X2000
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
X2000 | |
---|---|
Anzahl | 52 |
Hersteller | ABB, entwickelt von ASEA |
Indienststellung | 1990 |
Achsformel | Bo'Bo' |
Leergewicht (sechsteilig) | 344 t |
Achslast | 18,25 t |
Gesamtlänge | 165000 mm |
Sitzplatzanzahl | 252 |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Stromsystem | 15 kV, 16,7 Hz |
Anzahl der Motoren | 4 pro Achse |
Antrieb | Drehgestell und Gelenkantrieb |
Dauerleistung | 3.260 kW |
Der X2000 ist ein Hochgeschwindigkeitszug aus Schweden. Er ist seit 1990 im regulären Einsatz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich. So hätte eine solche Neubaustrecke zwischen Stockholm und Göteborg, den zwei größten Städten Schwedens, inklusive Rollmaterial in den 90er-Jahren rund 9 Milliarden schwedische Kronen gekostet.
Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe 'X2' ('X2000' ist der Produktname wie zum Beispiel 401/ICE)) mit Neigetechnik, der auch bestehende Strecken durch seine Neigetechnik schneller befahren kann.
Seit 1990 fährt der X2000 im Regelbetrieb, anfangs nur auf der Strecke Stockholm – Göteborg, heute (2006) auf mehreren Strecken von Kopenhagen in Dänemark bis Härnösand in Nordschweden.
In den Jahren 2000 bis 2004 wurden sieben Einheiten von der privaten Bahngesellschaft Linx betrieben. Diese setzte sie zwischen Oslo, Göteborg, Malmö und Kopenhagen ein. Linx war ein Joint-Venture zwischen der SJ und der Norwegischen Staatsbahn NSB. Das vorzeitige Ende kam, als die SJ die Züge auf rentableren Verbindungen in Schweden einsetzen wollte. Ein weiterer Grund war ein spürbarer Fahrgastrückgang auf diesen Verbindungen, bedingt durch die Billigflugkonkurrenz.
[Bearbeiten] Aufbau und Ausrüstung
Der Zug besteht aus einer Antriebseinheit mit sechs Reisewagen. Im letzten Wagen ist ein weiterer Antrieb untergebracht. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Es ist möglich, zwei Züge aneinander zu hängen, damit der Zug zwölf Reisewagen und zwei Lokomotiven hat.
Alle Züge wurden 2005 mit WLAN ausgestattet und mit einer neuen Farbgebung in Grau versehen. Es wurden außerdem Verstärker eingebaut, um den Empfang mit Mobiltelefonen zu verbessern.
[Bearbeiten] Technisches
Die Neigetechnik wird von einem Beschleunigungsmesser aus der Lokomotive gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Radius, er wird in jedem Wagen an einem Drehgestell gemessen und eingestellt. Bei Geschwindigkeiten unter 45 km/h findet keine Neigung statt. Die Technik wird auch so eingeschränkt, dass ein Passagier auf einem Eckplatz des Waggons nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer Passagier im selben Waggon sitzt.
Eine Besonderheit des Zuges ist die "Lenkbarkeit" der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den kurvenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und Materialverschleiß führt.
[Bearbeiten] Auswirkungen
Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen der SJ, profitabel zu werden.
Der X2000 bewies auch, dass Innovation im Schienenverkehr nicht nur im Ausland, sondern auch in Schweden möglich ist. 1991 begann die Regierung mit einem umfangreichen Investitionsprogramm zum Ausbau des Schienennetzes, das jährlich 5 bis 10 Mrd Kronen umfasste. Das Programm besteht bis heute und wird sogar noch erweitert. Ein Meilenstein wurde in den späten 1990er Jahren erreicht, als die Zahl der Passagiere erstmals den Wert von 1940 überstieg.
Seit 1990 wurden außerdem einige Neubaustrecken gebaut. Dazu gehören die Öresundverbindung, die Arlanda-Flughafenbahn und die 80 km lange Svealandlinie (Stockholm) - Södertälje - Eskilstuna.
[Bearbeiten] Literatur
- Obermayer (Hrsg.): Internationaler Schnellverkehr. Frankh-Kosmos, Stuttgart 1994, S.165-167 ISBN 3-440-06775-0
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: X2000 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Acela | Alaris | Alfa Pendular | AVE | ČD 680 | Cisalpino | Euromed | Eurostar | Eurostar Italia | ICE | ICN | Krengetog | JR-Maglev1 | Shinkansen | Sokol | TGV | Thalys | Transrapid1 | VR Sm3 | X2000