New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Kulturapfel - Wikipedia

Diskussion:Kulturapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kulturapfel vs Äpfel

Wenn es (laut Artikel) auch noch andere Apfelsorten gibt, sollte man vielleicht zwischen einem Artikel zu "Kulturapfel" und einem allgemeinen Apfel-Artikel trennen. --Gebu 14:04, 21. Jul 2004 (CEST)

ist ja hiermit grade vollzogen worden. alle anderen arten sind gemäß den richtlinien über den gattungsbezogenen artikel Äpfel erreichbar. denisoliver 15:14, 21. Jul 2004 (CEST)
Von "Apfel" wird man im Moment automatisch hier zu "Kulturapfel" weitergeleitet. Die Dinge zu Heilkunde, Mythologie, Apfel in Kunst und Literatur usw. würde ich in den allgemeinen "unbotanischen" Artikel "Apfel" schreiben und von dort zu "Kulturapfel" verlinken. --Gebu 16:36, 21. Jul 2004 (CEST)
die weiterleitung ist insofern logisch, als daß genau dies das stichwort ist, unter dem der laie informationen zum thema kulturapfel sucht, zu dem er dann weitergeleitet wird. sollte er jedoch einen anderen apfel suchen, so findet er unter apfel/kulturapfel auch einen link zur gattung, die idealerweise eine systematik enthält. eine trennung von botanik und gebrauch ist bei enzyklopädien generell, aber auch hier im besonderen unüblich und nicht notwendig. denisoliver 10:11, 22. Jul 2004 (CEST)
Zur Zeit ist hier alles recht unübersichtlich. Ich schlage folgende Gliederung vor: Aufgrund der wörtlichen Übersetzung ergibt sich malus=Apfelbaum, malum=Apfel. Demzufolge müsste die Gattung mit Apfelbaum bezeichnet werden, laut Wikipedia-Systematik dann im Plural, also Apfelbäume. Unter "Apfelbäume" kommt dann auch die ganze Botanik hin. Der Beitrag Kulturapfel wird ein Abschnitt in "Apfelbäume". Nahrungsmittel, Symbolik usw. drehen sich um die Frucht "Apfel", gehören also dorthin. Von beiden aus kann man die Seite "Liste der Apfelsorten" verlinken und sich viel Text sparen. Einverstanden? --Birger Fricke 21:50, 18. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Hausmittel ? -Empfehlungen zu medizinischer Verwendung zweifelhaft

Zitat: "Äpfel können eine adstringierende und abführende Wirkung haben, Rindenabsude wirken fiebersenkend. Kranke stärkte man mit in Milch gedünsteten Äpfeln und manche roh mit Schale geriebenen Äpfel sollen gegen Durchfall helfen. Bei Magenschmerzen und Erbrechen hilft jede halbe Stunde ein Kaffeelöffel geraffelten Apfel und bei Nervosität soll Apfeltee helfen. Einen ungeschälten Apfel scheibeln, mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 2 Std. ziehen lassen. Der Kräuterpfarrer Künzle schreibt: „Für geistig arbeitende Personen und nervös Angestrengte ist dieser Tee Goldes wert“." - Leider sehe ich mich nicht in der Lage, hier eindeutig Stimmiges und Unsinniges zu bestimmen. Ein paar Aussagen habe ich relativiert (können, soll haben). Das meiste scheint mir harmlos, schlimmstenfalls wirkungslos zu sein. Ich habe aber ein ungutes Gefühl solche Behauptungen ohne Belege vorzufinden. Wer ist dieser Kräuterpfarrer Künzle?? - Andererseits möchte ich auch nicht voreilig zur Ratzeputz-Löschung greifen. Vielleicht sollte ich diesen Abschnitt einfach mal aus-kommentieren, wäre ein unschädlicher Kompromiss. Temistokles 15:27, 8. Aug 2004 (CEST)

vollzogen. nehme an die info ist aus Johan Künzle: Das große Kräuterheilbuch.

Ratgeber für gesunde und kranke Tage. Walter-Verlag, 1974 (24. Auflage) --W!B: 01:55, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] medizinische Wirkung

meines wissens wirkt Apfel frisch allgemein eher stopfend, an der luft verbräunt aber abführend, weswegen man ihn nur in geriebener form an kleinkinder verabreicht. leider fehlt mir eine quelle. --11:38, 1. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zähneputzen

Die Apfelfrucht hat mit ihren sanften Fruchtsäuren und Ballaststoffen einen stark reinigenden Effekt für die Zähne und funktioniert daher für die Zahnreinigung zwischendurch ebenso gut wie ein Kaugummi, ersetzt aber nicht die Zahnbürste.

das klingt zwar plausibel, aber "sanfte Säure" ist dann doch etwas sehr schwurbelig --W!B: 01:55, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mardukapaliddina

Als Heilpflanze taucht der Apfel bereits in einer alten babylonischen Schrift aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert auf, die die Pflanzen des Heilkräutergartens des Königs Mardukapaliddina aufzählt.

im web zwar oft zu finden (es sind 64 Heilkräuter), wer schreibt uns da was? --W!B: 01:55, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Review

Es fehlen m.E. doch noch viele Bereiche:

  • Obstbau:
    • Bodenanforderungen, Dünger?
    • Klimaanforderungen
    • Bestäubung der Blüten
    • welche Schädlinge - welche im Privatgarten? welche in der Monokultur?
  • Verbraucherschutz:
    • zu erwartende Spritzmittel-Rückstände (das Alte Land ist dafür berüchtigt!)
    • Allergene bekannt?
    • andere Giftspuren (aus Bedampfung? aus Transport-Kisten? aus Böden?) bekannt geworden?
  • Normierung durch nationale und EU-Bürokratie:
    • viele wohlschmeckende alte Sorten vom (Wochen-)Markt verdrängt durch fade schmeckende Handelsware
    • Ansehnlichkeit statt Geschmack Auswahlkriterium
    • Normgewichte, Wassergehalt,
    • angezüchteter hoher Fruchtzuckergehalt
  • Großhandel:
    • Überseeimporte v.a. aus Neeseeland und Südamerika - welchen Statistik-Anteil insgesamt? Probleme?
    • eher Äpfel von den Antipoden aus Neuseeland als aus der eigenen Region - ist das ökonomisch?
  • Weiterverarbeitung - die Scharniere zu den folgenden Produkt-Artikeln fehlen noch

Vorschlag: ein eigener, ausgegliederter Artikel zu Apfel (Kulturgeschichte) wäre wahrscheinlich gut, damit die oben fehlend gemeldeten Bereiche noch Platz finden, eingebaut zu werden. Temistokles 15:27, 8. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

Es fehlt nochetwas zum Apfelbaum, Taxobox, Wuchs, Schädling: siehe der fast exzellente Olivenbaum

Die Beschreibung des Apfelbaumes wäre hier auch meine Hauptkritik. Es wird weder auf den Baum noch auf den Aufbau der Blüten, Blätter, Früchte etc. eingegangen. Desweiteren fehlen Fortpflanzung und Bestaäubung, Verbreitung. Wenn der Kulturapfel drin ist, braucht es auf jeden Fall auch den Wilden Apfel, Die Geschichte der Kultivierung, die wirtschaftliche Bedeutung, Streuobst ... Noch eine Menge Arbeit. -- Necrophorus 11:17, 4. Jul 2004 (CEST)
Mal eine dumme Frage: Ist jetzt der Apfel nur die Frucht oder auch der Baum? -- srb 21:37, 4. Jul 2004 (CEST)
Deine dumme Frage bringt mich auf ein weiteres (kleineres Problem des Artikels). In der Einleitung steht die Antwort auf deine Frag ja bereits drin, demnach gehört der Artikel jedoch unter das Lemma Äpfel (Plural bei Pflanzengattungen, ich verschiebs aber ersmal nicht). Eine Trennung der Gattung und der Frucht halte ich für ungünstig, da viele Sorten bereits eigene Artikel haben. Als Vorbild für diesen Artikel könnte man sich vielleciht mal die Kartoffel oder den oben bereits angesprochenen Olivenbaum nehmen. -- Necrophorus 14:44, 5. Jul 2004 (CEST)
Der Abschnitt "Literatur" müsste noch wikifiziert werden. --Schubbay 00:42, 11. Jul 2004 (CEST)
die gliederung habe ich mal erneuert. die sektionen "Produkte aus Äpfeln" (reine sammelsuriumsliste) und vor allem "Begriffe mit Apfel als Wortteil" (m.e. unnützer kram) würde ich im übrigen gern löschen. außerdem spricht der ganze artikel nur von malus domestica, aber es gibt ja noch weit mehr arten. in hinsicht darauf würde ich vorschlagen, zusätzlich zur gattungsseite Äpfel eine begriffsklärung anzulegen, die auf die gattung Äpfel und die Artseite Kulturapfel verweist, auf welche der artikel dann verschoben wird. denisoliver 12:01, 20. Jul 2004 (CEST)
da dem niemand widersprach, war ich mal mutig: Apfel ist jetzt nur mehr ein redirect auf Kulturapfel, Kulturapfel handelt ausschliesslich von Malus domestica (sprich: 95% des Artikels gingen dorthin) und über allem schwebt der (noch recht inhaltsarme) Gattungsartikel Äpfel. desweiteren habe ich taxoboxen eingefügt, für eine prüfung auf ihre richtigkeit wäre ich verbunden. denisoliver 09:51, 21. Jul 2004 (CEST)
scusi, hab erst jetzt quergelesen. zu apfel/äpfeln. würde ich eher ne begriffsklärung machen. falls ich die gattung suchte, würde ich auch immer "apfel" ins suchfeld eingeben. zum artikel: ist die wortliste weg? schön. der kultur/literatur teil wirkt sehr anekdotisch, wirtschaftliche bedeutung fehlt ganz/ bei ernährung fehlt irgendwas von nährwert etc./ kulturapfel außerhalb europas fehlt vollkommen. wie/wer/wo wird/werden neue sorten kreiert? biologie ist gar nicht vorhanden? warum ist der holzapfel der ursprung? woher weiss man das? welche vier sorten sind diejenigen 70% welchen? warum sind sie es? jetzt mal nur für den anfang. -- southpark 00:34, 29. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] steve jobs / apple

lt. spiegel-online saß Steve Jobs "Ende der Siebziger Jahre in seiner Garage und bastelte an Computern. Da ihm kein besserer Name einfiel, benannte er seine Firma einfach nach seinen Lieblingsfrüchten – Äpfeln." da dies jetzt die dritte variante ist, sollte die erklärung erst dann eingefügt werden, wenn eine belegte und eindeutige erklärung existiert. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:45, 17. Aug 2004 (CEST)

Wo soll das eine dritte Geschichte sein? Bestätigt doch nur die erste Variante. Das mit der Benennung nach dem Apfel ist belegt, siehe auch Apple und das dortige erste Firmenlogo der Apple Computer, das eindeutig einen Apfelbaum darstellt. --Balu 21:14, 30. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus WP:KEA 15. August 2004

aus Wikipedia:Review

  • contra: fast die gesamte biologie des baumes fehlt. die auskommentierte fragestellung <!--Wo sind die Bezugnahmen auf Apfelwein; Cidre; Calvados; massenhafte Überseeimporte ?--> im quelltext weist bereits auf einige mängel hin, der kulturteil wirkt beliebig, warum die sortenliste gleich zweimal drin ist, verstehe ich nicht und der bereich varia ist m.e. unter aller kanone. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 16:15, 15. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: schließe mich Denisoliver an, sehe es aber etwas positiver. Die Kulturgeschichte des Apfels ist exzellent! --Langec 10:45, 17. Aug 2004 (CEST)
im übrigen gibt es in der Diskussion:Kulturapfel noch einige weitere kritische anmerkungen zum artikel aus der review, von denen so gut wie nichts während der review umgesetzt wurde. ich empfinde es, mit verlaub, nicht unbedingt als guten stil oder auch nur als sinnvoll, einen artikel, der die review trotz reichlicher kritik fast unbearbeitet durchlaufen hat, hier hineinzustellen. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 12:04, 17. Aug 2004 (CEST)
Tut mir leid, es gab einige Artikel die schlechter aussahen oder bei denen im Review nix passiert ist. Ich wollte dem Artikel wenigstens eine Chance geben, nachdem daran gearbeitet wurde. -- Dishayloo [ +] 20:05, 26. Aug 2004 (CEST)
  • contra: (vorerst) Hier fehlt noch zu viel zur Botanik des Baumes, die "Siehe auch"-Links am Ende des Artikels weisen auch daraufhin, dass wichtige Stichworte wie Apfelsaft oder Apfelwein noch nicht sinnvoll in den Artikel integriert wurden. Daneben gibt es noch viele kleinere Problemzonen (siehe oben). --mmr 17:56, 17. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ich denke, den Worten von denisoliver ist nicht mehr viel zuzufügen. -- Necrophorus 18:05, 17. Aug 2004 (CEST)
Ist der Apfel in der Schöpfungsgeschichte wirklich eine Feige? ich dachte es wäre ein Granatapfel. --DF 13:14, 25. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] apfelsorten

gäb's einwände, die liste apfelsorten komplett nach Liste der Apfelsorten auszulageren (straffung des artikels: reisst ein böses loch in den fliesstext, doppeleintrag). --W!B: 07:53, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zitate, Sprüche, Anekdoten

da gehört auch mal aufgeräumt, sprüche nach wikiquotes, und küchentipps mit äpfeln nach www.frag-mutti.de (da gibt's die sicher zuhauf), was soll das mit der narkose, und was hat Pentylpentanoat mit sprüchen zu tun... --W!B: 08:03, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Die größten Apfelproduzenten

In der Tabelle zu "Die größten Apfelproduzenten" fehlt der Produzent vom Rang 18. Kann den jemand recherchieren?--JFKCom 18:22, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Entstehung und Herkunft

überarbeiten!! en:Apple#Botanical origins gibt Malus sieversii (Asiatischer Wildapfel) (en) als Stammform (genetische untersuchungen), und kein hartes indiz für Malus sylvestris, siehe auch Diskussion:Holz-Apfel. --W!B: 20:15, 28. Feb 2006 (CET)

Habe das schon mal dazugedichtet. Ich halte es jedoch noch für zu früh, die anderen Abstammungsvermutungen gleich wegzuwerfen. Eine einzelne gentechnische Untersuchung ist hierfür noch ein bißchen wenig.--JFKCom 21:53, 2. Mär 2006 (CET)
gefällt mir gut so, ist auf jedenfall das beste, einfach aktuelle hypotesen zu präsentieren, statt fakten vorzutäuschen. meine entsprechenden bemerkungen sind in Äpfel, Holzapfel, Holzapfel (Begriffsklärung), Wildapfel (danke für typo) --W!B: 06:00, 3. Mär 2006 (CET)
Bin voll bei Dir. Übrigens (gehört eigentlich nach Diskussion:Äpfel): Es wird jetzt langsam Zeit, dass wir mal einige Malus-Arten mit hübschen Artikeln einstellen. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, will ich mal mit M. baccata, M. halliana, M. tschonoskii beginnen. Aber zum M. sieversii weiß ich leider gar nix; müßte mal einer z.B. aus der englischen wiki übersetzen.--JFKCom 23:28, 3. Mär 2006 (CET)
fast peinlich, das der erstbeschreiber von M. sieversii, Karl Friedrich von Ledebour (en), (fr) fehlt.. --W!B: 02:48, 4. Mär 2006 (CET)
Da war wirklich dringender Handlungsbedarf, jetzt ist er aber da.--JFKCom 20:03, 4. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Apfelkern

Leider findet sich im Artikel NICHTS über den Apfelkern. Bitte mal gegenlesen und an geeigneter Stelle einbauen. Der schräggedruckte Satz müsste noch vervollständigt werden. Danke. 84.182.175.225 15:35, 10. Apr 2006 (CEST) An sowas in der Art dachte ich (Quelle: [1]):

Die Apfelkerne dienen der Fortpflanzung des Baumes. Sie befinden sich in der Mitte des Apfels in einem Kerngehäuse. Ein Apfel hat etwa x bis x Kerne. Apfelkerne beinhalten wie auch viele andere Fruchtkerne das bittere Amygdalin, das im Körper in giftige Blausäure umgewandelt wird. So erreicht der Apfelbaum, dass seine Früchte mitgenommen und verzehrt werden, gleichwohl aber die Kerne (also der Samen) weggeworfen wird. Bei geeigneten Umweltbedingungen kann so am Wegwerfort ein neuer Apfelbaum wachsen. Apfelkerne sollten also wenn man sie denn mitißt nicht zerkaut werden. Ein versehentliches Zerkauen merkt man deutlich am entstehenden bitteren Geschmack und dem Aroma von Bittermandel. Für eine ernsthafte Vergiftung müsste man allerdings sehr grosse Mengen Apfelkerne zerkaut essen.

