Österreichische Fußballmeisterschaft 1980/81
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saison 1980/81 | |
---|---|
Meister | FK Austria Wien (15) |
Torschützenkönig | Gernot Jurtin (20) |
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1980/81 wurde vom Verein Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur 1. Division diente die eingleisig geführte 2. Division. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) sowie die Landesligen von Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1. Division
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Meisterschaft in der 1. Division wurde mit 10 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je viermal aufeinander trafen. Meister wurde die Wiener Austria, für die es die vierte Meisterschaft en suite und die 15. in Summe war. Als Österreichischer Meister konnte man sich zudem für den Europacup der Landesmeister 1982 qualifizieren, wo die Veilchen das Achtelfinale erreichten. Der Cupsieger GAK qualifizierte sich für den Europacup der Cupsieger 1982, in der man gegen den regierenden Titelverteidiger Dynamo Tiflis in der ersten Runde ausschied. Rapid sowie Sturm Graz vertraten Österreichs Fußball im UEFA-Cup 1982; Sturm erreichte das Sechszehntelfinale, Rapid kam bis ins Achtelfinale.
Mit dem SC Eisenstadt musste der Letzplazierte der Meisterschaft absteigen. Aufsteiger war der Meister der 2. Division, die Spielgemeinschaft Wattens/Wacker Innsbruck.
[Bearbeiten] Schlaglichter
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FK Austria Wien (M) | 36 | 20 | 6 | 10 | 77:46 | 46 | |
2. | SK Sturm Graz | 36 | 17 | 11 | 8 | 58:39 | 45 | |
3. | SK Rapid Wien | 36 | 18 | 7 | 11 | 69:43 | 43 | |
4. | FC Admira/Wacker | 36 | 17 | 8 | 11 | 56:52 | 42 | |
5. | Grazer AK (C) | 36 | 13 | 12 | 11 | 52:49 | 38 | |
6. | SK VOEST Linz | 36 | 12 | 12 | 12 | 44:40 | 36 | |
7. | Linzer ASK | 36 | 11 | 12 | 13 | 42:51 | 34 | |
8. | Wiener Sport-Club | 36 | 12 | 8 | 16 | 46:49 | 32 | |
9. | SV Austria Salzburg | 36 | 10 | 3 | 23 | 40:61 | 23 | |
10. | SC Eisenstadt | 36 | 6 | 9 | 21 | 25:59 | 21 |
[Bearbeiten] Die besten Torschützen
Tore | Spieler | Verein | |
---|---|---|---|
1. | 20 Tore | Gernot Jurtin | SK Sturm Graz |
2. | 16 Tore | Johann Krankl | SK Rapid Wien |
Christian Keglevits | SK Rapid Wien | ||
Alfred Drabits | Wiener Sport-Club | ||
5. | 15 Tore | Felix Gasselich | FK Austria Wien |
[Bearbeiten] Die Meistermannschaft der Wiener Austria
Friedl Koncilia, Johannes Weninger - Erich Obermayer, Robert Sara, Josef Sara, Günther Pospischil - Karl Daxbacher, Felix Gasselich, Franz Zore, Johann Dihanich, Harald Fürst, Ernst Baumeister, Thomas Pfeiler, Petko Petkov, Walter Schachner, Gerhard Steinkogler, Fritz Borgan, Ruben Plaza, Johann Drabek, Erwin Jelinek - Trainer: Erich Hof
[Bearbeiten] 2. Division
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Meisterschaft in der 2. Division wurde mit 16 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der Meister der 2. Division, die Spielgemeinschaft zwischen Wattens und Wacker Innsbruck, stieg in die 1. Division auf, die drei Letzplazierten ab. Bregenz/Dornbirn musste den Gang in die Regionalliga West antreten, der 1. Wiener Neustädter SC musste in die niederösterreichische Landesliga und der SC Amateure Sankt Veit an der Glan in die Kärntner Landesliga absteigen. Der Aufstieg in die 2. Division war komplizierter geregelt, da in dieser Saison eine asymmetrische dritte Leistungsstufe bestand: Der Meister der Regionalliga West, der ASK Salzburg , stieg direkt auf, in Ausscheidungsspiel ermittelten die sechs Landesmeister weitere zwei Aufsteiger: Flavia Solva Wagna (Gruppe Mitte) und FavAC (Gruppe Ost).
[Bearbeiten] Endtabelle
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SpG Wattens-Wacker Innsbruck | 30 | 22 | 6 | 2 | 69:18 | 50 | |
2. | Austria Klagenfurt | 30 | 17 | 9 | 4 | 48:21 | 43 | |
3. | First Vienna FC 1894 | 30 | 14 | 9 | 7 | 49:33 | 37 | |
4. | SPG Innsbruck | 30 | 13 | 10 | 7 | 40:25 | 36 | |
5. | FC Union Wels | 30 | 13 | 10 | 7 | 39:29 | 36 | |
6. | SV Sankt Veit an der Glan | 30 | 14 | 6 | 10 | 51:43 | 34 | |
7. | Donawitzer SV Alpine | 30 | 9 | 12 | 9 | 31:30 | 30 | |
8. | Villacher SV | 30 | 8 | 12 | 10 | 30:34 | 28 | |
9. | Wolfsberger AC | 30 | 9 | 10 | 11 | 37:49 | 28 | |
10. | 1. Simmeringer SC | 30 | 8 | 10 | 12 | 32:42 | 26 | |
11. | Salzburger AK 1914 | 30 | 8 | 9 | 13 | 33:39 | 25 | |
12. | Kapfenberger SV | 30 | 8 | 9 | 13 | 29:48 | 25 | |
13. | SC Neusiedl am See | 30 | 6 | 11 | 13 | 31:38 | 23 | |
14. | SpG SW Bregenz-Dornbirn 1913 | 30 | 9 | 5 | 16 | 24:40 | 23 | |
15. | 1. Wiener Neustädter SC | 30 | 5 | 9 | 16 | 26:47 | 19 | |
16. | SC Amateure Sankt Veit an der Glan | 30 | 7 | 3 | 20 | 28:61 | 17 |
[Bearbeiten] Aufstiegsrelegation zur 2. Division
[Bearbeiten] Gruppe Ost
Runde 1 | |||
---|---|---|---|
SV Stockerau - SV Oberwart | 1:1 | 2:2 | 3:3 |
Runde 2 | |||
SV Stockerau - Favoritner AC | 0:2 | 0:0 | 0:2 |
[Bearbeiten] Gruppe Mitte
Verein | SP | S | U | N | Tore | +/- | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Flavia Solva Wagna | 4 | 3 | 1 | 0 | 9: 3 | +6 | 7 |
2. | SV Spittal an der Drau | 4 | 1 | 1 | 2 | 11: 8 | +3 | 3 |
3. | Union Vöcklamarkt | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:13 | -9 | 2 |
[Bearbeiten] Literatur
- Anton Egger, Kurt Kaiser: Österreichs Fußball-Bundesliga von A-Z, Chronik ab 1974, Verlag Anton Egger, Fohnsdorf 1995
- Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000
[Bearbeiten] Weblinks
Saisonen der österreichischen Fußball-Bundesliga |
---|
1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 |