Friedrich Christiansen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Christiansen (* 12. Dezember 1879 in Wyk auf Föhr, † 3. Dezember 1972 in Aukrug) war General der Flieger und Befehlshaber der Wehrmacht in den Niederlanden.
Christiansen stammte aus alter Seefahrerfamilie und wurde zunächst Handelsschiffskapitän.
[Bearbeiten] Leben
1913 wurde er Berufssoldat, und Flieger in der Marine. Im März 1914 absolvierte er die Prüfung zum Piloten und arbeitete danach als Fluglehrer. Im Ersten Weltkrieg ab 1915 wurde Christiansen als Seeflieger an der belgischen Küste, und ab 1917 als Kommandant der Seefliegerstation Flandern in Zeebrugge eingesetzt. Als erfolgreichster Seeflieger erhielt er die Auszeichnung des Pour le Mérite, und wurde 1918 zum Kapitänleutnant befördert. Nach der Revolution 1918 gehörte er der 3. Marinebrigade unter Wilfried von Loewenfeld an.
Ab 1922 betätigte sich Christiansen erneut als Handelsschiffkapitän, bis er 1929 bei Claude Dornier beschäftigt wurde. Mit Dorniers Großflugboot Do X wurde er auch im Ausland bald bekannt, unter anderem bei der Amerikatour von 1931.
Seine Auszeichnungen schließlich führten dazu, dass er von 1933 bis 1937 als Ministerialrat ins Reichsluftfahrtministerium berufen und 1936 zum Generalmajor befördert wurde. Im selben Jahr wurde er zum Kommandanten bzw. Inspekteur aller Fliegerschulen ernannt. 1937 wurde Christiansen Korpsführer des NS-Fliegerkorps und zum Generalleutnant befördert. Bereits ein Jahr später, 1938, war er im Zenit seiner militärischen Karriere, als er zum General der Flieger ernannt wurde.
Nach dem Westfeldzug war Christiansen vom 29. Mai 1940 bis zum 7. April 1945 Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden und zugleich vom 10. November 1944 bis 28. Januar 1945 Oberbefehlshaber der dort eingesetzten 25. Armee.
Nach dem Krieg wurde Christiansen verhaftet und vom Sondergericht in Arnheim am 12. August 1948 zu 12 Jahren Haft verurteilt. Der Grund: Christiansen hatte am 2. Oktober 1944 befohlen, das niederländische Dorf Putten niederzubrennen, und hatte angeordnet, 660 Männer des Dorfes ab dem 16. Lebensjahr nach Amersfoort und von dort in das KZ Neuengamme zu deportieren. Von diesen Männern überlebten nur 120 den Holocaust.
Im Dezember 1951 wurde Christiansen begnadigt. Seine Freilassung nahm der Stadtrat seiner Heimatstadt Wyk zum Anlass, die ihm 1932 verliehene Ehrenbürgerschaft zu erneuern; zusätzlich wurde eine Straße nach ihm benannt. All dies waren Aktionen von deutscher Seite, die in den Niederlanden mit Empörung aufgenommen wurden.
Christiansen lebte zuletzt in Aukrug nahe Rendsburg.
Der hoch dekorierte Soldat und als Do-X-Kommandant auch international sehr bekannte Christiansen war ein besonders geeigneter Repräsentant des NS-Fliegerkorps, der allein schon wegen seiner Zurückhaltung in Parteiangelegenheiten in der Hierarchie des Dritten Reiches mehr den Militaristen als den Ideologen zuzuzählen ist. In seiner Position als Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden hatte er keine politische Entscheidungsmöglichkeit, blieb aber in den Niederlanden Exponent der verhassten Besatzungsmacht.
Die von ihm befohlene Repressalie gegen das Dorf Putten (Gelderland) war eine Reaktion auf den Überfall niederländischer Widerständler auf ein Fahrzeug der Wehrmacht, dem zwei deutsche Offiziere zum Opfer fielen. Die Reaktion Christiansens war allein schon deshalb überzogen, weil nicht festgestellt wurde, ob der Beschuss des deutschen Fahrzeuges von Putten bzw. seinen Bewohnern ausgegangen war.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
- Eisernes Kreuz (1914) 2. und 1. Klasse
- Deutsches Kreuz in Silber
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Pour le Mérite
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christiansen, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | war General der Flieger und Befehlshaber der Wehrmacht in den Niederlanden |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1879 |
GEBURTSORT | Wyk auf Föhr |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1972 |
STERBEORT | Aukrug |