Erbfolgekrieg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Erbfolgekrieg ist ein infolge des Aussterbens einer Dynastie oder des Todes eines Monarchen über die Nachfolge in der Herrschaft entstandener Krieg.
Beispiele:
- Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg 1247-1263
- Erster Rügischer Erbfolgekrieg 1326-1328
- Bretonischer Erbfolgekrieg 1341-1365
- Zweiter Rügischer Erbfolgekrieg 1351-1354
- Geldrischer Erbfolgekrieg (1343) 1371-1379
- Lüneburger Erbfolgekrieg 1370-1388
- Zweiter Geldrischer Erbfolgekrieg 1425-1445
- Kastilischer Erbfolgekrieg 1474 - 1479
- Landshuter Erbfolgekrieg 1503-1505
- Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg 1543
- Jülich-Klevischer Erbfolgekrieg 1609-1614
- Mantuanischer Erbfolgekrieg 1628-1631
- Holländischer Erbfolgekrieg 1672-1678
- Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688-1697
- Orléanscher Erbfolgekrieg siehe Pfälzischer Erbfolgekrieg
- Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714
- Polnischer Erbfolgekrieg 1733-1738
- Österreichischer Erbfolgekrieg 1741-1748
- Bayerischer Erbfolgekrieg 1778-1779
Auch die Balkankriege seit 1991 werden verschiedentlich als "Jugoslawische Erbfolgekriege" bezeichnet.
Siehe auch: Thronfolge.