New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell - Wikipedia

Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Projekt Limeskastelle"
"Projekt Limeskastelle"
Die hier folgende Seite versteht sich weniger als private Benutzerseite, denn als
OFFENES PROJEKT.
Ziel des Projektes ist es, sukzessive die Kastelle der römischen Limites in Deutschland im Rahmen der Wikipedia zu publizieren.

Korrekturen und Ergänzungen von Fachleuten oder Kennern bestimmter Regionen sind hier also jederzeit willkommen, ebenso kleinere Ausmerzungen von typos, orthos et. al.

"Projekt Limeskastelle"
"Projekt Limeskastelle"

Vandalen werden in der Art behandelt, wie seinerzeit schon Belisar mit ihnen umgegangen ist.

Dieses Projekt unterstützt die Qualitätsoffensive der Wikipedia Redaktion Geschichte.
Gästen, die sich am Limesprojekt beteiligen möchten, empfehle ich deren Seiten und die vorherige Lektüre des
Leitfadens für Geschichtsartikel!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bisher fertiggestellte Artikel im Rahmen des Limesprojektes

[Bearbeiten] Taunus- und Wetteraulinie des ORL

[Bearbeiten] Mainlinie des ORL

[Bearbeiten] Neckar-Odenwald-Limes (ORL)

[Bearbeiten] Ältere Truppenlager in Südwestdeutschland

[Bearbeiten] Ältere Donaulinie des Raetischen Limes

[Bearbeiten] Alblimes

[Bearbeiten] Raetischer Limes (ORL)

[Bearbeiten] Sonstiges aus dem Imperium Chaos Aeternum

[Bearbeiten] Projekte

[Bearbeiten] ALB 7/ORL 66b: Kastell Heidenheim (Aquileia)

LIMESKASTELL
Name Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell
Alternativname Aquileia
ORL ORL 66b
Limesabschnitt Alblimes
Typ Alenkastell
Einheit Ala II Flavia milliaria
Größe 271 m x 195 m = 5,3 ha
Bauweise a) Holz-Erde-Kastell
b) Steinkastell
Erhaltungszustand überbaut
Ort Heidenheim an der Brenz
Vorhergehend Kastell Urspring (Westsüdwest)
Anschließend Kastell Oberdorf (nordöstlich)
Siehe auch

Das Kastell Heidenheim, das antike Aquileia [1], ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal in einem weitestgehend überbebauten Bereich der Stadt Heidenheim an der Brenz im Baden-Württembergischen Landkreis Heidenheim.

[Bearbeiten] Lage

Lageplan(Grabungen 1896/97)
Lageplan
(Grabungen 1896/97)

Topographisch befindet sich das Gebiet an einem Punkt, an dem von Westen her das durch den Wedelbach in das Juramassiv eingeschnittene Stubental nahezu rechtwinklig auf das in nordsüdlicher Richtung verlaufende Tal der Brenz stößt.
Das Kastell Aquileia lag im Talgrund, dort wo sich im heutigen Stadtbild das moderne Stadtzentrum befindet. Die Principia liegt unter dem Kreuzungspunkt Marienstraße/Olgastraße. Die nördliche Kastellfront befindet sich unter der Paulinenstraße, die Westseite des Lagers wird ungefähr von der Karlstraße beschrieben.

Verkehrsgeographisch und strategisch befand sich der Platz in antiker Zeit in einer zentralen und bedeutenden Position. Hier erfüllte das Lager eine Sperrfunktion für den durch das Brenztal und, weiter nördlich durch das Kochertal gebildeten Albübergang und kontrollierte nicht zuletzt den Kreuzungspunkt von insgesamt fünf römische Straßen, die an dieser Stelle aufeinander stießen:

  • von Westen, von Ad Lunam her, dem rund 30 km entfernten, im Alblimesverlauf vorhergehenden Kastell Urspring,
  • von Norden, vom Kastell Aalen her, das später Standort der Heidenheimer Garnison werden sollte,
  • von Nordosten, aus Opia, dem im Alblimesverlauf folgenden Kastell Oberdorf,
  • von Südosten, aus Ponione, dem an der Donau liegenden Kastell Faimingen,
  • von Süden, aus Guntia, dem Kastell Günzburg der älteren Donaulinie, in dem die Garnison von Aquileia wahrscheinlich zuvor stationiert gewesen war.

[Bearbeiten] Forschungsgeschichte

AQUILEIA auf derTabula Peutingeriana(Pfeil am oberen Bildrand)
AQUILEIA auf der
Tabula Peutingeriana
(Pfeil am oberen Bildrand)

Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts war die ehemalige römische Präsenz in Heidenheim bekannt und Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt als das auf der Tabula Peutingeriana verzeichneten Aquileia identifiziert. Massiv rückten die römischen Hinterlassenschaften in das Bewusstsein der gebildeten Schichten, als 1873/74 bei Eisenbahntrassierungsarbeiten Gräberfelder und ein antikes Gebäude angeschnitten worden waren und 1881 sowie in der folgenden Zeit bei Bauarbeiten wiederholt Mauern des Kastells aufgedeckt wurden. Dies führte in den Jahren 1896/97 schließlich zu einer ersten systematischen und wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabung durch die Reichs-Limes-Kommission unter der Leitung des Heidenheimer Forstmeisters Prescher. Weitere Untersuchungen im Kastellbereich erfolgten zwischen 1897 und 1929 unter dem Heidenheimer Professor und Gymnasialdirektor Eugen Gaus [2]. Nicht zuletzt dank seiner Tätigkeit war es auch Friedrich Hertlein schon 1912 möglich, eine relativ umfassende Darstellung des römischen Heidenheims zu publizieren [3].

Weitere Grabungen erfolgten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, zunächst unter der Leitung Hartwig Zürns und des nicht ganz unumstrittenen Bodo Cichy [4], später unter Dieter Planck [5] und Britta Rabold [6]. Insgesamt dürfte Heidenheim das inzwischen am gründlichsten erforschte Kastell des Alblimes sein.

[Bearbeiten] Kastell

[Bearbeiten] Kastellbad

[Bearbeiten] Vicus

[Bearbeiten] Befundsicherung und Fundverbleib

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen römischen Stadt Aquileia in Norditalien.
  2. Eugen Gaus: Aus dem alten Heidenheim. In: Schwäbischer Albverien: Blätter des Schwäbischen Albvereins, 17. S. 417ff. Tübingen, 1905. Ders.: Heidenheim und seine Umgebung. Selbstverlag, Heidenheim 1906.
  3. Friedrich Hertlein: Die Altertümer des Oberamts Heidenheim. In: Die Altertümer im Königreich Württemberg. Heft 2: Jagstkreis, Oberamt Heidenheim. Schreiber, Esslingen 1912.
  4. Heiligmann, 1990, a.a.O. S. 105f., kritisiert Cichy und wirft ihm eine lückenhafte Dokumentation der Grabungen und populärwissenschaftliche Aufarbeitung derselben vor.
  5. Dieter Planck in: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen 1980. Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. S. 60ff. Gentner, Stuttgart 1981. Ders. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981. S. 113ff. Theiss, Stuttgart 1982.
  6. Britta Rabold in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987. S. 111ff. Theiss, Stuttgart 1988. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991. S. 145ff. Theiss, Stuttgart 1992. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992. S. 144ff. Theiss, Stuttgart 1993. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 162ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 167ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies.: Archäologische Ausgrabungen in Heidenheim während der 80er und frühen 90er Jahre. In: Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.: Jahrbuch 1993/94. S. 44ff. Selbstverlag, Heidenheim 1994.

[Bearbeiten] Literatur

  • Gereon Balle: Neues zum Reiterkastell Heidenheim. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000. S. 90ff. Theiss, Stuttgart 2001.
  • Jörg Biel In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983. S. 184ff. Theiss, Stuttgart 1984.
  • Bodo Cichy: Das römische Heidenheim. Sagen, Steine, Geschichte. Meuer, Heidenheim 1971.
  • Philipp Filtzinger: Heidenheim. Alenkastell für 1000 Reiter. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 321ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Philipp Filtzinger: Heidenheim. Museum im Römerbad. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 328ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Jörg Heiligmann: Die Militäranlagen von Heidenheim, "Aquileia" (Kreis Heidenheim). In: Ders.: Der "Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. S. 102ff. Theiss, Stuttgart 1990. ISBN 3-8062-0814-X
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). S. 43ff., 75, 81, 94f., 98f., 150, 159, 188. Kohlhammer, Stutgart 1928.
  • Friedrich Hertlein: Kastell Heidenheim. In: Friedrich Hertlein, Oskar Paret, Peter Goessler: Die Römer in Baden-Württemberg. Teil 2: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. S. 247ff. Kohlhammer, Stuttgart 1930.
  • Oscar Paret: Württemberg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. S. 399f. Kohlhammer, Stuttgart 1961.
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). S. 23f., 101, 130, 157f., 160, 162, 171, 220, 230f., 245, 255, 260, 316. Kohlhammer, Stutgart 1932
  • Dieter Planck: Heidenheim. Römische Thermen. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 326ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Dieter Planck: Heidenheim. Museum im Römerbad. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 326ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Reinhard Sölch: Die Topographie des römischen Heidenheim. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 76). Theiss, Stuttgart 2001. ISBN 3-8062-1566-9 Rezension
  • Reinhard Sölch: Heidenheim.Alenkastell. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 116ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

  • Prescher/Jacobs in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 6, Kastell Nr. 66b (1900).

[Bearbeiten] Webpublikationen

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Illustrationen

[Bearbeiten] ORL61 Kastell Rottenburg

Rottenburg als SAMELOCENIO auf der Tabula Peutingeriana(Pfeil am oberen Bildrand)
Rottenburg als SAMELOCENIO auf der Tabula Peutingeriana
(Pfeil am oberen Bildrand)

in vager Planung.

LIMESKASTELL
Name Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell
ORL 61
Limesabschnitt Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Siehe auch

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen römischen Stadt Aquileia in Norditalien.
  2. Eugen Gaus: Aus dem alten Heidenheim. In: Schwäbischer Albverien: Blätter des Schwäbischen Albvereins, 17. S. 417ff. Tübingen, 1905. Ders.: Heidenheim und seine Umgebung. Selbstverlag, Heidenheim 1906.
  3. Friedrich Hertlein: Die Altertümer des Oberamts Heidenheim. In: Die Altertümer im Königreich Württemberg. Heft 2: Jagstkreis, Oberamt Heidenheim. Schreiber, Esslingen 1912.
  4. Heiligmann, 1990, a.a.O. S. 105f., kritisiert Cichy und wirft ihm eine lückenhafte Dokumentation der Grabungen und populärwissenschaftliche Aufarbeitung derselben vor.
  5. Dieter Planck in: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen 1980. Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. S. 60ff. Gentner, Stuttgart 1981. Ders. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981. S. 113ff. Theiss, Stuttgart 1982.
  6. Britta Rabold in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987. S. 111ff. Theiss, Stuttgart 1988. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991. S. 145ff. Theiss, Stuttgart 1992. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992. S. 144ff. Theiss, Stuttgart 1993. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 162ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 167ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies.: Archäologische Ausgrabungen in Heidenheim während der 80er und frühen 90er Jahre. In: Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.: Jahrbuch 1993/94. S. 44ff. Selbstverlag, Heidenheim 1994.

[Bearbeiten] Literatur

  • Anita Gaubatz: Rottenburg a. N. Römische Stadt Sumelocenna. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 510ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Anita Gaubatz-Sattler: Rottenburg am Neckar. Römische Stadt Sumelocenna. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 281ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). S. 19, 61f., 75f., 77, 80, 83, 90, 136, 141, 157, 159, 180f., 188. Kohlhammer, Stutgart 1928.
  • Friedrich Hertlein und Peter Goessler: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 2). S. 33, 42ff., 60, 71f. 231. Kohlhammer, Stutgart 1930.
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). s. v. Kohlhammer, Stutgart 1932

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • O. Paret in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 5, Kastell Nr. 61 (1936)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] ORL62 Kastelle von Rottweil

In vager Planung.

Rottweil (Arae Flaviae) als ARIS FLAVIO auf der Tabula Peutingeriana(Pfeil Mitte oben)
Rottweil (Arae Flaviae) als ARIS FLAVIO auf der Tabula Peutingeriana
(Pfeil Mitte oben)
LIMESKASTELL
Name Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Aktuell
Alternativname Arae Flaviae
ORL 62
Limesabschnitt Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Vorhergehend N: ORL 61b Kastell Waldmössingen
Anschließend S: ORL 62a Kastell Hüfingen
Siehe auch

[Bearbeiten] Lage

[Bearbeiten] Forschungsgeschichte

[Bearbeiten] Kastelle

[Bearbeiten] Kastell I

[Bearbeiten] Kastell II

[Bearbeiten] Kastell III

[Bearbeiten] Kastell IV

[Bearbeiten] Kastell V

[Bearbeiten] Municipium ARAE FLAVIAE

[Bearbeiten] Thermen

[Bearbeiten] Villen

[Bearbeiten] Befundsicherung und Fundverbleib

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen römischen Stadt Aquileia in Norditalien.
  2. Eugen Gaus: Aus dem alten Heidenheim. In: Schwäbischer Albverien: Blätter des Schwäbischen Albvereins, 17. S. 417ff. Tübingen, 1905. Ders.: Heidenheim und seine Umgebung. Selbstverlag, Heidenheim 1906.
  3. Friedrich Hertlein: Die Altertümer des Oberamts Heidenheim. In: Die Altertümer im Königreich Württemberg. Heft 2: Jagstkreis, Oberamt Heidenheim. Schreiber, Esslingen 1912.
  4. Heiligmann, 1990, a.a.O. S. 105f., kritisiert Cichy und wirft ihm eine lückenhafte Dokumentation der Grabungen und populärwissenschaftliche Aufarbeitung derselben vor.
  5. Dieter Planck in: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen 1980. Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. S. 60ff. Gentner, Stuttgart 1981. Ders. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981. S. 113ff. Theiss, Stuttgart 1982.
  6. Britta Rabold in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987. S. 111ff. Theiss, Stuttgart 1988. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991. S. 145ff. Theiss, Stuttgart 1992. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992. S. 144ff. Theiss, Stuttgart 1993. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 162ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies. in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 167ff. Theiss, Stuttgart 1994. Dies.: Archäologische Ausgrabungen in Heidenheim während der 80er und frühen 90er Jahre. In: Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.: Jahrbuch 1993/94. S. 44ff. Selbstverlag, Heidenheim 1994.

[Bearbeiten] Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 344f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Robert Fechner: Rottweil. Gräberfelder. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 301f. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). S. 19, 32ff., 53, 159, 188. Kohlhammer, Stutgart 1928.
  • Friedrich Hertlein und Peter Goessler: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 2). S. 7, 15, 17, 21, 38. Kohlhammer, Stutgart 1930.
  • Dieter Planck: Rottweil. Römische Stadt Arae Flaviae. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 521ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). s. v. Kohlhammer, Stutgart 1932
  • C. Sebastian Sommer, Klaus Kortüm: Rottweil, Kastell und Stadt. Municipium Arae Flaviae. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 292ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

  • W. Schleiermacher in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 5, Kastell Nr. 62 (1936)

[Bearbeiten] Weblinks


[Bearbeiten] Preview

→ → → Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Vorderer Limes

→ → → Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Ältere Donaulinie

→ → → Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Raetischer Limes

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu