Hamminkeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Wesel | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 44′ N, 6° 35′ O51° 44′ N, 6° 35′ O | |
Höhe: | 21 m ü. NN | |
Fläche: | 164,44 km² | |
Einwohner: | 27.513 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 167 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 46499 | |
Vorwahlen: | 02852, 0281, 02850, 02856, 02857, 02865, 02871, 02872, 02873 | |
Kfz-Kennzeichen: | WES | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 70 012 | |
Stadtgliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Postfach 12 61 46493 Hamminkeln |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Holger Schlierf (parteilos) |
Die Stadt Hamminkeln liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Räumliche Lage
Die Stadt Hamminkeln liegt zwischen Bocholt im Norden (ca. 15 km) und Wesel im Süden (ca. 10 km). Die Issel durchfließt von Raesfeld kommend das Stadtgebiet bis an die Stadtgrenze Wesels, um von dort nach Nordwesten verlaufend in Wertherbruch das Stadtgebiet nach Isselburg zu verlassen. Der Rhein befindet sich vom Ortsteil Hamminkeln aus ca. 12 Kilometer westlich. Von Hamminkeln bis zur niederländischen Grenze sind es nur etwa 16 Kilometer. Ungefähr zwei Drittel des Stadtgebiets liegen im Naturpark Hohe Mark. Zur Stadtgrenze nach Wesel liegt das Naturschutzgebiet Großes Veen. Hamminkeln ist flächenmäßig die größte Gemeinde im Kreis Wesel.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt Hamminkeln gliedert sich in sieben Ortsteile, von denen Hamminkeln (ca. 6.600 Einwohner) und Ringenberg (ca. 1.900 Einwohner) den geographischen Mittelpunkt des 164,44 km² großen Stadtgebiets bilden. Der Ortsteil Dingden (ca. 6.800 Einwohner) ist der zweite Siedlungsschwerpunkt im Stadtgefüge. Die anderen Ortsteile sind Brünen (ca. 4.000 Einwohner) mit Marienthal (ca. 350 Einwohner), Loikum (ca. 740 Einwohner), Mehrhoog (ca. 6.600 Einwohner) und Wertherbruch (ca. 1.100 Einwohner).
[Bearbeiten] Nachbargemeinden/-städte
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. Januar 1975 wurden im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms die bis dahin selbstständigen Gemeinden Hamminkeln und Ringenberg des ehemaligen Amtes Ringenberg, die Gemeinden Loikum, Mehrhoog (aus den Gemeinden Haffen-Mehr und Haldern) und Wertherbruch des ehemaligen Amtes Haldern, die Gemeinde Brünen des ehemaligen Amtes Schermbeck (alle im früheren Kreis Rees) sowie die Gemeinde Dingden im Kreis Borken zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen.
Gleichzeitig wurden wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zum neuen Kreis Wesel zusammengefügt.
Hamminkeln ist seitdem eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel und führt seit 1995 nach Überschreiten der Einwohnergrenze von 25.000 den Titel Stadt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1975 - 19.588
- 1980 - 22.507
- 1985 - 23.880
- 1990 - 25.440
- 1995 - 27.330
- 1998 - 26.985
- 1999 - 27.183
- 2000 - 27.722
- 2001 - 27.209
- 2002 - 27.386
- 2003 - 27.404
- 2004 - 27.504
- 2005 - 27.478
- 2006 - 27.513 (30. Juni 2006)
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Bürgermeister der Stadt Hamminkeln ist der für die CDU angetretene parteilose Holger Schlierf.
Die 38 Sitze im Stadtrat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
Partei
|
Sitze
|
Christlich Demokratische Union |
18
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
9
|
Freie Demokratische Partei |
4
|
Unabhängige Sozialdemokraten |
4
|
Bündnis 90/Die Grünen |
3
|
[Bearbeiten] Stadtwappen
Das Wappen der Stadt Hamminkeln zeigt ein silbernes Rundschild belegt mit einer achtstrahligen schwarzen Lilienhaspel auf einem grünen Schild über einem silbernen Wellenbalken. Auf dem Rand des großen Rundschildes finden sich sieben kleine Rundschilde in Wechselfarben. Das Grün als Grundfarbe des Wappens symbolisiert die niederrheinische Landschaft, während die große Kreisfläche für die die Stadt Hamminkeln und die sieben kleinen Kreisflächen für die früher eigenständigen Gemeinden und Gemeindeteile stehen. Die Lilienhaspel weist auf die historische Zugehörigkeit aller früheren Gemeinden zum Herzogtum Kleve hin, der Wellenbalken symbolisiert die durch die Stadt fließende Issel.
Das Wappen wurde am 11. November 1977 genehmigt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Die Stadt Hamminkeln unterhält Städtepartnerschaften mit der englischen Stadt Sedgefield im County Durham seit 1982 und mit der polnischen Gemeinde Chmielno seit 1999. Mit der brandenburgischen Gemeinde Neuhardenberg bestehen seit 1990 Kontakte durch die im Zuge der deutschen Wiedervereinigung geleisteten Verwaltungshilfe.
[Bearbeiten] Verkehrsinfrastruktur
[Bearbeiten] Schienen- und Busverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist die Stadt Hamminkeln über drei Bahnhöfe erreichbar,
- die Bahnhöfe "Hamminkeln" und "Dingden" an der Bocholter Bahn (KBS 421), die von der Regionalbahn „Der Bocholter“ (RB 32) Wesel–Bocholt mit Anschluss an den Rhein-Express( RE 5) in Wesel bedient werden und
- den Bahnhof "Mehrhoog" an der Hollandstrecke (KBS 420), der
- vom Rhein-Express (RE 5) Emmerich–Wesel–Oberhausen–Duisburg–Düsseldorf–Köln–Bonn–Koblenz und
- von der RegionalBahn „Der Weseler“ (RB 35) Emmerich–Wesel–Oberhausen–Duisburg, die in der Hauptverkehrszeit nach Düsseldorf durchgebunden ist, bedient wird.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB Regio NRW.
Im Straßenpersonennahverkehr ist das Stadtgebiet durch fünf Buslinien und ein Anrufsammeltaxi (AST) erschlossen.
Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
[Bearbeiten] Straßen
Hamminkeln ist durch die Bundesautobahn 3 (E 35) und die Bundesstraßen 8, 70 und 473 an das Fernstraßennetz angebunden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur über Hamminkeln in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
- Stadt Hamminkeln
Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten