Splügen GR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3694Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7435 |
Koordinaten: | 744021 / 157136 Koordinaten: 46° 33' 0" N, 9° 19' 0" O46° 33' 0" N, 9° 19' 0" O |
Höhe: | 1'475 m ü. M. |
Fläche: | 60.49 km² |
Einwohner: | 446 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.gemeinde-spluegen.ch/ |
Karte | |
Splügen ist eine Gemeinde am Hinterrhein im Schweizer Kanton Graubünden und der Hauptort im Kreis Rheinwald.
Das Dorf liegt auf 1450 m ü. M. am Fusse des Splügenpasses, der schon in römischer Zeit als Verbindungsroute nach Italien genutzt worden war. In Splügen entstanden daher Herbergen und Patrizierhotels, in denen sich die Reisenden und ihre Pferde vor dem schwierigen Passübergang stärken konnten. Das bekannteste Hotel ist das Posthotel Bodenhaus, das 1722 errichtet worden ist.
Das Dorf hat sich zu einem kleinen Wintersportort entwickelt und zieht auch wegen seines intakten historischen Dorfkerns Touristen an. 1995 erhielt Splügen den Wakkerpreis, der vom Schweizer Heimatschutz für beispielhaften Schutz des Ortsbildes verliehen wird.
Seit 1. Januar 2006 gehört auch die Ortschaft Medels im Rheinwald zur Gemeinde Splügen. Medels liegt zwischen Splügen und Nufenen und war zuvor sowohl flächenmässig wie bezüglich der Bevölkerung die kleinste politische Gemeinde im Tal.
Angrenzende Gemeinden sind Madesimo (Italien), Mesocco, Nufenen, Safien und Sufers.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Die Gemeinde wurde um 1290 von Walsern besiedelt und gehört daher zu den seit Jahrhunderten deutschsprachigen Orten des Kantons Graubünden. Deutsch ist einzige Behördensprache. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Splügen GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 323 | 83,46% | 330 | 86,61 % | 327 | 89,59 % |
Rätoromanisch | 30 | 7,75 % | 18 | 4,72 % | 8 | 2,19 % |
Italienisch | 20 | 5,17 % | 9 | 2,36 % | 7 | 1,92 % |
Einwohner | 387 | 100 % | 381 | 100 % | 365 | 100 % |
Die Zahlen beziehen sich auf das Gebiet der alten Gemeinde. Mit Medels im Rheinwald sieht es so aus:
Sprachen in Splügen GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 350 | 84,34% | 364 | 87,71 % | 369 | 89,78 % |
Rätoromanisch | 30 | 7,23 % | 18 | 4,34 % | 8 | 1,95 % |
Italienisch | 20 | 4,82 % | 9 | 2,17 % | 11 | 2,68 % |
Einwohner | 415 | 100 % | 415 | 100 % | 411 | 100 % |
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 401 Bewohnern der (alten) Gemeinde waren 353 (= 88 %) Schweizer Staatsangehörige. Von den (mit Medels im Rheinwald) 446 Einwohnern waren 395 (= 89 %) Schweizer Staatsbürger.
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Splügen GR – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Website der Gemeinde Splügen
- Artikel Splügen im Historischen Lexikon der Schweiz
- Touristische Website der Region Splügen
Almens | Andeer | Ausserferrera | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Clugin | Donat | Feldis/Veulden | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Sarn | Scharans | Scheid | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Tartar | Thusis | Trans | Tschappina | Tumegl/Tomils | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden