Thalys
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Der Thalys (im Sprachgebrauch [ˈtaːlɪs], in der Radiowerbung mit Betonung auf der zweiten Silbe) ist ein europäischer Hochgeschwindigkeitszug, der auf der Technik des französischen TGV basiert.
Thalys ist keine Abkürzung, sondern ein von Marketingstrategen entwickeltes Kunstwort, das daher auch nicht übersetzbar ist. Man hat sich für diese Bezeichnung entschieden, da sie in allen Sprachräumen, in denen die Züge verkehren, gleichermaßen gut auszusprechen ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gesellschaft
Der Thalys wird von der internationalen Bahngesellschaft Thalys International in Brüssel, die eine Tochter der französischen (SNCF) und belgischen (NMBS/SNCB) Staatsbahnen ist, betrieben. Partner sind die Tochtergesellschaft der niederländischen Eisenbahn Thalys Nederland und die Deutsche Bahn.
Nach der Entscheidung von 1987, einen grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitszug auf die Strecke zu bringen, der Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln verbinden soll, wurde 1995 die Westrail International gegründet, die erst im Mai 1999 den Namen der Züge annahm und seitdem Thalys International heißt. Sie ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung belgischen Rechts, von der die SNCB 30 %, die SNCF 70 % der Kapitalanteile hält.
[Bearbeiten] Hochgeschwindigkeitszüge
Der Thalys wurde für den länderübergreifenden Verkehr im Beneluxgebiet gebaut und ist deshalb mehrsystemfähig. Es existieren zwei Varianten der Thalys-Züge, der Thalys PBA (Paris–Brüssel–Amsterdam) und der Thalys PBKA (Paris–Brüssel–Köln–Amsterdam).
Von den Thalys PBA existieren zehn Einheiten, die baugleich mit den französischen TGV Réseau sind. Sie fahren mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom. Außerdem sind sie mit den Zugsicherungssystemen der drei Länder ausgestattet. Der Thalys PBA hat mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom eine Dauerleistung von 8800 kW und erreicht damit zwischen Paris und Brüssel sowie zwischen Brüssel und Lüttich 300 km/h.
Die 17 vorhandenen Thalys PBKA sind zusätzlich in der Lage, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom zu fahren. Sie bedienen seit dem 14. Dezember 1997 Köln. Zwei PBKA-Einheiten (Nr. 4321 und 4322) befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort als „Baureihe 409“ bezeichnet. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt an den TGV Duplex an.
[Bearbeiten] Streckennetz

- blau: ICE, orange: TGV, rot: Thalys, gelb: Eurostar
- dick: Hochgeschwindigkeitsstrecke, dünn: Altbaustrecke, gestrichelt: geplante Strecke
Die Züge verbinden länderübergreifend folgende Städte:
- Köln–Aachen–Lüttich–Brüssel–Paris (6 Zugpaare) (Reisezeit ~ 4 Stunden)
- Amsterdam–Den Haag–Rotterdam–Antwerpen–Brüssel–Paris (4 Zugpaare)
- Ostende-Brügge-Gent-Brüssel-Paris (1 Zugpaar)
- Lüttich–Namur–Paris (1 Zugpaar)
- Brüssel–Disneyland Resort Paris (5 Zugpaare, bis März 2007)
Zwischen Brüssel und Paris verkehren die Züge nahezu halbstündlich.
Zwischen Amsterdam und Antwerpen soll im April 2007 eine Hochgeschwindigkeitsstrecke [1] für den Zugverkehr freigegeben werden.
In Brüssel besteht Anschluss an den Eurostar nach London.
[Bearbeiten] Modelleisenbahn
Von den Firmen Lima und Mehano gibt es den Thalys als H0-Modell für die Modelleisenbahn. Die Firma Hobbytrain bietet ein Modell für Spur N.
[Bearbeiten] Diverses
In den Fahrplanbroschüren Ihr Reiseplan, den ausgehängten Fahrplänen, Wagenstandsanzeigern und der Webseite der Deutschen Bahn werden die Thalyszüge mit der Abkürzung THA bezeichnet.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Bauchhenss: Konkurrenz für den Thalys. Nach Streit: ICE 3 fährt nun nach Belgien. In: LOK MAGAZIN. Nr. 256/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 14-15.
- Thomas Feldmann: Gekuppelt wird mit Hand. Thalys Duplex 2N. In: LOK MAGAZIN. Nr. 280/Jahrgang 44/2005. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 48-49.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Rhealys – das geplante Gegenstück für POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland)
[Bearbeiten] Weblinks
- Info PDF von Lokreport.de
- Offizielle Thalys-Website
- Railfaneurope.net Picture Gallery
- Fotogalerie auf Paul-Zimmer.de
Acela | Alaris | Alfa Pendular | AVE | ČD 680 | Cisalpino | Euromed | Eurostar | Eurostar Italia | ICE | ICN | Krengetog | JR-Maglev1 | Shinkansen | Sokol | TGV | Thalys | Transrapid1 | VR Sm3 | X2000