Flughafenlounge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flughafenlounges (auch: Airline Lounge) sind Lounges in großen Verkehrsflughäfen. Sie dienen ausschließlich einem ausgewählten Kreis von Reisenden, um Wartezeiten zu überbrücken. Der Grund für das Angebot ist eine erweiterte Dienstleistung, um Fluggäste im Hochpreissegement an das Unternehmen zu binden. Lounges dienen letztlich auch dem Wettbewerb unter den Fluggesellschaften.
Lounges werden hauptsächlich von Fluggesellschaften, aber auch von Kreditkartenfirmen, selten von Flughäfen und sehr selten von Hotelketten, betrieben.
Viele große Fluggesellschaften sowie einige Regionalfluggesellschaften haben inzwischen Lounges eingerichtet. Die Lounges der Fluggesellschaften haben teilweise auch Namen (als Produktlinie oder als einzelne Lounge).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausstattung, Lage
Die Ausstattungen sind sehr unterschiedlich; internationaler Standard ist jedoch eine gediegene und ruhige Atmosphäre mit einer entsprechenden Ausstattung (z.B. Teppiche und Sessel), einem vielfältigen Angebot und Betreuung. Die meisten Lounges verfügen über kleine Schreibtische, Fernsehgeräte, eine große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften sowie zum Teil sogar Wäscheservice, Gebetsräume, Duschen, Spas, Schlafmöglichkeiten und ein Getränkeangebot. Teilweise wird zwischen Ankunfts- und Abflugslounges unterschieden. Manche Fluggesellschaften betreiben gemeinsame Lounges oder zahlen anderen Gesellschaften für deren Nutzung durch fremde Fluggäste.
Lounges sind praktischerweise in unmittelbarer Nähe bei den Flugsteigen, sodass der Weg zum Flugzeug möglichst kurz ist und die Lounge erst bei Beginn des Boarding verlassen werden muss.
Wenn man eine andere Lounge nutzt, obwohl man nicht dessen Fluggast ist, ist diese Nähe oft nicht gegeben und man muss für den Weg zum Flugzeug eine große Strecke zurücklegen, gegebenenfalls sogar das Terminal wechseln. Dies ist ein gewichtiger Nachteil sogenannter "Airport Lounge Programme", wie beispielsweise dem "Priority Pass".
[Bearbeiten] Zutrittsberechtigung
Zutritt haben Passagiere, die ein Ticket einer gehobenen Klasse gebucht haben oder einen gehobenen Status in Vielfliegerprogrammen erlangt haben. Innerhalb einer Allianz wird in der Regel Passagieren einer anderen Fluglinie Zutritt gewährt. In kleineren Flughäfen gibt es manchmal nur eine einzige Lounge für alle Passagiere, auch von konkurrierenden Gesellschaften.
Manche Fluggesellschaften bieten unterschiedliche Loungeformate (bei der Lufthansa drei). Generell kann gesagt werden, daß zwischen den Lounges von Verkehrsbetrieben und der von Fluggesellschaften große Unterschiede bestehen. Sehr verbreitet sind die Flughafen-Lounges bei US-amerikanischen Gesellschaften. Einige Lounges fordern Eintrittsgelder.
Externe Anbieter gewährleisten über eine Mitgliedschaft Zutritt zu einer Vielzahl von Lounges, beispielsweise Diners Club [1], American Express (Platinum) [2], Regus [3], uniglobetravel [4] und Priority Pass [5].
[Bearbeiten] Anbieter
Folgende Fluggesellschaften unterhalten Lounges (geordnet nach Fluggesellschaft/Allianz, unvollständig):
- Air Canada – Maple Leaf Lounge – in Calgary, Edmonton, Halifax, London-LHR, Los Angeles, Montreal (3), Ottawa, Paris-CDG, Quebec, Regina, St. John's, Toronto (3), Vancouver (3) und Winnipeg [6]
- Air France [7]
- Air Jamaica in Baltimore-Washington, Montego Bay, Kingston, London-LHR, Miami, New York-JFK, Toronto [8]
- Aer Lingus [9]
- Air Malta - La Valette Executive Lounge - in Malta International Airport [10]
- Air Service Berlin in Berlin-THF [11]
- Air New Zealand –
- Koru Club in Auckland, Wellington, Christchurch, Dunedin, Hamilton Regional, Invercargil Regional, Napier Regional, Nelson Regional, New Plymouth Regional, Palmerston North Regional und Queenstown Regional [12]
- International Lounge in Auckland, Brisbane, Christchurch, Los Angeles, Melbourne, Nadi, Rarotonga, Sydney, Wellington, [13]
- Alaska Airlines – Board Room – in Anchorage, Los Angeles, Portland (PDX), San Francisco, Seattle/Tacoma und Vancouver (Kanada) [14]
- Alitalia – VIP Lounges – in Mailand-Malpensa, Turin, Venedig uvm. [15]
- All Nippon Airways –
- Club ANA
- Sky Lounge [16]
- American Airlines –
- Admirals Club – in Atlanta (2), Austin, Bogotá, Boston, Buenos Aires, Caracas, Chicago-ORD, Dallas/Ft. Worth (4), Denver, Frankfurt, Honolulu, Kansas City, London-LHR, Los Angeles, Mexiko-Stadt, Miami (2), Newark, New York-JFK (2), New York-LGA, Orange County, Panama-Stadt, Paris-CDG, Philadelphia, Raleigh-Durham, Rio de Janeiro, San Diego, San Francisco, San Jose, Santiago de Chile, Santo Domingo, São Paulo, St. Louis, Tokyo-Narita, Toronto, Washington-Dulles und Washington-Reagan [17]
- AAFlagshipLounge in Chicago, Los Angeles und London-LHR [18]
- Austrian Airlines - Senator - Frequent Flyer - Business Class Wien (3)
- Biman Bangladesh Airlines – Maslin Lounge – in Dhaka
- British Airways – Terraces Lounge – in Amsterdam, Athen, Atlanta, Berlin, Birmingham, Boston, Bristol, Budapest, Chicago-ORD, Dubai, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt, Genf, Glasgow, Hamburg, Istanbul, Jersey, Johannesburg, Kapstadt, Köln, Kopenhagen, London-LGW (2), London-LHR (5), Manchester, Mailand-Malpensa, Miami, Mumbai, Newcastle, New York-JFK, San Francisco, Seattle/Tacoma, Tokyo-Narita und Oslo [19]
- British Midland –
- Euroclass Lounge in Leeds-Bradford, Edinburgh uvm.
- Diamond Club Lounge [20]
- Cathay Pacific [21]
- China Airlines – Dynasty Lounge – in Bangkok, Fukuoka, Hong Kong, Honolulu, Kaoshiung, Kuala Lumpur, Los Angeles, Okinawa, Singapur, San Francisco und Taipeh [22]
- Condor Flugdienst [23]
- Continental Airlines – Presidents Club – in Guam, Atlanta, Austin, Boston, Chicago-ORD, Cleveland, Dallas/Ft. Worth, Denver, Ft. Lauderdale, Honolulu, Houston-Intercontinental (4), London-LGW, Los Angeles, Mexiko-Stadt, Newark (3), New York-LGA, Panama-Stadt, San Antonio, San Francisco, San Juan, Seattle/Tacoma und Washington-Reagan [24]
- Emirates – in Auckland, Dubai uvm.[25]
- Etihad Airways – Abu Dhabi
- Diamond in Abu Dhabi
- Pearl Zone in Abu Dhabi
- EVA Air – Evergreen Lounge – in Taipeh und Fukuoka [26]
- Gulf Air – in Abu Dhabi, Bahrain, Dubai, London-LHR und Maskat [27]
- Hapagfly – Hannover (Karl-Jatho-Lounge) und Frankfurt/M. (SkyClub Lounge) [28]
- Hawaiian Airlines – Premier Club – in Honolulu, Kahului, Kona, Lihue, Hilo, Los Angeles und Pago Pago
- Iberia – Salas VIP – in Barcelona, Las Palmas, Malaga und Madrid [29]
- Icelandair – Business Class Lounge – in Keflavik u.a. [30]
- Japan Airlines – in Honolulu, Tokyo u.a. [31]
- KLM in Amsterdam, Glasgow u.a., teilweise auch Nutzung von Northwest- und Air France-Lounges[32]
- LTU – LTU First Comfort business lounge in Bangkok, Berlin-SXF, Cancun, Colombo, Düsseldorf, Frankfurt, Havanna, Holguin, Kapstadt, La Romana, Leipzig, Los Angeles, Male, Miami, Mombasa, Montego Bay, München, Puerto Plata, Punta Cana, Samana, Toronto, Vancouver (Kanada), Varadero und Windhoek [33]
- Lufthansa [34] –
- Senator Lounge in München, Hamburg uvm.
- Business Lounge in München, Hamburg uvm.
- Frequent Traveller Lounge [35]
- Luxair – nur in Luxemburg (Courtesy Lounge, Schengen Lounge und Luxair Lounge), sonst viele Mitnutzungen [36]
- Midwest Airlines – Best Care Club – in Milwaukee
- Northwest Airlines – WorldClubs – in Boston, Chicago-ORD, Detroit (4), Honolulu, Los Angeles, Manila, Memphis, Milwaukee, Minneapolis/St. Paul (2), Newark, New York-LGA, Portland (PDX), San Francisco, Seattle/Tacoma, Seoul-Incheon, Tokyo-Narita, Washington-Dulles und Washington-Reagan [37]
- Philippine Airlines – Mabuhay Lounge – in Manila u.a. [38]
- Qantas – Qantas Club [39]
- Scandinavian Airlines System (SAS)
- Scandinavian Lounge
- Business Lounge in Brüssel, Kopenhagen, Göteborg, Helsinki, London-LHR, Oslo, Paris und Stockholm [40]
- Singapore Airlines – Silver Kris Lounge – in Adelaide, Amsterdam, Bangkok, Brisbane, Hong Kong, Kuala Lumpur, London, Los Angeles, Manila, Melbourne, Osaka, Penang, Perth, San Francisco, Seoul, Shanghai, Singapur, Taipeh und Tokyo-Narita [41]; Betreiber ist Singapore Airport Terminal Services Ltd. (SATS)
- South African Airways – Cycad/Baobab Lounge – in Johannesburg u.a.
- Spanair – Madrid
- SriLankan Airlines - siehe Emirates
- Thai Airways International –
- Royal Executive Lounge
- Royal Orchid Lounge [42]
- United Airlines – Red Carpet Club – in Atlanta, Baltimore-Washington, Bangkok, Boston, Buenos Aires, Chicago-ORD (4), Dallas/Ft. Worth, Denver (2), Frankfurt, Hong Kong, Honolulu, London-LHR, Los Angeles, Melbourne, Mexiko-Stadt, Minneapolis/St. Paul, Newark, New York-JFK, New York-LGA, Orange County, Orlando, Osaka, Paris-CDG, Philadelphia, Phoenix, Portland (PDX), San Diego, San Francisco (2), São Paulo, Seattle/Tacoma, Sydney, Tokyo-Narita, Washington-Dulles (3) und Washington-Reagan [43]
- US Airways – US Airways Club – in Baltimore-Washington, Boston, Buffalo, Charlotte (2), Greensboro, Bradley International, Las Vegas, London-LGW, Los Angeles, New York-LGA, Philadelphia (3), Phoenix (3), Pittsburgh, Raleigh-Durham, Tampa und Washington-Reagan [44]
- Varig –
- First Class Lounge
- Business Class Lounge [45]
- Virgin Blue – The Lounge – in Brisbane, Melbourne und Sydney [46]
[Bearbeiten] Sonstiges
Im englischen Sprachgebrauch ist mit einer (Airport) Lounge auch eine Wartehalle im Flughafen gemeint, die allen Fluggästen zur Verfügung steht und vom Flughafenbetreiber bereitgestellt wird.
Sehr große Flughäfen bieten auch Lounges für Piloten an.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.loungeguide.net - Weltweites Wiki für Flughafen-Lounges (Engl.)
- www.airlinequality.com Lounge-Besprechungen (Engl.)
- staralliance.com Zutritt zu Lounges der StarAlliance (Engl.)
Commons: Flughafenlounge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen noch einige Anbieter
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |