Pignia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3710Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7443 |
Koordinaten: | 752824 / 162913 Koordinaten: 46° 36' 0" N, 9° 26' 0" O46° 36' 0" N, 9° 26' 0" O |
Höhe: | 1'049 m ü. M. |
Fläche: | 13.41 km² |
Einwohner: | 118 (31. Dezember 2005) |
Website: | [1] |
Karte | |
Pignia (bis 1952 Pignieu) ist eine Gemeinde im Kreis Schams im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Gold (gelb) auf grünem Dreiberg ein roter Brunnenstock mit beidseitigem schwarzen Wasserstrahl. Umsetzung des Namens der Fontana nera bzw. Schwarzer Quell genannten Heilquelle, deren Wasser ab 1829 ins Heilbad Andeer geleitet wurde.
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt auf einer Terrasse am rechten Ufer des Hinterrheins am Westfuss einer Gebirgskette, deren höchster Punkt der Piz Curver ist. Das Dorf befindet sich 11.5 km südlich von Thusis und besteht aus dem eigentlichen Dorf und der Alpsiedlung Bavugls (1'940 m ü. M.). Vom gesamten Gemeindegebiet von 1343 ha sind 572 ha landwirtschaftlich nutzbar, davon 496 ha als Alpwirtschaften (Maiensässen). Den gebirgigen Charakter der Gemeinde beweisen die 436 ha unproduktive Fläche. Weitere 323 ha des Gemeindeareals sind von Wald und Gehölz bedeckt; der Rest von 12 ha Siedlungsfläche.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Ursprüngliche Sprache der Gemeindebewohner ist Sutselvisch , eine bündnerromanische Mundart. Zwar fiel der Anteil der Romanischsprachigen von 1880 96.4% bis 1910 auf 92.16% und 1941 90.1%, doch setzte der Sprachwandel erst in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts ein. Noch 1970 betrug der Anteil der Romanischsprachigen 69.23%, doch bereits ein Jahrzehnt später waren diese nur noch eine relative Mehrheit. Der Sprachwandel hin zum Deutschen ist zwar noch nicht abgeschlossen. Doch ist Deutsch einzige Behördensprache und der Anteil der Romanischsprachigen sinkt stetig. Dies belegt auch folgende Tabelle:
Sprachen in Pignia GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 29 | 32,95 % | 60 | 63,83 % | 83 | 74,77 % |
Rätoromanisch | 42 | 47,73 % | 32 | 34,04 % | 22 | 19,82 % |
Italienisch | 11 | 12,50 % | 1 | 1,06 % | 1 | 0,90 % |
Einwohner | 88 | 100 % | 94 | 100 % | 111 | 100 % |
Immerhin 29.7% der Einwohnerschaft verstehen noch Romanisch, doch sinkt dieser Anteil durch deutschsprachige Zuwanderer ständig.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 118 Bewohnern waren 116 (= 98.31%) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
[Bearbeiten] Weblinks
Almens | Andeer | Ausserferrera | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Clugin | Donat | Feldis/Veulden | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Sarn | Scharans | Scheid | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Tartar | Thusis | Trans | Tschappina | Tumegl/Tomils | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden