Münchsteinach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Diespeck | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 37′ N, 10° 35′ O49° 37′ N, 10° 35′ O | |
Höhe: | 307 m ü. NN | |
Fläche: | 29,47 km² | |
Einwohner: | 1476 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91481 | |
Vorwahl: | 09166 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 150 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchenweg 6 91481 Münchsteinach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Ursula Schenke (Bürgerblock) |
Münchsteinach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Diespeck.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Südosten des Naturparks Steigerwald.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat acht Ortsteile:
|
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder.
- Bürgerblock 5 Sitze
- Freie Wähler Altershausen 2 Sitze
- Freie Wähler Abtsgreuth 1 Sitz
- Freie Wähler Neuebersbach 1 Sitz
- Neues Forum 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Silber und Gold; vorne am Spalt ein halber, gold bewehrter roter Adler mit goldenem Kleeblattbogen auf dem Flügel, hinten ein stehender schwarz gekleideter Benediktinermönch.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Romanisches Münster, ehemaliges Benediktinerkloster, seit 1530 Lutherische Pfarrkirche
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Münchsteinach liegt im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Die Buslinien 145, 146 und 148 verbinden den Ort wochentags, im Sommer auch sonntags mit der etwa zehn Kilometer südlich gelegenen Kreisstadt Neustadt an der Aisch. „Neustadt (Aisch) Bf.“ an der Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg ist auch der nächstgelegene Bahnhof.
Die Bundesstraße 470 verläuft etwa fünf Kilometer südöstlich von Münchsteinach. Über sie erreicht man die etwa 27 Kilometer östlich gelegene Anschlussstelle Höchstadt-Ost an der Bundesautobahn 3.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Brauerei Loscher KG, Hersteller von Club-Mate
- ZFE GmbH, Ziegel-Fertigteil-Elemente, Hersteller von Vollziegel-Rollladenkästen, Ziegeldecken, etc.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
- Der Schauspieler Günter Strack lebte und starb in der Gemeinde
[Bearbeiten] Sonstiges
Ungewöhnlich ist, dass es in Münchsteinach zwei Kirchweihburschenschaften gibt. Nach zwei der ehemals drei Brauereien nennen sie sich die „Loscher-Burschen“ und die „Flory-Burschen“.
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernheim | Burghaslach | Dachsbach | Diespeck | Dietersheim | Emskirchen | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstetten | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsheim | Langenfeld | Marktbergel | Markt Bibart | Markt Erlbach | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Münchsteinach | Neuhof a.d.Zenn | Neustadt a.d.Aisch | Oberickelsheim | Obernzenn | Oberscheinfeld | Scheinfeld | Simmershofen | Sugenheim | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf