Achstetten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Biberach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 16′ N, 9° 54′ O48° 16′ N, 9° 54′ O | |
Höhe: | 503 m ü. NN | |
Fläche: | 23,38 km² | |
Einwohner: | 3925 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 168 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88480 | |
Vorwahl: | 07392 | |
Kfz-Kennzeichen: | BC | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 26 001 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Laupheimer Straße 6 88480 Achstetten |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Kai Feneberg |
Die Gemeinde Achstetten ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gesamtgemeinde Achstetten besteht aus den Teilgemeinden Achstetten, Bronnen, Oberholzheim und Stetten.
[Bearbeiten] Geschichte
Achstetten wird erstmals 1194 in einer Urkunde von Papst Coelestin III. erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam der Ort unter Herrschaft der Herren von Freyberg. Über weitere Besitzer, teilweise war das Dorf auch unter verschiedenen Besitzern aufgeteilt, fiel die Landeshoheit 1806 an das Königreich Württemberg. Dort wurde es 1810 dem Oberamt Wiblingen zugeteilt, um 1845 zum neu gegründeten Oberamt Laupheim zu kommen. Im Zuge der Kreisreform 1938 kam Achstetten mit dem Großteil des Oberamtes Laupheim zum neuen Landkreis Biberach.
[Bearbeiten] Religionen
- Achstetten
- überwiegend Katholisch
- Oberholzheim
- überwiegend Evangelisch
- Bronnen
- überwiegend Katholisch
- Stetten
- überwiegend Katholisch
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Im Rahmen der Gemeindereform haben sich die ehemals selbständigen Gemeinden zum 1. März 1972 (Oberholzheim), 1. November 1972 (Bronnen) und 1. Januar 1975 (Stetten) der Gemeinde Achstetten angeschlossen.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung Gemeinde Achstetten incl Ortsteile
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
- Kai Feneberg
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Das klassizistische Schloss wurde 1794 durch Franz Anton Bagnato erbaut. Es steht an der Stelle früherer Vorgängerbauten. Dass Schloss wird heute noch von der Graflichen Familie Reuttner von Weyl bewohnt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1733, 5. September, Christoph Martin Wieland (im Ortsteil Oberholzheim), † 20. Januar 1813 in Weimar, deutscher Dichter.
[Bearbeiten] Weblinks
Achstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Bad Buchau | Bad Schussenried | Berkheim | Betzenweiler | Biberach an der Riß | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell-Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Laupheim | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Ochsenhausen | Oggelshausen | Riedlingen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen