Funiculaire de Montmartre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Öffentlicher Nahverkehr in Paris |
---|
![]() |
Métro |
1 – 2 – 3 – 3bis – 4 – 5 – 6 – 7 – 7bis – 8 – 9 – 10 – 11 – 12 – 13 – 14 |
RER |
A – B – C – D – E |
Transilien |
Est (P) · Lyon (R) · Nord (H, K) · Montparnasse (N) · Saint‑Lazare (L, J, U) |
Tramway |
T1 – T2 – T3 – T4 – T8 – Tram'y |
Autobus |
Buslinien der RATP – Noctilien (Nachtlinien) – Balabus – Montmartrobus – Orlybus – Roissybus – Optile (Verbund) |
Sonderlinien |
Orlyval – CDGVAL – LISA – Funiculaire de Montmartre |
Touristenticket |
Die Funiculaire de Montmartre (deutsch: Standseilbahn von Montmartre) ist eine automatische Standseilbahn mit zwei Kabinen, die auf den Hügel von Montmartre führt und damit auch zu der dort gelegenen weltbekannten Basilika Sacré-Cœur. Die im 18. Arrondissement von Paris gelegene Bahn wird von der RATP betrieben, die für den ÖPNV der Stadt Paris zuständig ist. Zurzeit sind beide Kabinen der Seilbahn für unbefristete Zeit ausser Betrieb gestellt (Stand seit Januar 2007).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Die am 1. Juni 1991 in Betrieb genommene Bahn ersetzt ein früheres Modell. Sie wird elektrisch angetrieben und ist mit zwei unabhängigen Kabinen mit jeweils 60 Plätzen ausgestattet. Damit erreicht sie eine Kapazität von 2.000 Passagieren pro Stunde und Richtung. Die 36 Meter Höhenunterschied bei einer Streckenlänge von 108 Meter erklimmt sie in weniger als 90 Sekunden. Die beiden Stationen am Start- und Endpunkt mit ihrer transparenten Architektur stammen vom Architekten François Deslaugiers, wohingegen die neuen Kabinen mit ihren großen Fensterpartien von dem Designer Roger Tallon entworfen wurden, von dem auch die Wagen des TGV Atlantique stammen. Das Dach der Kabinen ist teilweise aus Glas, was dem Passagier ermöglicht, schon während des Aufstiegs die Basilika Sacré-Cœur zu bewundern. Für jede Kabine gibt es unabhängige Winden und Kabel, so dass der Betrieb im Falle eines Ausfalles einer Kabine, z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten, auch mit nur einer Kabine fortgeführt werden kann.
[Bearbeiten] Geschichte
Den ersten Bau einer Standseilbahn auf den Hügel beschloss der Stadtrat schon 1891. Am 13. Juli 1900 wurde sie erstmalig in Betrieb genommen und der Betrieb der Firma Decauville übertragen. Zwischen dem 1. November 1931 und dem 2. Februar 1935 wurde die Bahn durch einen Bus ersetzt. Im Jahre 1933 wurde die STCRP (Société des transports en commun de la région parisienne) zum neuen Betreiber und beauftragt, die Infrastruktur zu modernisieren. Das System einer Wasser-Standseilbahn wurde ersetzt durch die zwei elektrisch betriebenen Kabinen.
Einige Jahre später wurde der RATP die Verantwortung übertragen. Im Jahre 1990 und 1991 wurde die Anlage komplett erneuert. Dafür musste der Betrieb vom 1. Oktober 1990 bis zum 1. Juni 1991 ausgesetzt werden. In dieser Zeit übernahm der sogenannte « Montmartrobus », der seither zwischen der Place Pigalle und der Spitze des Hügels verkehrt, den Personentransport.
[Bearbeiten] Literatur
- Le patrimoine de la RATP, éditions Flohic, ISBN 9-782842-340070
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Funiculaire de Montmartre – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |