Liste der Orgelbauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer.
Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Firmen Gründungsdaten und/oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte und/oder das hauptsächliche Verbreitungsgebiet der Orgeln.
[Bearbeiten] A
- Sebastian Achamer (1623–1694), Süddeutschland und Österreich
- Jürgen Ahrend (* 1930)
- Johann Georg Aichgasser (1701-1767), Oberschwaben und Hohenzollern
- Winfried Albiez (1938-1984), Lindau, Deutschland u. Übersee
[Bearbeiten] B
- Johann Heinrich Hartmann Bätz, Thüringen,später Niederlande
- Anton Bayr, Unterfranken
- Rudolf von Beckerath, Norddeutschland
- Dom Bedos, Frankreich
- Erasmus Bielfeldt, Norddeutschland
- Werner Bosch, Kassel
- Karl Bockisch
- Heinrich Wilhelm Breidenfeld (1794–1875), Münster und Trier
- Franz Breil, Dorsten
- Josef Breinbauer (1807-1882), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer (1859-1920), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer junior (1886-1920), Ottensheim, Österreich
- Ignaz Bruder, Süddeutschland
- Tobias Brunner, Lunden
- Johann Simon Buchholz, Berlin
- Carl August Buchholz, Berlin
- Carl Friedrich Buchholz, Berlin
- Johann Georg Bürgy, Mittelhessen
- Johann Dietrich Busch, Norddeutschland
- Johann Daniel Busch, Norddeutschland, Sohn von Johann Dietrich Busch
[Bearbeiten] C
- Adam Gottlob Casparini (1715–1788), Breslau und Königsberg
- Adam Horatio Casparini, Breslau) (1674–1745)
- Eugenio Casparini, Italien) (1623–1706)
- Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899), Paris, Frankreich
- Esaias Compenius (1572-1617), Wolfenbüttel
- Heinrich Compenius der Ältere (1525 - 1611)
- Heinrich Compenius der Jüngere
- Timotheus Compenius
- Heinrich Andreas Contius, Baltikum
[Bearbeiten] D
- Johann Jakob Dahm, Mainz
- Ferdinand Dinse (1811-1889), Berlin
- Bernhard Dreymann (1788–1857), Mainz
- Hermann Dreymann (1824–1862), Mainz
- Matthias Dropa, Norddeutschland
[Bearbeiten] E
- Heinrich Wilhelm Eckmann (1712-1777), Norddeutschland
- Levinus Eekmans, Westfalen
- Johann Ignaz Egedacher, Süddeutschland
- Hermann Eule (19./20. Jh.), Ostdeutschland
- Thomas Eichfelder, Bamberg
[Bearbeiten] F
- Friedrich Fleiter, Münster
- Christian Förner, Wettin
- Friedrich Friese I, Parchim
- Friedrich Friese II, Schwerin
- Friedrich Friese III, Schwerin
- Matthias Friese, Kummerow (am See)
- Gottfried Fritzsche (1578-1638), Norddeutschland
- Hans Christoph Fritzsche, Norddeutschland, Sohn von Gottfried Fritzsche
- Alfred Führer, Norddeutschland
- Johann Fux, Süddeutschland
[Bearbeiten] G
- Joseph Gabler (1700–1771), Oberschwaben
- Redolph Garrelts (1675–1750), Ostfriesland
- Manfred Gaulke (*1932), Niedersachsen
- Johann Georg Geib (1739–1818), Pfalz
- Johann Peter Geissel (1636-????), Worms
- Gottfried Heinrich Gloger, in Norwegen tätig
- Friedrich Goll, Luzern, Schweiz
- Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg (1751 - 1808), Brandenburg
- August Wilhelm Grüneberg (? - 1837), ?
- Karl Barnim Theodor Grüneberg (1828 - 1907), Stettin, Pommern
- Felix Grüneberg, Pommern
[Bearbeiten] H
- Rainer Hehl, Murr
- Friedrich Haas, Schweiz
- Johann Matthias Hagelstein, Lüneburg
- Johann Justus Hansen, Hardegsen, Norddeutschland
- Hans Hantelmann, Lübeck
- Haerpfer-Erman, Boulay, Ostlothringen
- Johann Michael Hartung (1708-1763) Bad Dürkheim
- Haupt, Ostercappeln
- Friedrich Heftner, Niederösterreich
- Christian Gottfried Herbrig (1772-1850), Taubenheim/Spree - Altstadt bei Stolpen
- Wilhelm Leberecht Herbrig (1810-?), Taubenheim/Spree, 1871 nach Amerika (Minnesota) ausgewandert und bald nach der Ankunft verstorben
- Peter Herold (?–1700), Apolda
- Daniel Herz (1618-1678), Tirol
- Wilhelm Hey (Orgelbauer) (1840-1921), Gründer der Fa. Hey Orgelbau, Urspringen
- Zacharias Hildebrandt (1688–1757), Sachsen
- Gebr. Hillebrand, Isernhagen bei Hannover
- Philipp Hillenbrand [† 1744), München
- Roland Hitsch, Salzburg, Österreich
- Albert Hollenbach (1850–1904), Neuruppin
- Gerhard von Holy (1681–1736), Ostfriesland und Westfalen
- Johann Nepomuk Holzhey, Oberschwaben
- Alois Hörbiger (1810-1876), Slowenien, Steiermark, Wien
- Elias Hößler (18. Jahrhundert), Süddeutschland
- Gerhard Hradetzky, Niederösterreich
- Berendt Hus († 1676), Onkel und Lehrer von Arp Schnitger
[Bearbeiten] J
- Jäger und Brommer, Waldkirch, Süddeutschland
- Hans Henny Jahnn, Hamburg
- Thomas Jann, Laberweinting, Süddeutschland
- Gebr. Jehmlich, Dresden
[Bearbeiten] K
- Geschwister Kalscheuer (Orgelbau),1849 - 1882, Nörvenich
- Christoph Kaps, München
- Karl, Aichstetten
- Lambert Daniel Kastens (Schleswig-Holstein und Dänemark)
- Johann M. Kauffmann (1910–1965), Dom-Orgelbaumeister aus Wien
- Albert Keates (1862-1950), Nordengland (Sheffield)
- E. Kemper, Lübeck
- Daniel Kern, Straßburg
- Peter Keßler, Kisselbach
- Franz Anton Kiene, Bodenseeraum
- Johannes Wendel Kirchner, (1628-1709), Kiedrich
- Klais (seit 1882), Bonn
- Johann Hinrich Klapmeyer, 1690-1757), Glückstadt
- Christian Klausing (1687-1764), Mittelweser, Norddeutschland
- Johannes Klein, Oelde/Westfalen
- Detlef Kleuker, Bielefeld (erloschen)
- Eilert Köhler, Norddeutschland
- Balthasar König (1684–1756), Eifel
- Wilhelm Korfmacher (1787–1860), Raum Aachen
- Kreienbrink, Osnabrück/Georgsmarienhütte
- Gebr. Krell, Duderstadt
- Henning Kröger, Norddeutschland
- Gerhard Kuhn, Esthal/Pfalz
- Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, Schweiz
- Theodor Kuhn, Männedorf, Schweiz
[Bearbeiten] L
- Friedrich Ladegast (1818–1906), Weißenfels
- Wilhelm Lang (1794-1858), Berlin
- Ehrenfried Leichel (1828-1905), Duisburg, dann Arnheim, NL
- Friedrich Gerhard Leichel,(1824-1890), Düsseldorf, seit 1886 Lochem, NL
- Hermann Friedrich Carl Leichel, (Sohn), Lochem, NL
- Link, Süddeutschland
- G. Christian Lobback, Neuendeich bei Hamburg
- Johan Lorentz (um 1580-1650), Norddeutschland und Dänemark
- Friedrich Hermann Lütkemüller (1815-1897), Wittstock
- Lutz, Süddeutschland
[Bearbeiten] M
- Noel Percy Mander (1912–2005), England
- Marcussen, Apenrade
- Mathias Martin (1760-1825), Süddeutschland
- Ernst Julius Marx (1728-1799), Ostdeutschland
- Friedrich Emanuel Marx (1767–1826)
- Michael Mauch, Leonberg
- Hugo Mayer Orgelmanufaktur (seit 1953), Heusweiler
- Hans Peter Mebold, Siegen
- Friedrich Albert Mehmel (1827–1888), Stralsund und Wismar
- Joseph Merklin (1819-1905), Deutschland, Belgien und Frankreich
- Leonhardus Merz (15. Jahrhundert), Frankfurt
- Johann Peter Migendt (1703–1767), Ostdeutschland
- Joseph Mitterer († 1844), Tirol
- Gebrüder Müller (~1803-1913), Reifferscheid (Eifel)
- Hinrich Just Müller (1740-1811) Ostfriesland
- Nicolaus Müller (*1775 Sulzfeld am Main; †1834 Klagenfurt)
- Rainer Müller, Merxheim (früher Odernheim)
- Mühleisen
- Maßow Erwin (seit 2003), Langenhagen
- Orgelbaufamilie Mauracher, Österreich
[Bearbeiten] N
- Hendrik Niehoff (um 1495-1560), Norddeutschland
- Fritz Noack, Georgetown, USA
- Dieter Noeske, (* 1936), Rotenburg a. d. Fulda/Hessen
- Jean Nollet (1681–1735), Luxemburg
- Johann Bernhard Nollet (1748–1802), Trier
- Roman Benedikt Nollet (1710–1779), deutsch-belgischer Raum
[Bearbeiten] O
- Gebr. Oberlinger (seit 1869), Windesheim
- Christoph Opitz (1818–1885), Brandenburg
- Willi Osterhammer, Prien-Prutdorf, Süddeutschland
- Paul Ott (1903-1991), Göttingen
[Bearbeiten] P
- Johannes Prause aus Schlesien, tätig im Raum Kronstadt, Rumänien
- Joseph Pröbstl (1798-1866), Süddeutschland
- Balthasar Andreas Pröbstl (1830-1895), Süddeutschland
- Willi Peter, Köln
[Bearbeiten] R
- Gustav Raßmann (19. Jh), Weilmünster-Möttau
- Wilhelm Ratzmann (19./20. Jh), Gelnhausen
- Richard Rensch (20. Jh.), Lauffen/Neckar, Süddeutschland
- Wilhelm Remler (1824-1896), märkischer Landorgelbau
- Adolf Reubke Ostdeutschland
- Joachim Richborn, Hamburg und Ostfriesland
- Gottfried Richter, 16. Jahrhundert, Sachsen
- Franz Rieger (1812–1885), Jägerndorf, Gründer der Fa. Rieger
- Balthasar Riepp, Süddeutschland
- Karl Joseph Riepp, Süddeutschland und Frankreich
- Christian Roetzel, Westfalen
- Johannes Rohlf, Neubulach, Süddeutschland
- Johann Gottfried Rohlfs (18./19. Jh.), Esens
- Wilhelm Rühle (1906–1993), Moritzburg, Sachsen
- Wilhelm Rühlmann sen. (1842–1922), Zörbig, Mitteldeutschland
- Samuel Friedrich Ruff/Theodor Ruff (ca. 1850-1920), Grosselfingen/Sigmaringendorf, Hohenzollern
- Johann Heinrich Runge (1811-1885), Hagenow
- Marcus Runge (1865–1945), Hagenow
- Wilhelm Rütter (1812–1887)
[Bearbeiten] S
- Sandtner, Dillingen an der Donau, Süddeutschland
- Wilhelm Sauer (1831–1916), Frankfurt (Oder)
- Hans Scherer der Ältere (um 1525-1611), Norddeutschland
- Hans Scherer der Jüngere (1570/80-nach 1631), Norddeutschland
- Jakob Scherer (*um 1574), Norddeutschland
- Schiedmayer Orgel-, Klavier- und Harmoniumbauerfamilie
- Schlag & Söhne (1832 - 1923) Schlesien
- Georg Friedrich Schmahl (1700-1773), Ulm, Schwaben
- Arp Schnitger (1648–1719), Norddeutschland und Niederlande
- Franz Caspar Schnitger, Sohn von Arp Schnitger
- Johann Wilhelm Schöler (1723-1793), Bad Ems
- Gottlieb Scholtze (1713-1783), Ostdeutschland
- Willehard Schomberg, Elisabethfehn/Kamperfehn, Norddeutschland
- Alois Schönach (1811-1899)
- Alexander Schuke (1870-1933)
- Hans-Joachim Schuke (1908-1979)
- Karl Schuke, Mitteldeutschland
- Friedrich Schulze, Paulinzella
- Wilhelm Schwarz & Sohn (um 1890–1960), Überlingen, Bodensee/Schwarzwald/Ortenau
- Johann Emanuel Schweinefleisch (1720-1771), Sachsen
- Ernst Seifert, Köln, Kevelaer
- Johann Philipp Seuffert (1693–1780)
- Andreas Silbermann (1678–1734), Elsass und Schweiz
- Gottfried Silbermann (1683–1753), Sachsen
- Johann Andreas Silbermann (1712–1783), Elsass
- Augustin Simnacher (1688–1957), Süddeutschland und Österreich
- Ernest Martin Skinner (1866–1960), USA
- Gebr. Späth, Ennetach, Süddeutschland
- Hartwig Späth, Hugstetten, Süddeutschland
- Hieronymus Spiegel (1699–1779)
- Leopold Spiegel (1680 - 1730), Prag
- Georg Stahlhuth, Aachen
- Gustav Steinmann Orgelbau, Vlotho, Westdeutschland
- Steinmeyer, Oettingen, Bayern
- Friedrich Stellwagen (um 1600-1660), Norddeutschland
- Bernhard und Theodor Stockmann, Gebrüder Stockmann, Werl
- Julius Strobel (1814–1884), Frankenhausen
- Stumm, Hunsrücker Orgelbauerfamilie, Raunen / Sulzbach (bei Idar-Oberstein) (1714 - 1906/1920)
- Johann Michael Stumm (1683–1747), Sulzbach (bei Idar-Oberstein), Hunsrück
- Gunnar Schmid (1967), Kaufbeuren
[Bearbeiten] T
- Giovanni Tamburini (Crema, Norditalien)
- Jacob Engelbert Teschemacher (1711–1782), Wuppertal-Elberfeld
- Tobias Heinrich Gottfried Trost (18. Jahrhundert), Thüringen
[Bearbeiten] V
- Christian Vater, Norddeutschland
- Orgelmanufactur Vleugels, Hardheim
- Heinrich Voigt, Wiesbaden
- Caspar Melchior Vorenweg, Westfalen
[Bearbeiten] W
- Joachim Wagner (1690-1749), Berlin
- Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872), Ludwigsburg bei Stuttgart
- Joh. Kaspar Wancke, Duderstadt
- Hermann Weber (*1955), Leutkirch im Allgäu
- Carl Leopold Wegenstein, Timişoara, Siebenbürgen
- Weigle, Echterdingen, Süddeutschland
- Carl Gottlob Weigle (1810–1882), Süddeutschland
- Friedrich Weigle (1850–1906)
- Friedrich Weigle (1882–1958)
- Weimbs, Hellenthal/Eifel (seit 1927)
- Edwin Welte
- M. Welte & Söhne
- M. Welte & Sons
- Christian Wendt (ca. 1830-1900), Aachen
- Joachim Wenthin, Emsland und Tecklenburg
- Johann Friedrich Wenthin, Ostfriesland und Niederlande
- Rowan West, Ahrweiler
- Georg Westenfelder, Lintgen, Luxemburg
- Westfälischer Orgelbau S. Sauer, Höxter-Ottbergen
- Georg Wilhelm Wilhelmi, Stade
- Johann Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade
- Henry Willis (1821–1901), London
- Friedrich Wilhelm Winzer (1811–1886)
- Gerald Woehl, Marburg