1614
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | ►
◄◄ | ◄ | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Juli: Die Handelsgesellschaft der Welser in Augsburg ist zahlungsunfähig.
- 12. November: Im Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet. Im Vertrag fällt das Herzogtum Kleve an Kurbrandenburg, das Herzogtum Berg an Pfalz-Neuburg
- Letzte Einberufung der französischen Generalstände vor 1789
- Der Polnisch-Türkische Krieg beginnt (endet 1621)
- Fettmilchaufstand, eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte, judenfeindliche Revolte in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main
- Die spätere Hauptstadt von Albanien, Tirana, wird gegründet
- Die Befriedung der Rajputen erfolgt unter Jahangir.
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Der schottische Mathematiker und Naturgelehrte John Napier veröffentlicht in seinem Werk Mirifici Logarithmorum Canonis Descriptio die erste Logarithmentafel.
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: John Wilkins, Bischof von Chester († 1672)
- 6. Januar: Erzherzog Leopold Wilhelm, Statthalter der spanischen Niederlande, Feldherr und Kunstmäzen († 1662)
- 2. Februar: William Forbes, Soldat und Söldner
- 24. April: Martin Geier, deutscher lutherischer Theologe
- 2. Mai: Christian Reichsgraf zu Rantzau, von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich-dänischen Teil von Schleswig-Holstein († 1663)
- 13. August: August von Sachsen-Weißenfels, Deutscher Herrscher († 1680)
- 10. Oktober: Balthasar Cellarius, deutscher evangelischer Theologe († 1689)
- 16. Dezember: Eberhard III., Herzog von Württemberg († 1674)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. März: Gerhard Eobanus Geldenhauer, war Magister und evangelischer Theologe (* 1536)
- 6. oder 7. April: El Greco, griechisch-spanischer Maler (* um 1541)
- 21. Juni Bartholomäus Scultetus, Görlitzer Bürgermeister, Mathematiker (* 1540)
- 1. Juli: Isaac Casaubon, Gelehrter Protestant, Humanist (* 1559)
- 14. Juli: Kamillus von Lellis, italienischer Ordensgründer und ein Heiliger (* 1550)
- 21. August: Erzsébet Báthory, ungarische Adlige (* 1560)