Bermel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Verbandsgemeinde: | Vordereifel | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 17′ N, 7° 5′ O50° 17′ N, 7° 5′ O | |
Höhe: | 400 m ü. NN | |
Fläche: | 7,33 km² | |
Einwohner: | 394 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56729 | |
Vorwahl: | 02657 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 011 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kelberger Straße 26 56727 Mayen |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Hans-Peter Isbert | |
Lage der Gemeinde Bermel im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Bermel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Bermel gehört zur Verbandsgemeinde Vordereifel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Außer dem namengebenden Ort gibt es den Ortsteil Fensterseifen sowie den Wohnplatz Heunenhof. Der Ortsteil Güttgeshof ist seit Jahrzehnten mit dem Dorf zusammengewachsen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
In Bermel existiert ein Heimatmuseum.
Im Elztal unterhalb von Bermel befand sich schon in der Römerzeit eine Ansiedlung, deren Grundmauern zurzeit ausgegraben werden. Eine hier gefundene Figur der Göttin Fortuna befindet sich im Bonner Museum. Weitere vorgefundene Raritäten sind im Bermeler Heimatmuseum zu besichtigen.
[Bearbeiten] Naturschutzgebiet
Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Hochbermel.
Der frühere Basaltsteinbruch am Hochbermel (570 m) ist seit Ende der 70er Jahre still gelegt und steht inzwischen unter Naturschutz. In den letzten Jahren hat sich im Steinbruch und auf den Halden ein seltenes Biotop gebildet, viele verschiedene Amphibien haben hier und in dem angrenzenden Buchenhochwald ihre Heimat.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden. (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004).
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über rotem Schildfuß darin 3 goldene Rauten, in Silber ein blauer, schräglinker Wellenbalken, oben ein grüner zweiblättriger Eichenzweig mit Eichel, unten ein blauer Schlägel mit Meißel gekreuzt.
[Bearbeiten] Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken