Karl IX. (Frankreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl IX (* 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 in Vincennes, König von Frankreich 1560 - 1574) war der zweite Sohn von Heinrich II. von Frankreich und dessen Gemahlin Katharina von Medici. Seine Regierungszeit ist dominiert von Bürgerkriegen und dem spektakulären Massaker an den französischen Protestanten in der Bartholomäusnacht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erster Hugenottenkrieg
Karl IX. folgte seinem Bruder Franz II. am 5. Dezember 1560 auf dem Thron, zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter Katharina von Medici. Unter seinem älteren Bruder Franz II dominierte der Herzog Franz von Guise die französischen Politik, dessen Nichte die Gattin des Königs war, Königin von Schottland und potentielle katholische Königin von England, Maria Stuart. Um die Macht der Guise einzuschränken, stärkte Katharina von Medici die Macht der protestantischen Nebenlinie des Königshauses, der Bourbonen, der (nach den Valois selbst) höchstrangigen französischen Adelsdynastie. Maria bereitete ein maßvolles religiöses Toleranzedikt vor. Franz von Guise reagiert darauf mit dem von ihm organisierten Blutbad von Vassy an den französischen Protestanten, den sogenannten Hugenotten, der zum Ersten Hugenottenkrieg 1562-1563 führte: Auslieferung des Hafens Le Havre an England durch die bedrängten Hugenotten, Verwüstung der Normandie (speziell von Rouen), Ermordung des siegreichen katholischen Führers Franz von Guise 1563 durch einen Hugenotten aus dem Gefolge von Admiral Coligny. Im Edikt von Amboise 1563 gewährte der König den Hugenotten nichtöffentliche Religionsfreiheit außerhalb der Städte (und bricht damit mit der repressiven Religionspolitik seiner Vorgänger), kann darauf allerdings Le Havre zurückgewinnen.
[Bearbeiten] Zweiter und Dritter Hugenottenkrieg
In den folgenden Jahren reiste Katharina von Medici mit dem minderjährigen König durch Südfrankreich, doch verfehlte ihr Ziel, Frankreich hinter ihrem Sohn zu einen. Ein dynastisches Treffen mit ihrer nach Spanien mit Philipp II. verheirateten Tochter traumatisierte die Hugenotten erneut, hielt die Spanier 1565 aber nicht von der Vernichtung der französischen hugenottischen Kolonie in Florida ab. Auch die Portugiesen vernichten die französische hugenottische Kolonie in Rio de Janeiro in Brasilien.
Die Spanier errichteten 1567 ein Terrorregime in den Vereinigten Niederlanden. Die Hugenotten vermuteten ein anti-protestantisches Komplott und reagierten mit dem offensiven Zweiten Hugenottenkrieg 1567-1568, bei dem sie protestantische ausländische Truppen einsetzten und ihre Position verbessern konnten. Im Dritten Hugenottenkrieg 1568-1570 verloren die Hugenotten diese Gewinne: Im Frieden von St. Germaine-en-Laye wurde in etwa das Edikt von Amboise bestätigt. Admiral Coligny wurde Führer der Hugenotten, Heinrich von Guise Führer der katholischen Partei.
[Bearbeiten] Bartholomäusnacht und Vierter Hugenottenkrieg
Der Admiral und protestantische Heerführer de Coligny propagierte eine antispanische Politik, die die Vereinigten Niederlande von der spanischen Herrschaft befreien, den protestantischen Glaubensgenossen in den Niederlanden die Religionsfreiheit gewinnen und das spanisch-portugiesische Monopol auf Kolonien in Amerika brechen sollte. Er gewann für dieses Programm die Unterstützung des jungen Königs, der sich an Spanien rächen und von der Dominanz der Mutter lösen will. Innenpolitisch wollte Admiral Coligny die Hugenotten als die Partei etablieren, die am konsequentesten die nationalen französischen Interessen vertritt. Die nationale Versöhnung sollte endgültig durch die Heirat zwischen Margarete von Valois (Margot), der Schwester des Königs, und dem 20-jährigen Heinrich von Navarra aus dem Haus Bourbon, dem späteren Heinrich IV. (Frankreich), besiegelt werden. Die lebenslustige Margarete konnte keine bessere Heirat mehr erwarten.
Während der Hochzeitsfeiern im August 1572 misslang ein Mordanschlag auf Admiral de Coligny, und Katharina von Medici und der König lassen die zur Hochzeit nach Paris geströmten Hugenotten niedermetzeln: Sogenannte Bluthochzeit oder Bartholomäusnacht. Die Massaker weiteten sich auch auf andere Städte aus, etwa 30 000 Hugenotten verloren ihr Leben. Der gefangene Heinrich von Navarra musste zum Katholizismus konvertieren, wird als jetzt ältester männlicher Bourbone allmählich der Führer der Hugenotten. Im folgenden Vierten Hugenottenkrieg wurden die führerlosen Hugenotten auf wenige Stützpunkte in Südwest- und Südfrankreich zurückgedrängt, vor allem auf den Hafen La Rochelle am Atlantik. Sie erlangten nur deshalb einen erträglichen Frieden, weil der Bruder des Königs zum König von Polen gewählt werden sollte (siehe Belagerung von La Rochelle (1573)); in Polen herrschte damals religiöse Toleranz, und ein gewisses Maß an religiöser Toleranz auch in Frankreich war deshalb notwendig.
[Bearbeiten] Nachkommen
- Marie-Elisabeth (* 27. Oktober 1572 in Paris, † 2. April 1578 in Amboise)
Mit Marie Touchet:
- Charles, Herzog von Angoulême (* 28. April 1573, † 1650)
[Bearbeiten] Thronfolge
Karl IX. war seit 1570 mit Elisabeth von Österreich, eine Tochter Maximilians II., verheiratet, aber der Ehe entsprang kein Sohn. Also folgte ihm nach seinem frühen Tod 1574 sein Bruder Heinrich III., der die französische Krone der polnischen Krone vorzog.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Karl IX. (Frankreich) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Vorgänger |
König von Frankreich 1560-1574 |
Nachfolger |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl IX. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Frankreich 1560 - 1574 |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1550 |
GEBURTSORT | Saint-Germain-en-Laye |
STERBEDATUM | 30. Mai 1574 |
STERBEORT | Vincennes |