Paspels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Hinterrhein |
BFS-Nr.: | 3634Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7417 |
Koordinaten: | 752448 / 177730 Koordinaten: 46° 44' 0" N, 9° 26' 0" O46° 44' 0" N, 9° 26' 0" O |
Höhe: | 778 m ü. M. |
Fläche: | 4.59 km² |
Einwohner: | 453 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.paspels.ch |
Karte | |
Paspels (bündnerromanisch Pasqual) ist eine Gemeinde im Kreis Domleschg im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Silber (Weiss) über grünem Dreiberg ein roter Laurentiusrost. Das Wappenmotiv verweist auf die ehemalige Talkirche Sankt Laurentius.
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt auf einer Terrasse über dem rechten Ufer des Hinterrheins am Westhang des Stätzerhorns. Der Ort besteht aus den drei Teilen Canova, Dusch und Pardisla. Vom gesamten Gemeindegebiet von 457 ha sind 259 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Immerhin 152 ha können landwirtschaftlich genutzt werden. Daneben gibt es 28 ha Siedlungsfläche und 18 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge).
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sprach man in der Gemeinde ausschliesslich Sutselvisch , eine bündnerromanische Mundart. 1880 gaben noch 89,1% der Bewohner diese Sprache als Muttersprache an. Bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs dominierte das Bündnerromanische noch klar (1910 77,23%; Deutsch 22,77%), verlor aber gegenüber dem Deutschen weiter an Boden. In der Zwischenkriegszeit sank der Anteil der Romanischsprachigen stärker als vorher auf 1941 noch 56,6%. Bis um 1970 bremste der Rückgang ab. Doch wechselte die Gemeinde in der Nachkriegszeit die Mehrheitssprache. Dennoch gaben 1970 noch 39,78% der Einwohnerschaft Romanisch als Muttersprache an. Erstmals waren die Deutschsprachigen mit 56,06% in der Mehrheit. Seither ist die Gemeinde regelrecht gekippt und fast einsprachig deutsch geworden. Dies belegt folgende Tabelle:
Sprachen in Paspels | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 246 | 77,36 % | 320 | 89,39 % | 386 | 94,38 % |
Rätoromanisch | 63 | 19,81 % | 31 | 8,66 % | 15 | 3,67 % |
Italienisch | 3 | 0,94 % | 3 | 0,84 % | 4 | 0,98 % |
Einwohner | 318 | 100 % | 358 | 100 % | 409 | 100 % |
Obwohl im Jahr 2000 noch jeder zehnte Einwohner Romanisch verstand ist heute Deutsch einzige Behördensprache.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 464 Bewohnern waren 448 (= 96.55%) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
- Das Domleschg/La Tumgleastga. Chur, 2005. ISBN 3-905342-26-X
[Bearbeiten] Weblinks
Almens | Andeer | Ausserferrera | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Clugin | Donat | Feldis/Veulden | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Sarn | Scharans | Scheid | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Tartar | Thusis | Trans | Tschappina | Tumegl/Tomils | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden