Josef Afritsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef "Beppo" Afritsch (* 13. März 1901 in Graz, † 25. August 1964 in Wien) war Gartentechniker und Politiker (SPÖ). Er war Innenminister von Österreich von 1959 bis 1963.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensweg
Josef Afritsch ist ein Sohn des Gründers der Kinderfreunde Österreich, Anton Afritsch. Sein Bruder Viktor war ein bekannter Schauspieler.
Seine Ausbildung bestand aus Volksschule, Bürgerschule und dem dreijährigen Besuch der Gartenbaumittelschule in Eisgrub (heutige Tschechei).
1923 tritt er in die in die Wiener Stadtgartenverwaltung ein. Bis zu seiner Verhaftung und Entlassung aus dem Staatsdienst 1942 organisierte er dort den amtlichen Pflanzenschutzdienst.
Nach den blutigen Ereignissen des Jahres 1934 im Zusammenhang mit dem Österreichischen Bürgerkrieg organisiert er in Wien bis 1938 die Hilfsaktion der "Gesellschaft der Freunde" für die Opfer der Februarkämpfe.
Josef Afritsch war es, der mit Gewerkschaftsgeldern Bruno Kreisky das Flugticket für den offiziellen Eröffnungsflug der Lufthansa von Wien nach Berlin am 21.September 1938 besorgte. Von dort reiste der spätere Bundeskanzler zu seinem achtjährigen schwedischen Exil weiter.[1]
Nach seiner Verhaftung verbrachte er 10 Monate im Kerker und 2 Jahre im Zuchthaus.
[Bearbeiten] Nach dem Krieg
Von 1945 bis 1959 war er Mitglied des Wiener Gemeinderates und Abgeordneter zum Wiener Landtag. 1946 wird er formell zum Stadtrat für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten gewählt, ein Amt das er bereits seit 1945 ausführte.
1951 wird er Stadtgartendirektor wird aber gleichzeitig beurlaubt um seine Stadtratsamt ausführen zu können.
Vom 16.7.1959 bis zum 27.3.1963 war Josef Afritsch Innenminister der Republik Österreich. Ursprünglich diente er dabei unter Bundeskanzler Julius Raab und ab 1961 unter Bundeskanzler Alfons Gorbach. Beide gehörten der ÖVP an.
Schließlich wurde Afritsch Regierungskommissär für die Wiener Internationale Gartenschau welche vom 16. April bis zum 11. Oktober 1964 im Donaupark abgehalten wurde. Dabei war er von 14.12.1962 bis zu seinem überraschenden Ableben am 25. August 1964 Abgeordneter zum Nationalrat.
Josef Afritsch wurde ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof zuteil.
[Bearbeiten] Ehrungen

Bei der Internationalen Gartenschau von 1964 wurde anlässlich der Eröffnung der Schnittrosenschau durch Bürgermeister Bruno Jonas am 9.7.1964 eine nach "Minister Afritsch" benannte Rose der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu seinem Angedenken wurde die in den Jahren 1963 bis 1965 errichtete Genossenschaftswohnanlage im 13. Bezirk, Elisabethallee 81-95, Josef-Afritsch-Wohnhausanlage benannt. 1965 erhielt überdies das architektonisch interessant gestaltete und zwischen 1949 und 1953 errichtete Gästehaus der Volkshilfe am Hörndlwald, auf der Joseph-Lister-Gasse in Hietzing, ebenso im 13. Wiener Bezirk, den Namen Josef-Afritsch-Heim. Es ist auch bekannt als Internationale Kulturstätte Hörndlwald - und ist 2007 vom Abriss bedroht.
Darüberhinaus wurde Josef Afritsch am 9. November 1960 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.[2]
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ http://www.kreisky.org/biographie.htm
- ↑ Bayer. Staatskanzlei, R. Peter, Korr. vom 21.03.2007
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge von Josef Afritsch im österreichischen Parlament
- Eintrag über Josef Afritsch im Österreich-Lexikon von aeiou
- Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Personenlexikon Österreich, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2001, ISBN 3-95004-387-X, S. 13

Erste Republik: Heinrich Mataja | Matthias Eldersch | Walter Breisky | Egon Glanz | Walter Breisky | Rudolf Ramek | Leopold Waber | Walter Breisky | Felix Frank | Vinzenz Schumy | Ernst Rüdiger Starhemberg | Franz Winkler | Franz Bachinger | Vinzenz Schumy | Robert Kerber | Emil Fey | Eduard Baar-Baarenfels | Edmund Glaise-Horstenau | Arthur Seyß-Inquart
Zweite Republik: Franz Honner | Oskar Helmer | Josef Afritsch | Franz Olah | Hans Czettel | Franz Hetzenauer | Franz Soronics | Otto Rösch | Erwin Lanc | Karl Blecha | Franz Löschnak | Caspar Einem | Karl Schlögl | Ernst Strasser | Günther Platter | Liese Prokop | Wolfgang Schüssel | Günther Platter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Afritsch, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 13. März 1901 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 25. August 1964 |
STERBEORT | Wien |