VR Baureihe Sm3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VR Baureihe Sm3 | |
---|---|
![]() |
|
Anzahl | 18 |
Nummerierung | VR Sm3 7601 - 7618 |
Hersteller | Fiat Ferroviaria (heute Alstom) |
Indienststellung | 1995–2006 |
Ausmusterung | - |
Leergewicht | 328,0 t |
Achslast | 14,3 t |
Gesamtlänge | 158.900 mm |
Sitzplatzanzahl | 309 |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Stromsystem | 25 kV, 50 Hz |
Anzahl der Motoren | 8 |
Dauerleistung | 4.000 kW |
Anfahrzugkraft | 163 kN |
Die Baureihe Sm3 ist ein finnischer Hochgeschwindigkeitszug. Der Zug basiert auf dem ETR 460 von Fiat Ferroviaria und wurde speziell für die Erfordernisse der Finnischen Staatsbahn VR und des kühlen Klimas angepasst.
Die ersten zwei Einheiten wurden von Rautaruukki-Transtech, heute der spanischen Talgo-Gruppe zugehörig, hergestellt. Die VR entschied sich für einen Triebzug, um die Achslasten so gering wie möglich zu halten. Die Neigetechnik erlaubt es zudem, Kurven mit um bis zu 35 % erhöhter Geschwindigkeit zu durchfahren. Sie erfolgt wie bei den italienischen Pendolinos hydraulisch, wobei ein Neigewinkel von 8 ° erreicht wird. Die Züge sind für einen Einsatz im Temperaturbereich von -40 °C bis +35 °C geeignet und bestehen aus zwei Triebköpfen, zwei angetriebenen Mittelwagen jeweils hinter den beiden Triebköpfen und zwei nicht angetriebenen Mittelwagen. Bei den Serienfahrzeugen sind 309 Sitzplätze vorhanden, davon 24 im Restaurant.
Am 27. November 1995 begann zwischen Helsinki und Turku der Einsatz mit den zwei Prototypen. 1997 wurden die ersten acht Serientriebzüge bestellt, deren Auslieferung im November 2000 begann. Am 26. März 2002 bestellte die VR acht weitere Einheiten zu einem Stückpreis von 18,5 Mio €. Eine Option auf zusätzliche sieben Einheiten wurde nicht mehr eingelöst. Heute fahren die im Fahrplan als S 2 geführten Züge auch von Helsinki über Tampere nach Oulu, über Jyväskylä nach Kuopio und über Kouvola nach Iisalmi. Am 7. November 2005 wurde der Einsatz nach Joensuu in Ostfinnland ausgeweitet.
Im Regelbetrieb liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 200 km/h. Diese Geschwindigkeit wird aber nur zwischen Helsinki und Tampere gefahren. Auf der Strecke nach Turku liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h (teilweise sind allerdings 200 km/h erlaubt), auf den anderen Linien bei 160 km/h. Seit dem 3. September 2006 kann der Sm3 seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf der 74 km langen Neubaustrecke Kerava-Lahti ausfahren. In Zukunft ist auch ein Einsatz nach Russland geplant. Die Fahrzeit nach Sankt Petersburg soll dann nur noch bei 3 Stunden 45 Minuten liegen.
Acela | Alaris | Alfa Pendular | AVE | ČD 680 | Cisalpino | Euromed | Eurostar | Eurostar Italia | ICE | ICN | Krengetog | JR-Maglev1 | Shinkansen | Sokol | TGV | Thalys | Transrapid1 | VR Sm3 | X2000