Noctilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Öffentlicher Nahverkehr in Paris |
---|
![]() |
Métro |
1 – 2 – 3 – 3bis – 4 – 5 – 6 – 7 – 7bis – 8 – 9 – 10 – 11 – 12 – 13 – 14 |
RER |
A – B – C – D – E |
Transilien |
Est (P) · Lyon (R) · Nord (H, K) · Montparnasse (N) · Saint‑Lazare (L, J, U) |
Tramway |
T1 – T2 – T3 – T4 – T8 – Tram'y |
Autobus |
Buslinien der RATP – Noctilien (Nachtlinien) – Balabus – Montmartrobus – Orlybus – Roissybus – Optile (Verbund) |
Sonderlinien |
Orlyval – CDGVAL – LISA – Funiculaire de Montmartre |
Touristenticket |
Als Noctilien werden die Nachtbuslinien im Großraum Ile-de-France bezeichnet. Sie werden von der RATP betrieben und nehmen meist ihren Ursprung in Paris. Sie verkehren nach Betriebsschluss der Métro und der normalen Buslinien, etwa zwischen 0:30 und 5:30 Uhr.
[Bearbeiten] System der Linienbezeichnung
Die Bezeichnung der Linien folgt klaren und eindeutigen Nomenklaturregeln. Entscheidend sind hierbei die Dezimalstellen:
- 0 Ringlinie
- 1 Linie, die Paris durchquert
- 2 Linie beginnt in Paris - Châtelet
- 3 Linie beginnt in Paris - Gare de Lyon
- 4 Linie beginnt in Paris - Gare de l'Est
- 5 Linie beginnt in Paris - Gare St-Lazare
- 6 Linie beginnt in Paris - Montparnasse
Eine 1 als Hunderterstelle beschreibt, dass der Bus auch in die weiter entfernten Vororte fährt.