Euromed
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Euromed | |
---|---|
![]() |
|
Anzahl | 6 |
Baureihe | RENFE 100.1 |
Hersteller | GEC Alsthom |
Indienststellung | 1997 |
Radtyp/Radsatzanordnung | Monobloc/Bo´Bo´ |
Leergewicht | 392 t |
Achslast | 17,2 t |
Gesamtlänge | 200.000 mm |
Sitzplatzanzahl | 325 |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Stromsystem | 3 kV DC |
Anzahl der Motoren | 8 |
Antrieb | Synchronmotoren |
Stundenleistung | 7.000 kW |
Leistungskennziffer | 17,9 kW/t |
Dauerleistung | 5.400 kW |
Zugsicherung | Asfa, Ebicab 900 |
Der Euromed ist die Breitspurversion (1.668 mm) des spanischen Hochgeschwindigkeitszuges AVE. Da von der RENFE, der spanischen Eisenbahngesellschaft, ursprünglich 24 Stück der AVE-Züge bestellt wurden, in der späteren Planungsphase aber damit eine Überkapazität an Triebzügen festgestellt wurde, entschloss sich die RENFE, sechs dieser Hochgeschwindigkeitszüge für das spanische Breitspurnetz auszulegen. Bedingt durch die Gleichstrom-Versorgung des spanischen Breitspurnetzes ist sowohl die Leistung als auch die Höchstgeschwindigkeit geringer als beim AVE.
Die Euromed-Triebzüge werden auf dem so genannten Corredor Mediterráneo – der Küstenstrecke von Barcelona über Valencia nach Alicante – als Komfort-Züge eingesetzt. Die Züge sind reservierungspflichtig und verfügen über erste (clase preferente) und zweite (clase turista) Klasse.
[Bearbeiten] Weblinks
Acela | Alaris | Alfa Pendular | AVE | ČD 680 | Cisalpino | Euromed | Eurostar | Eurostar Italia | ICE | ICN | Krengetog | JR-Maglev1 | Shinkansen | Sokol | TGV | Thalys | Transrapid1 | VR Sm3 | X2000