[Bearbeiten] von Berlepsch Reinette

zu Diskussion:Berlepsch -- W!B: 02:39, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Altersangabe von Linden in Bezug zu Apfelbäumen

Text: "Linden sind dagegen erst mit 300 Jahren ausgewachsen und werden etwa 2000 Jahre" Die 100 Jahre als Maximum beim Apfel (80 kann man bei guter Pflege erwarten) sind in ok. Aber alle "1000jährigen" Bäume (alle Arten) in Deutschland waren nach div Analysen zwischen 300 und 600 Jahre alt. Werden für die Korrektur Literaturangaben benötigt ? --RalfDA 16:46, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Review April 2006

Meiner Meinung nach umfassend und mindestens lesenswert. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht den Hauptautor herauszufinden. Ich hoffe es ist trotzdem in Ordnung, wenn ich den Artikel hier einstelle. Es gibt noch ein paar Punkte, die etwas ausfühlicher behandelt werden könnten bzw. die Listenpunkte zu z.B. Krankheiten, Schädlinge usw. oder Mytologie in den Fließtext einbauen. Ich habe leider nur noch wenig Zeit und bastel noch an den Moorartikeln rum. Aber vielleicht erbarmt sich ja ein „Apfellologe“. Grüße -- Zirpe 22:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Den "Apfelologen" gibts übrigens wirklich und heisst korrekt Pomologe! Gruss Martin Bahmann 08:38, 8. Mai 2006 (CEST)

Wie auf den Auftragsarbeiten ausgemacht, leg ich einfach mal los:

  • Im Detail:
    • Einleitung: Kurz und knackig, da aber die meisten schonmal von Äpfeln gehört haben, sollte das reichen.
    • Links: Nur wenige Links die ich vermissen würde, nur im Symbolikteil ist es etwas sehr blau, und dort finde ich auch manche Verlinkungen, wie Schmied, Leben oder Diebstahl etwas grenzwertig. (erledigt)
    • Stil: Zum großen Teil liest es sich ganz gut, problematisch wird es für mich als Obstzuchtlaien in den Kapiteln zum Apfelanbau. Es sind zwar einige Listen drin, aber spontan erschiene es mir auch selber unzweckmäßig die auszuformulieren.
    • Bilder: Das wir ein 3D-Bild von einer Apfelblüte haben find ich ja hammergeil. Mein ästhetisches und Raumempfinden sagt mir, dass Bild:Fruechte-von-Kultur-Apfel-S.jpg mal um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden müsste, aber das ist nicht tragisch. Ansonsten ganz nett bebildert, vielleicht wäre irgendeine Darstellung des Sündenfalls noch auffindbar.
    • Inhalt: Es erscheint mir relativ vollständig, ich bin aber wie gesagt kein Experte. Alles was über das Konsumieren von Äpfeln hinausgeht überfordert mich diesbezüglich etwas. Was mir nur grad so aufgefallen ist: ich finde keinen Hinweis darauf, ob und wie sich solche Äpfel natürlich vermehren. Bestäubung oder so oder geht das überhaupt nicht?
Apfelsorten werden vegetativ über Veredelung (Klonen) vermehrt. Die Pflanze Apfel vermehrt sich gerne selbst sexuell über Bestäubung (hier oft per Hummel) und produziert dabei nur statistisch vorhersagbare Qualitäten beim Obst (meist nicht sinnvoll verwertbar) RalfDA 17:05, 30. Mai 2006 (CEST)
    • Weiterhin hatte ich ein paar Verständnisprobleme: Im Abschnitt Blüten und Früchte werden sehr viele Fachbegriffe aus der Botanik verwendet, ohne das sie erklärt werden. Und ich fände es gut, wenn gefüllt, doldig, Balg usw. für mich verständlich wären, ohne das ich all diese Artikel extra noch aufrufen muß. Große Probleme hatte ich auch mit dem Anbaukapitel (s.u.)
      • Der Abschnitt Apfelanbau: Wie schon gesagt, meine Expertise im Obstanbau beschränkt sich davon, das ich einen Apfel von einer Birne unterscheiden kann, wenn sie mir an den Kopf geworfen werden. Deswegen musste ich bei diesem Absatz streckenweise ganz schön schlucken. Deswegen habe ich da ein paar Extrafragen:
        • Wieso tragen aus Apfelkernen gezogene Unterlagen ...erst nach 8 bis 10 Jahren Früchte, ich denke die sind nur für die Wurzel verantwortlich, und die Früchte kommen von Edelsorten? Und wieso steht oben, das sie tiefe Wurzeln bilden, und drei Sätze weiter, das sie flache Wurzeln bilden und Stützkonstruktionen brauchen?
Zwei Dinge: 1. Sämlinge (ausgesääte Apfelkerne) werden (normalerweise) zu kräftigen Bäumen mit kräftigen Wurzeln und einem Volumen wie ein Hochstamm (Stammhöhe = Schnittfolge!!), veredelt man hierauf eine Edelsorte braucht es einige Jahre (8-10) bis zum Vollertrag (Duchschnittliche Ertragsmenge), korrekte Pflege vorausgesetzt. 2. Eigentlich auch Sämlinge aber selektierte: individuelle Unterschiede können soweit gehen, dass ein sehr(!) schwach wachsender Baum entsteht. Mit der gleichen Edelsorte wie oben wird daraus trotzdem nur ein gewollter "Kümmerling" der eine Stütze braucht. Das Volumen der Krone wird von der Leistung der wurzel bestimmt. RalfDA 17:05, 30. Mai 2006 (CEST)
klingt plausibel, aber, geht die aussage auch auf deutsch? es hilft uns nicht weiter, wenn Du einen falsch ausgedrückten sachverhalt durch fachchinesisch ersetzt. wieso sollte man einen "gewollten Kümmerling" wollen, wie lange dauerts von "früchte tragen" zu "vollertrag". wär gut, das im artikel so hinzukriegen, dass es keiner nachfragen mehr bedarf. kannst Du da noch weiterhelfen? --W!B: 17:46, 23. Jun 2006 (CEST)
        • Die kleinen Apfeltriebe können dann in den folgenden Jahren veredelt werden. Welche kleinen Apfeltriebe?
        • Der Rest war mir dann beim zweiten Durchlesen verständlich, aber wenn das etwas verständlicher formuliert wäre dann wäre das kein Verlust.
    • Belege: Da sieht es nun wieder sehr grau aus. Viele unbelegte Aussagen (das mit Beatles/Apple, die Heilwirkungen, der Jahreskonsum in Dtl., usw.), und nur 2 Bücher, noch dazu vom selben Autor. Also da besteht etwas Nachholbedarf. Nur einen weiterführenden Link finde ich auch nicht so toll.
    • Fazit: Schon sehr vielversprechender Artikel, aber ein paar Sachen müssten noch gemacht werden.-- Lennert B d·c·b 17:44, 7. Mai 2006 (CEST) Erläuterung
Bilddrehung erledigt. Was übrigens immer noch fehlt (s. mein Hinweis vom 28.2. bei Diskussion:Kulturapfel#Die_größten_Apfelproduzenten), ist der 18.-größte Apfelproduzent in der Handelsblatt-Tabelle.--JFKCom 19:28, 7. Mai 2006 (CEST)
da tät'n mir die 10 größten auch reichen.. --W!B: 05:03, 8. Mai 2006 (CEST)

das mit dem "zum großen Teil von mir zu sein scheint", waren wohl nur die letzen 50 edits, und da hatte ich einen kleinen privat-review gestartet, hab mich aber verzettelt, macht aber nichts.. ;-) ich wollte ja ein {Überarbeiten} reinsetzen

  • Zitate, Sprüche, Anekdoten: ab ins wikiquotes damit, der literatur-exkurs ist lang genug, siehe Diskussion:Kulturapfel#Zitate, Sprüche, Anekdoten (ohne Antwort) - (erledigt, s.u.)
  • Anbaugebiete: recht {Deutschlandlastig}, aber in irgendwelche innerdeutschen rivalitäten misch ich mich nicht ein, auf jeden fall brauchts da keine liste pro gebiet, pro land würd reichen (erledigt)
  • Blüten und Früchte: bin ich deiner meinung, das betrifft so ziehmlich alle botanischen artikel, und manche versuche wurden sogar revertiert. vielleicht sollten wir da im portal einen (kleinen) aufstand machen..
  • Wirtschaftlich bedeutende Sorten: die liste ist aber ein böser layout-makel, ich würd ja gern pro punkt nur etwa 5 sorten belassen (wieder in der zeile) und alles andere nach Liste der Apfelsorten, siehe Diskussion:Kulturapfel#apfelsorten (o.A.), Diskussion:Liste der Apfelsorten#Projekt:Obstsorten
  • Sorten: den ganzen abschnitt wollte ich eigentlich überarbeiten, ist aber etwas unausgegeorenen material. stört das den review, wenn ich da jetzt gröber umbau?

gruß --W!B: 04:47, 8. Mai 2006 (CEST)

ganz im gegenteil. der review war dazu gedacht, dir genau das zu erleichtern!! (das umbauen)--poupou l'quourouce Review? 09:47, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt Symbolik und Spruchwerk

  • Ein Apfel am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen.
  • An apple a day, keeps the doctor away. (Für Apfelallergiker allerdings nur bedingt zutreffend, da nur wenige Sorten auch für diese einigermaßen geeignet sind, z. B. Macoun.) Der Ursprung dieses Spruches ist sehr wahrscheinlich auch nicht auf den rohen Verzehr von Äpfeln zurückzuführen, sondern entstand während der Kolonialzeit in den USA. Abgesehen von unveredelten (und daher für den Verzehr kaum geeigneten) Wildsorten waren damals kaum Zuckerquellen zur Vergärung vorhanden. Der Spruch dürfte daher in erster Linie als Aufforderung zum regelmäßigen Schnapstrinken gemeint gewesen sein.
zweiteres gehört zu :en, und beide sprüche kenn ich auch mit anderen objekten, lässt sich wohl kaum die "ursprüngliche fassung" eruiren, ausserdem relevanz?

aufzählungen ohne zusammenhang:

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren: Eines der Rätsel, die der Held dieses Märchens zu lösen hat, betrifft die Frage, warum ein Baum der einst goldene Äpfel trug, nun nicht einmal mehr Blätter treibt.
  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete: Eine der Aufgaben, die der Königssohn zu lösen hat, ist der Diebstahl eines Apfels vom Baum des Lebens.

nett wären noch ein paar beispiele aus den arabisch/zentralasiatischen raum statt den ganzen grimm-märchen --W!B: 08:35, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

[Bearbeiten] Kulturapfel

Der Kulturapfel oder auch kurz Apfel (Malus domestica) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist eine wirtschaftlich sehr bedeutende Kulturobst-Art aus der Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae).

  • Dafür: Ein wie ich finde lesenswerter Artikel über das verbreitete Obst. Erklärt viele interessante Dinge. -- Dishayloo + 08:32, 13. Sep 2006 (CEST)
  • hm. schwer. ich bin mir grad nicht im klaren, ob die ganzen infos über die art Malus domestica ausreichend sind für "lesenswert". der artikel widmet sich ja fast nur (aber das wirklich klasse) der frucht. außerdem stört der listencharakter vieler abschnitte -- TP12 19:41, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Ich schliesse mich mal pauschal meinem Vorschreiber an. Der Artikel kommt mir wie die berühmte "eierlegende Wollmilchsau" vor und will alle Aspekte abdecken. Ein guter Anfang wäre schon mal die Auftrennung in Apfel (Obst) (Biologie, Systematik, Anbau, Vermarktung usw.) und Apfel (Kultur) wobei das Lemma "Kulturapfel" zwar OK ist (mit o.g. "Apfel (Obst)" könnte ich aber auch sehr gut leben) aber in diesem Zusammenhang vielleicht für Verwirrung sorgt. Deshalb ein Neutral weil der Inhalt an sich nicht schlecht ist. Gruß Martin Bahmann 08:50, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Apfelbluete-3D-2.jpg

netter gimmick, aber hier doch nur datenmüll --W!B: 02:21, 1. Okt 2006 (CEST)
na, als link wieder rein unter #Bilder, Medien, Gesprochene Wikipedia (da ists ganz interessant) --W!B: 03:02, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 40 MB und kein ende abzusehen

(hierher aus Portal Diskussion:Lebewesen -- W!B: 02:33, 8. Okt 2006 (CEST))

ich hab den artikel mal überarbeitet und sortiert. nun geht der titel tatsächlich an der nachfrage vorbei. ein apfel ist halt einfach ein apfel und kein kulturapfel. kulturapfel ist der name der pflanze, nicht der frucht. Apfel ist aber die BKL ins thema. die whatlinks zeigen eindeutig, dass hier eine BKL Typ II Begriffsklärungshinweis angebracht wäre. ausserdem zeigt sich dass der artikel in drei oder vier teile gespalten werden könnte. der grund ist, dass es zu jedem einzelen der themen noch einiges zu sagen gäbe, etwa hätt ich gern eine detailliertere pflanzenanatomische beschreibung des apfels, kerngehäuse, kerne ..., weiteres aus den reviews: etwa probleme des Apfelbaus, Herkunft (Malus sieversii), siehe oben ... auch liessen sich noch einige etwas stichwortartige absätze ausformulieren. der artikel ist jetzt aber schon an der 40kB-Grenze, im endausbau sind 80 zu erwarten .. daher mein vorschlag:

Apfel BKL                -> Apfel (Begriffsklärung)
Kulturapfel#Nutzung      -> Apfel
(Malum), die Frucht des Kulturapfelbaumes, das Obst (nicht aber die Apfelfrucht)
Apfel (Frucht)           redir Äpfel, Früchte der Gattung Malus
Kulturapfel#Beschreibung -> Kulturapfel (Malus domestica), der Kulturapfelbaum
Kulturapfelbaum          redir Apfel
Apfelbaum                redir Apfel (Begriffsklärung)
weil zwar wohl die meisten leser den Kulturapfelbaum erwarten, was aber fachlich falsch ist, das ist eigentlich Äpfel (Gattung Malus)
Kulturapfel#Apfelanbau   -> Apfelbau, Kategorie:Obstbau
Apfelanbau               redir Apfelbau
Kulturapfel#Symbolik     -> Apfel (Symbol), Kategorie:Symbol
weil er sich auf "Apfel" und "Apfelbaum" bezieht, sonst aber relativ unspezifisch ist
Apfel (Duft)             .. neuer Artikel?
zeigt der Eintrag in Kulturapfel#Diverses, könnt auch redir Pentylpentanoat werden
Apfelart                 redir Äpfel
Apfelsorte               redir Apfel
dort wird Sinn und Zweck von Sorten allgemein erläutert, oder (das wird aber dort besprochen)
Liste der Apfelsorten    -> Apfelsorte

die BKL lautet dann auf:

Apfel bezeichnet
* Apfel, das Obst, die Frucht des Kulturapfels Malus domestica
* Apfel (Frucht), allgemein die Früchte von verschiedenen Arten der Gattung Malus
* Apfelfrucht, Fruchtform, Sonderform der Sammelbalgfrüchte <!-- für die, die sich verlaufen haben -->
* Apfel (Symbol), ein Emblem in Kunst und Ikonographie
* Apfel (Duft), ein Aroma 
Apfel, kurz für Apfelbaum,   
* Kulturapfel, im engeren Sinn ein Baum der Art Malus domestica
* Äpfel, allgemein ein Baum der Gattung Malus 

dabei ergeben sich aber zwei probleme:

  1. die versionsgeschichte, die kann wohl bei einem so prominenten artikel kaum sortiert, noch auf die disk-seite kopiert werden (> 250 einträge seit 2004-07-21). kann man die auf alle geplanten vier artikel legen, sodass dann ein diff die übriggebliebenen teile zeigt? das müsste mir ein admin machen..
  2. die zahlreichen links, die dann falsch zielen. dazu könnte ein bot alle links der form [[Kulturapfel| in [[Apfel (Obst)|, und wir erstellen noch
Apfel (Obst)              redir Apfel

dann fällt nämlich sofort auf, wenn doch der Kulturapfelbaum oder das Symbol gemeint ist, und auch so werden die links im lauf der zeit als unnötig verdunsten, ohne dass derweilen hunderte links falsch zielen.. --W!B: 16:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich verstehe das problem ehrlich gesagt nicht... (bin aber auch recht grippig gerade) Gruß --Brutus Brummfuß 14:22, 4. Okt 2006 (CEST)
das problem ist, dass ich nicht sicher bin, ob das so gut ist, wie ich mir das ausgedacht hab, insb an wen ich mich wegen der versionsgeschichten-sache wenden soll.. -- W!B: 08:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu