Burgbernheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Burgbernheim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 27′ N, 10° 19′ O49° 27′ N, 10° 19′ O | |
Höhe: | 359 m ü. NN | |
Fläche: | 42,32 km² | |
Einwohner: | 3057 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91593 | |
Vorwahl: | 09843 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 115 | |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 91593 Burgbernheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Matthias Schwarz (Freie Bürger) |
Burgbernheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Auf dem Gebiet von Schwebheim entspringt die Aisch an einem Parkplatz der B 13. Auch der als Quelle der Altmühl angesehene Bach als Zufluß des Hornauer Weihers liegt auf Burgbernheimer Gebiet. Die gefasste Quelle liegt bei der Siedlung Erlach.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt hat drei Ortsteile:
- Buchheim
- Pfaffenhofen
- Schwebheim
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 741 wurde der Ort erstmalig erwähnt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Stadtrat besteht aus 16 Mitgliedern.
- CSU 5 Sitze
- SPD 4 Sitze
- Freie Bürger 7 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Das Torhaus aus dem Jahre 1545. Das stattliche Fachwerkhaus war Teil der Wehrkirchenanlage, die über eine Zugbrücke den Zugang zur Stadt kontrollierte. In einem Türmchen auf dem Torhaus befindet sich das „Neunuhrglöcklein“.
- Der Seilersturm. 1102 wurde er auf dem Fundament eines der ehemals vier Ecktürme der Wehrkirchen- und Befestigungsanlage errichtet. Das als Fachwerk ausgeführte Obergeschoss stammt aus dem 16. Jahrhundert.
- Das Kriegerdenkmal auf dem Kapellenberg. Das begehbare Denkmal wurde ursprünglich 1925 für „die auf dem Felde der Ehre gebliebenen Helden“ des Ersten Weltkriegs aus Burgbernheim erbaut. Zu diesen 84 Gefallenen, kamen im Zweiter Weltkrieg 205 weitere. Die Namen aller Gefallenen sind auf Ehrentafeln aufgeführt.
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
Als Burgbernheimer Spezialität ist der "Bernemer Zwetschgenschnaps" bekannt und beliebt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Burgbernheim ist über die Bundesautobahn 7 sowie die Bundesstraßen B13 und B470 an das Strassennetz angeschlossen.
- Die Stadt liegt an der Bahnlinie Steinach b. R. und Neustadt a.d. Aisch und hat einen eigenen Bahnhof.
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernheim | Burghaslach | Dachsbach | Diespeck | Dietersheim | Emskirchen | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstetten | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsheim | Langenfeld | Marktbergel | Markt Bibart | Markt Erlbach | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Münchsteinach | Neuhof a.d.Zenn | Neustadt a.d.Aisch | Oberickelsheim | Obernzenn | Oberscheinfeld | Scheinfeld | Simmershofen | Sugenheim | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf