Gold/Tabellen und Grafiken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Gold dargestellt.
Die bedeutendsten Goldfördernationen im Jahre 2005 sind Südafrika (295 Tonnen), gefolgt von Australien (263 Tonnen), den USA (261 Tonnen), der Volksrepublik China (224 Tonnen) und Peru (208 Tonnen), deren Anteil an den weltweit geförderten 2470 Tonnen etwa die Hälfte beträgt. Größte Goldmine der Welt ist die Grasberg-Mine in Indonesien mit 72 Tonnen (2005). Die Vorkommen sind über die ganze Welt verstreut. In kleinen Mengen kommt Gold auch in Deutschland vor (beispielsweise Thüringen). Auch auf den Geröllbänken des Hoch- und Oberrheines wie beispielsweise bei Istein in Efringen-Kirchen finden sich geringe Mengen, insbesondere Flitter. Deutschlands größte Goldlagerstätte mit historischem Goldbergwerk befindet sich im nordhessischen Korbach.
Inzwischen lohnt sich der Abbau von Gestein, das nur ein Gramm Gold pro Tonne Gestein enthält. Bedeutende Goldmengen fallen bei der Raffination anderer Metalle, wie Kupfer, Nickel oder der anderen Edelmetalle an, so dass unter Umständen erst diese „Verunreinigungen“ ein Vorkommen interessant machen. In Europa sind die rumänischen Golderzvorkommen heute von wirtschaftlicher Bedeutung. Fast alle europäischen Flüsse führen Spuren von Gold mit sich. Die größte verfügbare Goldreserve ist jedoch das Salzwasser der Ozeane, worin es in geringsten Konzentrationen als Chlorid-Komplex gelöst ist. Dieses gigantische Volumen im Kubikkilometer-Maßstab stellt eine nicht uninteressante Größe dar und übertrifft das bisher bergmännisch geförderte Gold bei weitem.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Förderung nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (Förderung in Kilogramm).
Förderung in Kilogramm | ||||||
Rang | Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2005 |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Südafrika | 1.000.439 | 674.011 | 602.997 | 430.778 | 294.803 |
2. | Australien | 19.282 | 17.032 | 242.299 | 296.420 | 263.000 |
3. | USA | 54.225 | 30.163 | 290.202 | 353.437 | 261.098 |
4. | VR China | 1.555 | 6.998 | 100.000 | 176.910 | 224.050 |
5. | Peru | 3.349 | 4.155 | 9.100 | 132.585 | 207.822 |
6. | Russland | 118.112 | 150.820 | 176.428 | 142.500 | 163.148 |
7. | Indonesien | 237 | 1.862 | 11.200 | 127.192 | 142.894 |
8. | Kanada | 74.917 | 50.621 | 167.373 | 155.538 | 119.225 |
9. | Usbekistan | 60.673 | 77.475 | 90.630 | 87.500 | 84.210 |
10. | Papua-Neuguinea | 740 | 14.050 | 31.035 | 74.540 | 68.483 |
11. | Ghana | 22.019 | 11.135 | 16.800 | 78.399 | 66.530 |
12. | Tansania | 257 | 8 | 5.000 | 15.060 | 45.405 |
13. | Mali | 1 | 47 | 4.000 | 28.717 | 44.156 |
14. | Brasilien | 5.329 | 40.435 | 102.200 | 50.393 | 41.154 |
15. | Chile | 1.623 | 6.836 | 27.503 | 54.143 | 40.447 |
16. | Philippinen | 18.747 | 20.025 | 24.590 | 36.541 | 37.490 |
17. | Kolumbien | 6.268 | 15.877 | 29.400 | 37.018 | 35.783 |
18. | Kasachstan | 19.409 | 24.784 | 28.992 | 28.171 | 30.000 |
19. | Mexiko | 6.166 | 6.093 | 8.680 | 26.375 | 26.782 |
20. | Argentinien | 0 | 330 | 1.400 | 25.954 | 25.377 |
21. | Mongolei | 0 | 0 | 1.000 | 11.808 | 24.122 |
22. | Guinea | 124 | 0 | 6.340 | 13.104 | 17.474 |
23. | Kirgisistan | 970 | 1.239 | 1.450 | 22.000 | 16.500 |
24. | Simbabwe | 15.552 | 11.446 | 16.900 | 22.070 | 13.453 |
25. | Suriname | 35 | 11 | 30 | 300 | 10.619 |
26. | Neuseeland | 351 | 200 | 4.630 | 9.880 | 10.583 |
27. | Venezuela | 694 | 514 | 7.700 | 7.332 | 10.000 |
28. | Bolivien | 952 | 1.620 | 5.200 | 12.001 | 8.906 |
29. | Guyana | 138 | 342 | 1.500 | 13.510 | 8.325 |
30. | Japan | 7.937 | 3.185 | 7.300 | 8.399 | 8.319 |
Quelle: United States Geological Survey
[Bearbeiten] Förderung nach Unternehmen
Aufgeführt ist das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, die Förderung im Jahre 2004 und der Marktanteil des Konzerns an der weltweiten Produktion.
Förderung in Tonnen (2004) | ||||
Rang | Unternehmen | Land | Menge | Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | Newmont Mining | USA | 217,4 | 8,9 |
2. | AngloGold Ashanti | Südafrika | 188,2 | 7,7 |
3. | Barrick Gold | Kanada | 154,2 | 6,3 |
4. | Gold Fields | Südafrika | 136,1 | 5,6 |
5. | Placer Dome | Kanada | 113,6 | 4,7 |
6. | Harmony Gold | Südafrika | 101,5 | 4,2 |
7. | Kinross Gold | Kanada | 51,3 | 2,1 |
8. | Buenaventura | Peru | 51,1 | 2,1 |
9. | Rio Tinto | Großbritannien | 48,3 | 2,0 |
10. | Freeport-McMoRan | USA | 45,3 | 1,9 |
Quelle: Gold Report des World Gold Council, August 2005 [1]
[Bearbeiten] Weltförderung
[Bearbeiten] Von 1493 bis 1900
Die folgende Statistik der Goldproduktion hat für die ältere Zeit nur den Charakter einer Schätzung und auch die neuere Zeit hat nicht die gewünschte Genauigkeit und Vollständigkeit. Die Angaben erfolgen nach Soetbeer: Materialien zur Erläuterung und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse (2. A. Berlin 1886), von 1886 an nach Statistical Abstract of the United States, von 1901 an nach den Angaben des Direktors der Münze der USA.
Jahre | Prod./kg | Wert/Tsd. Mark (1906) |
---|---|---|
1493-1520 | 5.800 | 16.182 |
1521-1544 | 7.160 | 19.976 |
1545-1560 | 8.510 | 23.742 |
1561-1580 | 6.840 | 19.083 |
1581-1600 | 7.380 | 20.590 |
1601-1620 | 8.520 | 23.771 |
1621-1640 | 8.300 | 23.157 |
1641-1660 | 8.770 | 24.468 |
1661-1680 | 9.260 | 25.835 |
1681-1700 | 10.765 | 30.034 |
1701-1720 | 12.820 | 35.768 |
1721-1740 | 10.080 | 53.233 |
1741-1760 | 24.610 | 68.662 |
1761-1780 | 20.705 | 57.767 |
1781-1800 | 17.790 | 49.634 |
1801-1810 | 17.778 | 49.600 |
1811-1820 | 11.445 | 31.932 |
1821-1830 | 14.216 | 39.663 |
1831-1840 | 20.289 | 56.606 |
1841-1850 | 54.759 | 152.777 |
1851-1855 | 199.388 | 556.308 |
1856-1860 | 201.750 | 562.899 |
1861-1865 | 185.057 | 516.326 |
1866-1870 | 195.026 | 544.139 |
1871-1875 | 173.904 | 485.207 |
1876-1880 | 172.434 | 481.098 |
1881-1885 | 148.137 | 416.098 |
1886-1890 | 169.842 | 470.409 |
1891-1895 | 245.756 | 673.718 |
1896 | 327.081 | 812.000 |
1897 | 381.624 | 954.000 |
1898 | 460.802 | 1.152.000 |
1899 | 501.108 | 1.254.000 |
1900 | 386.176 | 1.084.563 |
1901 | - | 1.095.495 |
1902 | - | 1.266.566 |
1903 | - | 1.340.437 |
1904 | - | 1.427.974 |
Die Wertabnahme zwischen 1900 und 1902 betrifft die Goldfelder von Transvaal und ist dem Burenkrieg zuzuschreiben.
[Bearbeiten] Ab 1900
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Gold in Tonnen.
|
|
|
|
|
|
Quelle: United States Geological Survey
[Bearbeiten] Reserven
Aufgeführt sind die Länder mit den größten Reserven 2005 (in Tonnen). Als gesamte Reserven wird der Teil der bekannten Vorkommen definiert, der mit heutigen Fördertechnologien gewonnen werden kann. Unter wirtschaftlichen Reserven versteht man den Teil der gesamten Reserven, der zu gegenwärtigen Preisen gefördert werden kann.
Rang | Land | Wirtschaftliche Reserven |
Gesamte Reserven |
---|---|---|---|
1. | Südafrika | 6.000 | 36.000 |
2. | Australien | 5.000 | 6.000 |
3. | Peru | 3.500 | 4.100 |
4. | Russland | 3.000 | 3.500 |
5. | USA | 2.700 | 3.700 |
6. | Indonesien | 1.800 | 2.800 |
7. | Kanada | 1.300 | 3.500 |
8. | VR China | 1.200 | 4.100 |
... | Andere Länder | 17.000 | 26.000 |
... | Welt | 42.000 | 90.000 |
Quelle: United States Geological Survey
[Bearbeiten] Goldpreis
Von 1878 bis 1932 entsprach in den USA eine Unze Gold 20,67 US-Dollar. Zwischen 1933 und 1967 lag diese Äquivalenz bei durchschnittlich 35 Dollar. Am 17. März 1968 wurde der Goldpreis gespalten und ein zweigliedriges System eingeführt. Der eine Preis konnte sich frei dem Markt anpassen, der andere war fix. Am 21. Januar 1980 erreichte der Goldpreis in London ein historisches Rekordhoch von 850 US-Dollar.
Der Goldpreis wird in London seit dem 18. Jahrhundert fixiert. Seit dem 12. September 1919 treffen sich wichtige Goldhändler in einer Rothschild-Bank in London, um den Goldpreis formal zu fixieren. Seit 1968 gibt es ein weiteres tägliches Treffen in der Bank um 15 Uhr Londoner Zeit, um den Preis zur Öffnungszeit der US-Börsen erneut festzulegen.
Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme werden Edelmetalle wie etwa Gold oder Silber nicht an der London Metal Exchange (LME), sondern eher am London bullion market oder an der New Yorker COMEX gehandelt. In der folgenden Tabelle sind die Goldpreise in London seit 1968 mit Jahreshöchst-, Jahrestiefst- und Jahresdurchschnittskurs in US-Dollar pro Unze angegeben.
Jahr | Höchstkurs | Tiefstkurs | Durchschnitt |
---|---|---|---|
1968 | 42,00 | 37,80 | 39,21 |
1969 | 43,50 | 35,00 | 41,28 |
1970 | 38,95 | 34,75 | 35,94 |
1971 | 44,25 | 37,70 | 40,80 |
1972 | 70,00 | 46,15 | 58,16 |
1973 | 127,00 | 63,90 | 97,22 |
1974 | 197,50 | 114,75 | 159,18 |
1975 | 186,25 | 128,75 | 161,60 |
1976 | 140,35 | 103,05 | 124,84 |
1977 | 168,15 | 129,44 | 147,72 |
1978 | 243,65 | 165,70 | 193,31 |
1979 | 524,00 | 216,55 | 307,41 |
1980 | 850,00 | 474,00 | 612,13 |
1981 | 599,25 | 391,25 | 459,87 |
1982 | 488,50 | 296,75 | 375,85 |
1983 | 511,50 | 374,25 | 424,35 |
1984 | 406,85 | 303,25 | 360,45 |
1985 | 340,90 | 284,25 | 317,32 |
1986 | 442,75 | 326,00 | 367,59 |
1987 | 502,75 | 390,00 | 446,63 |
1988 | 485,30 | 389,05 | 437,09 |
1989 | 417,15 | 355,75 | 381,55 |
1990 | 423,75 | 345,85 | 383,59 |
1991 | 403,70 | 343,50 | 362,24 |
1992 | 359,60 | 330,20 | 343,72 |
1993 | 407,70 | 326,10 | 359,78 |
1994 | 397,50 | 369,65 | 384,04 |
1995 | 396,95 | 372,40 | 384,16 |
1996 | 416,25 | 367,40 | 387,71 |
1997 | 367,80 | 283,00 | 331,12 |
1998 | 314,60 | 273,39 | 294,19 |
1999 | 326,25 | 252,80 | 278,91 |
2000 | 316,60 | 263,80 | 279,16 |
2001 | 293,25 | 255,95 | 271,05 |
2002 | 349,30 | 277,75 | 309,88 |
2003 | 417,25 | 319,75 | 363,58 |
2004 | 455,75 | 373,50 | 409,35 |
2005 | 537,50 | 411,10 | 444,72 |
[Bearbeiten] Angebot vs. Nachfrage
Die Nachfrage nach physischem Gold ist größer als das Angebot über die Minenproduktion. Das Gleichgewicht wird durch Wiederaufbereitung (scrap) und auch zu einem großen Teil von Zentralbankverkäufen hergestellt. Für die Zukunft wird ein noch größeres Ungleichgewicht erwartet, weil die Zentralbankverkäufe limitiert sind. Neue Edelmetallfunde erreichten ihren Höhepunkt in den 80er-Jahren, deren Ausschöpfung erreichte 2001 ihren Zenit. Die Ausgaben für Explorationen sind seitdem nicht zurück gegangen, sodass mit einer zunehmenden Angebotsverknappung nach neuem Minengold zu erwarten ist. Eine Tendenz ist bereits erkennbar.
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | |
Verwendung | ||||||
Angebot | 3900 | 3984 | 3879 | 3341 | 3860 | |
Minenproduktion | 2623 | 2590 | 2593 | 2463 | 2494 | |
Zentralbankverkäufe | 529 | 559 | 617 | 471 | 663 | |
Wiederaufbereitung | 706 | 835 | 939 | 834 | 841 | |
Hedging | -270 | -427 | -138 | |||
Disinvestment | 42 | |||||
Nachfrage | 3900 | 3984 | 3189 | 3504 | 3753 | |
Schmuckindustrie | 3026 | 2678 | 2478 | 2618 | 2736 | |
sonst Industrie | 475 | 483 | 380 | 410 | 418 | |
Münzen und Barren | 248 | 252 | 310 | 391 | 425 | |
Handel | -18 | -48 | -29 | |||
ETF und ähnliche | 148 | 39 | 133 | 203 | ||
de-Hedging | 151 | 423 | ||||
Gleichgewicht | 0 | 0 | 690 | -163 | 107 |
[Bearbeiten] Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.