 | 17 | |
11. | SC Bewegung XX | 24 | 7 | 2 | 15 | 46:84 | 16 | |
12. | SC Weiße Elf Wien | 24 | 3 | 7 | 14 | 48:76 | 13 | |
13. | SC Germania Schwechat | 24 | 0 | 6 | 18 | 18:107 | 6 |
[Bearbeiten] Landesligen
[Bearbeiten] Niederösterreich
Landesmeister von Niederösterreich wurde der SC St. Pölten.
[Bearbeiten] Oberösterreich
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Linzer ASK | 12 | 12 | 0 | 0 | 80:16 | 24 | |
2. | SC Hertha Wels | 12 | 8 | 1 | 3 | 39:25 | 17 | |
3. | SV Urfahr Linz | 12 | 8 | 0 | 4 | 56:28 | 16 | |
4. | Welser SC | 12 | 4 | 2 | 6 | 33:47 | 10 | |
5. | Germania Linz | 12 | 1 | 5 | 6 | 20:42 | 7 | |
6. | Sportfreunde Wels | 12 | 1 | 3 | 8 | 27:57 | 5 | |
7. | SV Ried | 12 | 2 | 1 | 9 | 12:52 | 5 |
[Bearbeiten] Salzburg
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Salzburger AK 1914 | 4 | 3 | 1 | 0 | 12:2 | 7 | |
2. | 1. Salzburger SK 1919 | 4 | 2 | 1 | 1 | 6:7 | 5 | |
3. | FC Hertha Salzburg | 4 | 0 | 0 | 4 | 1:10 | 0 |
[Bearbeiten] Steiermark
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Grazer AK | 10 | 10 | 0 | 0 | 41:3 | 20 | |
2. | SK Sturm Graz | 10 | 7 | 1 | 2 | 35:14 | 15 | |
3. | Grazer SC Straßenbahn | 10 | 5 | 1 | 4 | 33:24 | 11 | |
4. | SC Hakoah Graz | 10 | 3 | 1 | 6 | 16:26 | 7 | |
5. | Kapfenberger SC | 10 | 2 | 1 | 7 | 17:35 | 5 | |
6. | Castell Graz | 10 | 1 | 0 | 9 | 7:47 | 2 |
[Bearbeiten] Tirol
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Innsbrucker AC | 6 | 5 | 1 | 0 | 30 | 5 | |
2. | FC Wacker Innsbruck | 6 | 2 | 1 | 3 | 15:15 | 5 | |
3. | FC Veldidena Innsbruck | 6 | 2 | 1 | 3 | 12:24 | 5 | |
4. | SV Innsbruck | 6 | 1 | 1 | 4 | 12:25 | 3 |
[Bearbeiten] Vorarlberg
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Lustenau 07 | 4 | 2 | 2 | 0 | 10:7 | 6 | |
2. | FC Bregenz | 4 | 1 | 1 | 2 | 8:7 | 3 | |
3. | FA Turnerbund Lustenau | 4 | 1 | 1 | 2 | 6:10 | 3 |
[Bearbeiten] Literatur
- Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Verlag Rudolf Traunau, Wien 1951
- Karl Kastler: Fußballsport in Österreich, Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Trauner, Linz 1972
- Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000
[Bearbeiten] Weblinks
Saisonen der österreichischen Fußball-Bundesliga |
---|
1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 |