Fußball-Bundesliga 2005/06
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erster in der Saison 2005/06 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München. Zum ersten Mal gewann eine Mannschaft zwei Jahre in Folge das Double - also Meisterschaft und DFB-Pokal. Es war gleichzeitig das vierte Double in Folge, auch einmalig in der Bundesliga! Vorher nur 1937, 1969, 1978, 1986 und 2000.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Saisonüberblick
Der FC Bayern stand mit Ausnahme des ersten und des neunten Spieltages ununterbrochen auf dem ersten Tabellenplatz und sicherte sich bereits am vorletzten Spieltag den Meistertitel. Am Ende hatten die Bayern fünf Punkte Vorsprung auf Werder Bremen. Die Bremer gewannen am letzten Spieltag 2:1 beim bis dahin zweitplatzierten Hamburger SV und übernahmen selbst den zweiten Platz, der zur direkten Teilnahme an der UEFA Champions League berechtigt. Da der Pokalsieger Bayern München als Deutscher Meister an der Champions League teilnimmt, qualifizierte sich der Vize-Pokalsieger Eintracht Frankfurt für den UEFA-Pokal.
Während der MSV Duisburg und der 1. FC Köln schon vor Saisonende als Absteiger feststanden, kam es am letzten Spieltag zu einem direkten Duell um den Klassenerhalt zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Kaiserslautern. Die Wolfsburger hatten einen Punkt Vorsprung auf Kaiserslautern, den sie durch ein 2:2 verteidigen konnten. Somit stieg der 1. FC Kaiserslautern zum zweiten Mal nach 1996 aus der Bundesliga ab.
Positiv überraschten neben dem Hamburger SV, der sich in der Bundesligaspitze festsetzte, Arminia Bielefeld und Mainz 05, die in der Bundesliga blieben, obwohl sie zuvor als klare Abstiegskandidaten gegolten hatten, sowie vor allem im Saisonverlauf der 1. FC Nürnberg. Nach dem 12. Spieltag noch auf dem letzten Tabellenplatz liegend, startete der Club unter dem neu engagierten Trainer Hans Meyer eine Aufholjagd, war in der Rückrunde vierterfolgreichste Mannschaft und belegte am Ende noch Platz 8 vor dem VfB Stuttgart. Negativ überraschte vor allem der VfL Wolfsburg, der einen Platz in einem internationalen Wettbewerb angestrebt hatte, am Ende aber nur knapp dem Abstieg entkam - mit der geringsten Punktzahl, mit der seit Einführung der Dreipunkteregel der Klassenerhalt erreicht wurde. Nach der Übernahme des Teams durch Trainer Klaus Augenthaler rutschte das Team vom 13. auf den 15. Platz ab.
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 22 | 9 | 3 | 67:32 | +35 | 75 |
2. | SV Werder Bremen | 34 | 21 | 7 | 6 | 79:37 | +42 | 70 |
3. | Hamburger SV | 34 | 21 | 5 | 8 | 53:30 | +23 | 68 |
4. | FC Schalke 04 | 34 | 16 | 13 | 5 | 47:31 | +16 | 61 |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 14 | 10 | 10 | 64:49 | +15 | 52 |
6. | Hertha BSC Berlin | 34 | 12 | 12 | 10 | 52:48 | +4 | 48 |
7. | Borussia Dortmund | 34 | 11 | 13 | 10 | 45:42 | +3 | 46 |
8. | 1. FC Nürnberg | 34 | 12 | 8 | 14 | 49:51 | -2 | 44 |
9. | VfB Stuttgart | 34 | 9 | 16 | 9 | 37:39 | -2 | 43 |
10. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 10 | 12 | 12 | 42:50 | -8 | 42 |
11. | 1. FSV Mainz 05 | 34 | 9 | 11 | 14 | 46:47 | -1 | 38 |
12. | Hannover 96 | 34 | 7 | 17 | 10 | 43:47 | -4 | 38 |
13. | DSC Arminia Bielefeld | 34 | 10 | 7 | 17 | 32:47 | -15 | 37 |
14. | Eintracht Frankfurt (N) | 34 | 9 | 9 | 16 | 42:51 | -9 | 36 |
15. | VfL Wolfsburg | 34 | 7 | 13 | 14 | 33:55 | -22 | 34 |
16. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 8 | 9 | 17 | 47:71 | -24 | 33 |
17. | 1. FC Köln (N) | 34 | 7 | 9 | 18 | 49:71 | -22 | 30 |
18. | MSV Duisburg (N) | 34 | 5 | 12 | 17 | 34:63 | -29 | 27 |
[Bearbeiten] Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München | |
Teilnahme an der UEFA Champions League: SV Werder Bremen | |
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: Hamburger SV | |
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt (als Vize-Pokalsieger, da der FC Bayern zwar Pokalsieger ist, aber als Meister an der Champions League teilnimmt) | |
Teilnahme am UI-Cup: Hertha BSC Berlin | |
Abstieg in die 2. Bundesliga: MSV Duisburg, 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern | |
(M) | amtierender Deutscher Meister |
---|---|
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Bochum, Alemannia Aachen, FC Energie Cottbus |
[Bearbeiten] Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2005 / 2006 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
1. | FC Bayern München | 3:1 | 1:2 | 3:0 | 1:0 | 3:0 | 3:3 | 2:1 | 3:1 | 3:0 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 5:2 | 2:0 | 2:1 | 2:2 | 4:0 | |
2. | SV Werder Bremen | 3:0 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 0:3 | 3:2 | 6:2 | 1:1 | 2:0 | 4:2 | 5:0 | 5:2 | 4:1 | 6:1 | 0:2 | 6:0 | 2:0 | |
3. | Hamburger SV | 2:0 | 1:2 | 1:0 | 0:2 | 2:1 | 2:4 | 3:0 | 0:2 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 3:1 | 2:0 | |
4. | FC Schalke 04 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 7:4 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 3:2 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 2:2 | 2:1 | 1:1 | 3:0 | |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 2:5 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 2:1 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 2:1 | 4:0 | 5:1 | 2:1 | 3:2 | |
6. | Hertha BSC Berlin | 0:0 | 1:2 | 4:2 | 1:2 | 1:5 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 3:0 | 3:0 | 2:4 | 3:2 | |
7. | Borussia Dortmund | 1:2 | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 0:2 | 2:0 | 1:1 | 3:2 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | |
8. | 1. FC Nürnberg | 1:2 | 3:1 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 1:2 | 0:1 | 5:2 | 3:0 | 1:1 | 2:3 | 0:1 | 1:0 | 3:2 | 2:1 | 3:0 | |
9. | VfB Stuttgart | 0:0 | 0:0 | 1:2 | 2:0 | 0:2 | 3:3 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 0:2 | 2:1 | 1:0 | 2:3 | 0:1 | |
10. | Borussia Mönchengladbach | 1:3 | 2:1 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 2:2 | 2:1 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 2:2 | 2:0 | 4:3 | 1:1 | 4:1 | 2:0 | 2:1 | |
11. | 1. FSV Mainz 05 | 2:2 | 0:2 | 1:3 | 1:0 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 4:1 | 1:2 | 3:0 | 0:0 | 1:1 | 2:2 | 5:1 | 0:2 | 4:2 | 1:1 | |
12. | Hannover 96 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 1:2 | 2:2 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 3:3 | 1:1 | 2:2 | 0:1 | 2:0 | 2:4 | 5:1 | 1:0 | 1:1 | |
13. | DSC Arminia Bielefeld | 1:2 | 0:1 | 0:2 | 0:1 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 0:2 | 2:0 | 4:1 | 1:0 | 0:1 | 0:0 | 3:2 | 0:2 | |
14. | Eintracht Frankfurt | 0:1 | 0:1 | 1:2 | 0:1 | 1:4 | 1:1 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 0:1 | 3:0 | 1:1 | 2:2 | 6:3 | 5:2 | |
15. | VfL Wolfsburg | 0:0 | 1:1 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 0:1 | 2:0 | 0:3 | 2:1 | 0:0 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 1:1 | |
16. | 1. FC Kaiserslautern | 1:1 | 1:5 | 0:3 | 0:2 | 2:2 | 0:2 | 3:3 | 1:3 | 1:1 | 3:0 | 0:2 | 1:0 | 2:0 | 1:2 | 3:2 | 2:2 | 5:3 | |
17. | 1. FC Köln | 1:2 | 1:4 | 0:1 | 2:2 | 0:3 | 0:1 | 0:0 | 3:4 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 1:4 | 4:2 | 1:1 | 3:0 | 2:3 | 3:1 | |
18. | MSV Duisburg | 1:3 | 3:5 | 0:2 | 1:1 | 1:3 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 0:1 | 1:0 | 2:2 | 1:1 |
[Bearbeiten] Torschützenliste
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
SV Werder Bremen | 25 |
2. | ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 21 |
3. | ![]() |
1. FC Kaiserslautern | 20 |
4. | ![]() |
FC Bayern München | 17 |
5. | ![]() |
1. FC Nürnberg | 16 |
6. | ![]() |
SV Werder Bremen | 15 |
7. | ![]() |
FC Bayern München | 14 |
8. | ![]() |
Borussia Dortmund | 13 |
9. | ![]() |
Eintracht Frankfurt | 12 |
![]() |
VfL Wolfsburg | 12 | |
![]() |
Hertha BSC Berlin | 12 | |
![]() |
1. FC Köln | 12 | |
![]() |
1. FSV Mainz 05 | 12 |
[Bearbeiten] Die Meistermannschaft FC Bayern München
Oliver Kahn, Michael Rensing, Bernd Dreher, Willy Sagnol, Lucio, Valerien Ismael, Martin Demichelis, Bixente Lizarazu, Philipp Lahm, Andreas Görlitz, Mehmet Scholl, Ze Roberto, Bastian Schweinsteiger, Michael Ballack, Jens Jeremies, Hasan Salihamidzic, Sebastian Deisler, Ali Karimi, Andreas Ottl, Owen Hargreaves, Roy Makaay, Claudio Pizarro, Roque Santa Cruz, Jose Paolo Guerrero.
- Trainer: Felix Magath
1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07