Fürstenau GR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GR ist das offizielle Kürzel für den Kanton Graubünden und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3633Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7414 |
Koordinaten: | 752495 / 175878 Koordinaten: 46° 43' 0" N, 9° 26' 0" O46° 43' 0" N, 9° 26' 0" O |
Höhe: | 650 m ü. M. |
Fläche: | 1.32 km² |
Einwohner: | 329 (31. Dezember 2005) |
Website: | fuerstenau.ws |
Karte | |
Fürstenau, rätoromanisch Farschno, ist eine Gemeinde im Kreis Domleschg, Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz. Sie besteht aus dem historischen Städtchen Fürstenau und dem Ortsteil Fürstenaubruck über dem Zusammenfluss von Hinterrhein und Albula gelegen. Fürstenau ist gemäss dem Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Mairaus, der alte Name von Fürstenau, wird urkundlich erstmals in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt. Der neue Name ist erstmals 1257 mit Fürstinowe belegt. Fürst bezieht sich hier auf den Bischof von Chur, in dessen Eigentum der Meierhof von Fürstenau war. Der Name wurde erst später auch auf die danach erbaute Burg übertragen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Seit dem 19. Jahrhundert ist das Burgstädtchen Fürstenau baulich fast unverändert geblieben und ist deshalb als Ensemble eine Sehenswürdigkeit. Daneben besonders zu erwähnen sind:
- Schloss Schauenstein oder Oberes Schloss
- Bischöfliches Schloss oder Unteres Schloss
- Stoffelhaus
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Eine erste Auswandererwelle gab es zwischen 1850 und 1860. Die Bevölkerung sank damals innert eines Jahrzehnts um 19,74%. Danach wuchs die Einwohnerzahl ununterbrochen an bis ins Jahr 1888, als 316 Bewohner gezählt wurden (1860-1888: + 29,51%). Zwei weitere Auswandererwellen zwischen 1888 und 1900 sowie 1910 und 1930 liessen die Bevölkerung auf ein historisches Zwischentief von 200 Personen im Jahr 1930 sinken (1888-1930: - 36,71%). Danach kam es zu einem starken Wachstum bis 1950, gefolgt von einer letzten Auswanderungswelle zwischen 1950 und 1980. Nach dem historischen Tief von 1980 wuchs die Bevölkerung rasch an.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 304 |
1860 | 244 |
1888 | 316 |
1930 | 200 |
1950 | 253 |
1980 | 198 |
1990 | 271 |
2000 | 311 |
2005 | 329 |
Grund hierfür sind die schöne Landschaft kombiniert mit einer guten Verkehrsanbindung (Schiene, Autobahn). Die jungen Leute aus dem Dorf bleiben und pendeln, statt Fürstenau für immer zu verlassen. Gleichzeitig ziehen viele "Unterländer" wegen der oben genannten Gründe zu.
[Bearbeiten] Sprachen
Ursprünglich sprachen die Bewohner als Umgangssprache Sutselvisch , eine Mundart des Bündnerromanischen . Doch schon früh gingen die Bewohner zur deutschen Sprache über. Während 1880 immerhin noch 20,1% der Bevölkerung romanischer Muttersprache war -und dies bis 1900 so blieb - sank der Anteil 1910 auf 14,4% und 1941 11,5%. Seither ist er stetig weiter gesunken. Die Gemeinde ist heutzutage nahezu völlig deutschsprachig. Dies belegt auch folgende Tabelle:
Sprachen in Fürstenau GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 170 | 85,86 % | 243 | 89,66 % | 287 | 92,28 % |
Rätoromanisch | 13 | 6,57 % | 15 | 5,54 % | 10 | 3,22 % |
Italienisch | 10 | 5,05 % | 4 | 1,48 % | 6 | 1,93 % |
Einwohner | 198 | 100 % | 271 | 100 % | 311 | 100 % |
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 329 Bewohnern waren 303 (= 92,10%) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Literatur
- Markus Rischgasser: Fürstenau – Stadt im Kleinstformat. Schweizerische Kunstführer GSK. Bern 2001.
[Bearbeiten] Weblinks
Almens | Andeer | Ausserferrera | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Clugin | Donat | Feldis/Veulden | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Sarn | Scharans | Scheid | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Tartar | Thusis | Trans | Tschappina | Tumegl/Tomils | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden