Ericsson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1876 |
Unternehmenssitz | Stockholm, Sweden |
Unternehmensleitung | Carl-Henric Svanberg CEO |
Mitarbeiter | 56,055 (2006) |
Produkte | Telekommunikation |
Webadresse | www.ericsson.com |
Ericsson (Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson) ist ein börsennotiertes, schwedisches und global operierendes Unternehmen, dessen Schwerpunkte auf Mobilfunktechnologie, Datenkommunikation sowie Telekommunikation liegen. Entwicklungen aus diesen Bereichen richten sich hauptsächlich an Unternehmen, Netzbetreiber und Serviceprovider. Des Weiteren ist Ericsson auf dem Privatkundenmarkt über ein Joint Venture mit Sony (Sony Ericsson Mobile Communications AB) im Segment der Mobiltelefone vertreten.
Gegründet wurde das Unternehmen 1876 von Lars Magnus Ericsson in Schweden. Die Konzernzentrale liegt noch heute in Stockholm, wobei das Unternehmen mittlerweile in 140 Ländern weltweit tätig ist.
In Deutschland ist Ericsson seit 1950 präsent. 1955 ließ man sich in Düsseldorf nieder, wo sich noch heute der Hauptsitz von Ericsson in Deutschland befindet. Des Weiteren gehört seit 1991 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Herzogenrath bei Aachen zum Konzern. Dieses wiederum besitzt einen Ableger direkt in Aachen. Dazu kam 2005 die Prototype Unit Nürnberg und 2006 durch die Übernahme des Konkurrenten Marconi plc ein weiterer großer Standort in Backnang bei Stuttgart.
Beim allgemeinen Down-Turn der Telekommunikationsbranche kurz nach der Jahrtausendwende wurden die F&E-Niederlassungen in Hildesheim und Nürnberg im Zuge von Konsolidierungsmaßnahmen geschlossen. Der Standort Nürnberg wurde im Herbst 2005 wieder eröffnet und hat bereits Anfang 2007 über 120 Mitarbeiter.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- John Meurling, Richard Jeans: The Ericsson Chronicle: 125 Years in Telecommunications. Informationsforlaget, 2001, ISBN 91-7736-464-3. Firmenchronik zum 125-Jahre-Jubiläum
- John Meurling, Richard Jeans: The Mobile Phone Book. The Invention of the Mobile Telephone Industry. ISBN 09-5240-310-2. Das Entstehen der Mobilfunkindustrie aus Sicht von Ericsson
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.ericsson.com/de - Ericsson Deutschland, Österreich, Schweiz
- http://www.sonyericsson.de/ - Sony Ericsson Deutschland
Asea Brown Boveri | Alfa Laval | Autoliv | Assa Abloy | Atlas Copco ser. A | Atlas Copco ser. B | AstraZeneca | Boliden | Electrolux | Eniro | Ericsson | Hennes & Mauritz | Investor | Nokia | Nordea | Sandvik | SCANIA | Securitas | Svenska Cellulosa Aktiebolaget | Skandinaviska Enskilda Banken | Svenska Handelsbanken | Skanska | Stora Enso | Svenska Kullagerfabriken | Swedbank | Swedish Match | Tele2 | TeliaSonera | Volvo | Vostok Nafta