Scharans
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3638Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7412 |
Koordinaten: | 753769 / 175911 Koordinaten: 46° 43' 0" N, 9° 27' 0" O46° 43' 0" N, 9° 27' 0" O |
Höhe: | 760 m ü. M. |
Fläche: | 14.29 km² |
Einwohner: | 825 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.scharans.ch |
Karte | |
Scharans (rätoromanisch Scharons) ist eine Gemeinde im Kreis Domleschg, Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Nachbargemeinden von Scharans sind Sils im Domleschg, Fürstenau und Almens. Neben dem Dorf selbst gehören zu Scharans die Fraktionen Parnegl, Prin (836 m ü.M.), Stufels und St. Agatha. Weiter gehört auch die Alp Danis zur Gemeinde. Der markanteste Berg auf Gemeindegebiet ist der Piz Scalottas (2323 m ü.M.).
Von 1618 bis 1620 wirkte Jürg Jenatsch als reformierter Pfarrer in Scharans.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: Gespalten von Silber (Weiß) und Schwarz, in Silber drei grüne Lindenblätter. Der von Silber und Schwarz gespaltene Schild erinnert an Ulrich von Marmels und sein Wirken in Scharans, während die Lindenblätter für die mächtige Linde neben der Kirche stehen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Ursprünglich sprach die Bevölkerung Sutselvisch, eine Mundart des Bündnerromanischen. Bereits im 19. Jahrhundert setzte ein Rückgang dieser Sprache ein. Dennoch sprachen 1880 70.3% und 1910 59.53% der Einwohnerschaft Romanisch. In der Zwischenkriegszeit erfolgte der Sprachwechsel zum Deutschen. 1941 gaben bloss noch 30.7% Romanisch als ihre Sprache an. Danach kam es zu einem raschen Niedergang des Romanischen bis 1970 (10.95% Romansichsprachige). Dieser konnte für ein Jahrzehnt gebremst werden. Doch seit 1990 ist die Gemeinde beinahe einsprachig, wie folgende Tabelle belegt:
Sprachen in Scharans | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 484 | 82,59 % | 628 | 89,46 % | 782 | 95,72 % |
Rätoromanisch | 69 | 11,77 % | 22 | 3,13 % | 17 | 2,08 % |
Italienisch | 14 | 2,39 % | 18 | 2,56 % | 7 | 0,86 % |
Einwohner | 586 | 100 % | 702 | 100 % | 817 | 100 % |
Deutsch ist heute einzige Behördensprache in Scharans. Und nur noch 5.0% der Bewohner verstehen Romanisch.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 825 Bewohnern waren 791 (=95.88%) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Weblink
Almens | Andeer | Ausserferrera | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Clugin | Donat | Feldis/Veulden | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Sarn | Scharans | Scheid | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Tartar | Thusis | Trans | Tschappina | Tumegl/Tomils | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden