Gutenstetten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Diespeck | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 37′ N, 10° 37′ O49° 37′ N, 10° 37′ O | |
Höhe: | 287 m ü. NN | |
Fläche: | 21,37 km² | |
Einwohner: | 1414 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91468 | |
Vorwahl: | 09161 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 128 | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 11 91468 Gutenstetten |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Helmut Reiß (Unabhängige Bürger) |
Gutenstetten ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Diespeck.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt in den südlichen Ausläufern des Steigerwaldes.
Durch das Gemeindegebiet fließen die Flüsse Steinach, Ehe und Aisch.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Gemeinde Gutenstetten liegt in direkter Nachbarschaft zu den Gemeinden Diespeck, Münchsteinach, Dachsbach, und Gerhardshofen.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat sieben Ortsteile:
- Gutenstetten
- Bergtheim
- Haag
- Kleinsteinach
- Pahres
- Reinhardshofen
- Rockenbach
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder.
- CSU 6 Sitze
- SPD 1 Sitz
- Grüne 1 Sitz
- Unabhängige Bürger 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit 1987 besteht eine Partnerschaft mit dem, in der französischen Region Limousin gelegenen, St. Hilaire les Places.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Johanniskirche mit bedeutendem Flügelaltar aus dem Jahr 1511
- Kirche St. Kilian in Reinhardshofen
- Landschloß in Rockenbach aus dem Jahr 1743
- Museum für Keltenfunde ist derzeit im Aufbau
- Die Gemeinde Gutenstetten ist mit zwei Brauereien ein Zentrum der "Aischgründer Bierstraße"
[Bearbeiten] Tourismus
Pensionen und ein Gasthof bieten Gutenstettens Besuchern Unterkunft.
Kulturelle Unternehmungen werden dort gerne organisiert (Kirchenführungen, Führungen durch historische Keller, Bierseminare, fränkische Schlachtschüssel, Besuche im nahegelegenen Freilandmuseum Bad Windsheim)
[Bearbeiten] Vereine
[Bearbeiten] Gutenstetten
- Evangelische Landjugend
- FFW Gutenstetten e.V.
- Freunde von St. Hilaire
- Geschichts- und Heimatverein
- Männergesangverein
- Obst- und Gartenbauverein
- Soldatenkameradschaft
- Sportverein SV Gutenstetten
[Bearbeiten] Bergtheim
- Feuerwehrverein
- Schützenverein
[Bearbeiten] Kleinsteinach
- Schützenverein
- Dorfverein
[Bearbeiten] Pahres
- Gesangverein Pahres-Reinhardshofen
[Bearbeiten] Reinhardshofen
[Bearbeiten] Rockenbach
- Frauenchor Rockenbach
- Feuerwehrverein
[Bearbeiten] Sport
Der Sportverein Gutenstetten e.V. wurde im Jahr 1949 gegründet. Mit ca. 400 Mitgliedern ist er der größte Verein der Gemeinde Gutenstetten. Die größte Bedeutung hat die Fußball-Abteilung. Die erste Mannschaft spielte in der Saison 2006/2007 bis zur Winterpause in der Bezirksoberliga Mittelfranken, wurde dann überraschend vom Spielbetrieb zurückgezogen. Die nun mehr erste Mannschaft spielt in der A-Klasse Frankenhöhe 1 des Fußballkreises Nürnberg/Frankenhöhe.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Am zweiten Wochenende im Juli, jedoch nie vor dem 10. Juli, feiert der Hauptort Gutenstetten Kirchweih. Es handelt sich hier um eine typisch fränkische Wirtshauskirchweih, die bereits am Donnerstag mit der Schlachtschüssel beginnt. Höhepunkte am Kirchweihsamstag sind hier, wie bei einer fränkischen Kirchweih üblich, das Einholen von zwei Kirchweihfichten, die von den Ortsburschen aufgestellt werden. Dies markiert mit dem offiziellen Bieranstich, der durch den jeweils amtierenden Bürgermeister vorgenommen wird, den eigentlichen Auftakt der Feierlichkeiten. Der Kirchweihsonntag beginnt natürlich mit einem Festgottesdienst in der Johanniskirche. Am Sonntagnachnittag werden die Ereignisse des abgelaufenen Jahres seit der letzten Kirchweih durch die Ortsburschen noch einmal in einem Kirchweihumzug mit verschiedenen Motivwagen und einer Kirchweihpredigt dem interessierten Publikum vorgeführt. Die Kirchweih endet am Montag nach einem Frühschoppen, der nahtlos in den Kirchweihausklang am Abend übergeht, pünktlich um 24:00 Uhr mit dem alljährlichen Kirchweihverbrennen.
Am ersten Augustwochenende feiert der Ortsteil Pahres Kirchweih. Durch die dortige Brauerei ist diese Kirchweih weit über die Grenzen der Region bekannt.
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
Aischgründer Karpfen
fränkische Brotzeit
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Gutenstetten liegt im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Seit der Einstellung der Aischtalbahn ist Gutenstetten mit einer Buslinie des OVF an den an der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg gelegenen Bahnhof in Neustadt an der Aisch angebunden.
Gutenstetten liegt direkt an der Bundesstraße 470, über die auch die Bundesautobahn 3 an der Anschlussstelle Höchstadt-Ost erreicht werden kann.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Roland Meinl Musikinstrumente (Herstellung von Schlagzeugen und Percussioninstrumenten)
- Privatbrauerei Hofmann
- Familienbrauerei Windsheimer
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gutenstetten.de
- http://www.ffw.gutenstetten.de Internetpräsenz der Gemeindefeuerwehr
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernheim | Burghaslach | Dachsbach | Diespeck | Dietersheim | Emskirchen | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstetten | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsheim | Langenfeld | Marktbergel | Markt Bibart | Markt Erlbach | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Münchsteinach | Neuhof a.d.Zenn | Neustadt a.d.Aisch | Oberickelsheim | Obernzenn | Oberscheinfeld | Scheinfeld | Simmershofen | Sugenheim | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf