Kde domov můj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kde domov můj („Wo ist meine Heimat?“) ist die Nationalhymne von Tschechien. Der Text stammt aus dem Theaterstück „Fidlovačka“ von Josef Kajetan Tyl, das 1834 in Prag uraufgeführt wurde, die Melodie wurde von František Škroup komponiert. Sie besteht aus zwei Strophen, wobei allerdings die zweite auch in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist.
Zu Zeiten der Tschechoslowakei bestand die Nationalhymne aus der tschechischen Hymne, an deren Anschluss die slowakische Hymne Nad Tatrou sa blýska gesungen (bzw gespielt) wurde.
Die Hymne hat Rainer Maria Rilke geschätzt und sie in zwei Gedichten in der Sammlung Larenopfer (1895) gewürdigt [1] [2].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Originaltext
- Kde domov můj?
- Kde domov můj?
- Voda hučí po lučinách,
- bory šumí po skalinách,
- v sadě skví se jara květ,
- zemský ráj to na pohled;
- a to je ta krásná země,
- země česká, domov můj!
- země česká, domov můj!
- Kde domov můj?
- Kde domov můj?
- V kraji znáš-li bohumilém,
- duše tiché v těle čilém,
- jasnou mysl, vznik a zdar,
- a tu sílu, vzdoru zmar?
- To je Čechů slavné plémě,
- mezi Čechy domov můj!
- mezi Čechy domov můj!
[Bearbeiten] Deutsche Übersetzung
deutsche wörtliche Übersetzung | offizielle deutsche Version von 1918-38 |
Wo ist meine Heimat? Wo ist meine Heimat? |
Wo ist mein Heim? Mein Vaterland? |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Nad Tatrou sa blýska (Slowakische Hymne)
[Bearbeiten] Weblinks
- Kde domov můj? – Nationalhymne Tschechiens in (MP3, 247 KB)
- Gesetz 3/1993 Über die Staatssymbole Tschechiens, tschechisch – (PDF, Notentext von Josef Kajetán Tyl)