New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lost (Fernsehserie) - Wikipedia

Lost (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seriendaten
Deutscher Titel: Lost
Originaltitel: Lost
Produktionsland: USA
Produktionsjahr(e): 2004–heute
Länge pro Episode: ca. 42 Minuten
Episodenzahl: 59+
Staffeln: 4
Originalsprache: Englisch
Musik: Michael Giacchino
Idee:
Genre: Abenteuer, Actionserie, Drama, Mystery, Thriller
Erstausstrahlung: 22. September 2004 (USA)
Sender: ABC
Erstausstrahlung (D): 4. April 2005
Sender: ProSieben
Besetzung

siehe Charaktere

Lost ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von den vergangenen und gegenwärtigen Schicksalen der Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes auf einer Insel im Pazifik handelt. Sie startete in den USA im September 2004. Seitdem wurden zwei Staffeln gezeigt; eine dritte begann im Oktober 2006. Die Serie wird auch im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt. Zu den bisherigen Auszeichnungen gehört der Emmy in der Kategorie „Beste Dramaserie“ 2005.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

[Bearbeiten] Erzählstil

In jeder Folge erhält der Zuschauer durch Rückblenden Einblicke in die Vergangenheit der Protagonisten. Die Rückblenden erklären oft das Handeln der Person auf der Insel. Der Zuschauer erfährt dadurch ebenfalls, wie die betreffende Person auf die Insel kam bzw. wie es dazu kam, dass gerade dieses Flugzeug genommen wurde. Des Weiteren treffen einzelne der Hauptcharaktere in den Rückblenden gelegentlich aufeinander.

[Bearbeiten] Handlung

[Bearbeiten] Erste Staffel

Den Absturz des Fluges 815 der Oceanic Airlines, der vom australischen Sydney nach Los Angeles unterwegs war, überleben 48 Menschen. Sie finden sich am Strand einer verlassen wirkenden, mehrere Quadratkilometer großen Insel mit Bergen und Urwald wieder. Da sich die Chance auf Rettung als gering herausstellt, müssen die Überlebenden sich organisieren, zumal sie sich schon bald einer Reihe von Herausforderungen und Gefahren gegenüber sehen. Sie müssen lernen zu kooperieren, wenn ihre Überlebensbemühungen erfolgreich sein sollen. Die Leitung der Gruppe übernimmt faktisch Jack durch seine integre Persönlichkeit.

Die ersten Folgen der Staffel sollen den Zuschauern die Hauptcharaktere sowie einige mysteriöse Geschehnisse auf der Insel näher bringen. So wird auf der tropischen Insel unter anderem ein Eisbär gesichtet, ein mysteriöses Monster scheint auf der Insel zu existieren und der vorher querschnittsgelähmte Locke kann seit dem Absturz wieder problemlos gehen.

Des Weiteren versuchen einige der Überlebenden, unter ihnen der irakische Ex-Angehörige der Republikanischen Garde Sayid, ein Funkgerät zu reparieren und einen Notruf abzusenden. Zunehmend schwinden die Hoffnungen, von der Insel gerettet zu werden und die Überlebenden beginnen sich nach und nach einzuleben. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren werden intensiver und es entwickeln sich einige Freundschaften, aber auch Feindschaften.

Als Sayid die Insel auf eigene Faust erkundet, wird er von einer mysteriösen Französin namens Rousseau gefangen genommen, die angibt, bereits seit 16 Jahren auf der Insel zu leben. Sie sei Überbleibsel einer schiffbrüchigen Crew, die bereits auf der Insel umgekommen sei. Die Rede ist von den „Anderen“, einer ominösen Gruppe von Personen, der ihre Crew zum Opfer gefallen sein soll. Nach ihrer Aussage werden sie wieder auftauchen, wenn am Horizont schwarzer Rauch aufsteigt.

Gegen Ende der Staffel kommt ein Überlebender auf die Idee, ein Floß zu bauen, um so endlich von der Insel wegzukommen. Tatsächlich gelingt es ihm zusammen mit den anderen Überlebenden, ein solches für vier Leute zu bauen, die schließlich von der Insel auf den offenen Ozean segeln. Schon kurze Zeit nach Aufbruch erscheint ein Motorboot mit einigen merkwürdig aussehenden Männern an Bord. Die Insassen des Floßes fühlen sich zuerst gerettet, doch stellt sich bald heraus, dass diese Leute etwas anderes vorhaben. Sie zeigen auf Walt, den Sohn eines der Floßsegler, und entführen ihn, während sie die anderen außer Gefecht setzen und eine Granate auf das Floß werfen.

Ein weiterer Handlungsstrang dreht sich um eine in den Boden führende, zunächst verschlossene Luke mitten im Dschungel, deren Existenz durch Locke und Boone eine Zeit lang geheim gehalten wird. Auffällig ist, dass diese Luke unbeschriftet und ohne Griff von außen, modern und in gutem Zustand scheint. Währenddessen versucht Locke erfolglos die Luke zu öffnen. Gegen Ende der Staffel erfahren noch einige weitere Personen von dieser Luke. Als bald darauf am Horizont schwarzer Rauch auftaucht, scheint sich die Aussage der Französin zu bestätigen. Alle Hoffnungen liegen nun auf den Hauptfiguren Jack, Kate und Locke, die versuchen wollen, die Überlebenden vor den offensichtlich anrückenden „Anderen“ hinter der Luke zu verstecken. In der letzten Szene des Staffelfinales gelingt es ihnen, die Luke mit gefundenem Dynamit aufzusprengen.

[Bearbeiten] Zweite Staffel

Die gesamte zweite Staffel zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr viel düsterer und brutaler ist. Das Hauptthema ist hierbei, wie die Überlebenden mit den „Anderen“ ko-existieren können. Des Weiteren werden mit einigen Überlebenden aus dem hinteren Teil des Flugzeuges neue Charaktere eingeführt und viele Geheimnisse rund um die Insel gelüftet, unter anderem das Geheimnis der Luke. Doch gleichzeitig tauchen auch wieder neue Mysterien auf, so lernen die Überlebenden zum Beispiel die DHARMA-Initiative kennen.

Die erste Hälfte der zweiten Staffel ist in zwei unabhängig voneinander laufende Handlungsstränge aufgeteilt. Ein Handlungsstrang behandelt die Ereignisse rund um die Luke und der andere Handlungsstrang behandelt die Erlebnisse von Michael, Jin und Sawyer.

Hinter der Luke befindet sich eine Forschungsstation, in welcher Strom, fließendes Wasser und Nahrung vorhanden sind. Alle 108 Minuten muss die Ziffernfolge (4 8 15 16 23 42 + Execute) in einen Computer eingegeben werden, die gleichen Zahlen, die auch in Hurleys Leben bereits eine bedeutende Rolle gespielt haben. In der Forschungsstation entdeckt man mit Desmond den zweiten Menschen auf der Insel, nach der Französin Rosseau, mit dem die Gruppe Kontakt aufnehmen kann. Er bedroht zuerst die Überlebenden, erklärt ihnen aber dann, dass er alle 108 Minuten eben diese Zahlen eingeben muss, und dass die Vernichtung der Welt drohe, sollte er damit aufhören. Als Desmond panisch flüchtet, da der Computer fast zerstört wird, kümmern sich die Überlebenden, allen voran Locke, darum, dass die Ziffernfolge immer rechtzeitig in den Computer eingegeben wird.

Michael, Jin und Sawyer sind mittlerweile wieder auf der Insel gestrandet, wenn auch weit entfernt von den übrigen bekannten Überlebenden. Hier treffen sie auf andere Abgestürzte, die im hinteren Teil des Flugzeugs saßen. Von diesen leben allerdings nur noch wenige, da die meisten von den sogenannten „Anderen“ entführt wurden − diese „Anderen“ waren es anscheinend auch, die Walt entführt haben. Alle zusammen machen sich nun auf den Weg zu den bekannten Überlebenden, der sie quer durch den Dschungel führt.

Wieder vereint, treffen Jack, Locke und Sawyer dabei zum ersten Mal auf die „Anderen“, die angeben, dass den Abgestürzten nichts geschehen wird, wenn sie eine bestimmte Linie auf der Insel nicht überqueren. Michael, der nach wie vor seinen Sohn zurückhaben will, geht eine Vereinbarung ein, bei der er nach einem Doppelmord Sawyer, Jack, Hurley und Kate zu den „Anderen“ lockt und somit seinen Sohn wiederbekommt. Die „Anderen“ lassen Michael mit seinem Sohn Walt daraufhin auf einem Boot wegfahren. Sawyer, Jack und Kate werden in Gefangenschaft genommen, während Hurley wieder freigelassen wird, um den anderen Überlebenden zu berichten und sie zu warnen, diesen Teil der Insel nicht zu betreten.

Locke hat den Glauben an seine Aufgabe, insbesondere aber an den Sinn, die Ziffernfolge in den Computer einzugeben, aufgegeben, und kann auch Eko daran hindern, woraufhin sich ein starkes elektromagnetisches Feld aufbaut, das die Station zu zerstören droht. Der mittlerweile zurückgekehrte Desmond löst deshalb eine Notabschaltung aus, die zu einem gewaltigen elektromagnetischen Puls führt und auf der ganzen Insel als helles Licht und ohrenbetäubendes Geräusch wahrgenommen wird.

Aber auch außerhalb der Insel wird dieser Puls von einer kleinen Forschungs- bzw. Messstation registriert und an Desmonds ehemalige Verlobte weitergeleitet. Mit diesen Szenen, die das erste Mal die Außenwelt zeigen, endet die zweite Staffel.

[Bearbeiten] Dritte Staffel

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.

Die dritte Staffel beginnt in einem ganz normalen Dorf, in dem einige Personen bei einem Buchclub zu sehen sind. Der Zuschauer bemerkt erst nach und nach, dass dies eine Rückblende der Anderen ist, wie sie auf der Insel ein normales Leben führen. Sie sehen plötzlich ein Flugzeug über ihren Köpfen abstürzen. Noch jemand schaut in den Himmel: „Henry Gale“, oder besser gesagt der Anführer der Anderen, der diesen Namen angenommen hat. Der Zuschauer bemerkt also, wie Henry Gale und mehrere andere den Absturz des Flugs 815 erleben.

Wieder in der Gegenwart wurden die gefangenen Überlebenden voneinander getrennt und der Zuschauer erfährt nun etwas über ihre Schicksale. Jack kommt in einen Raum mit einer durchsichtigen Wand – ein Psychospiel. Ein Mitglied der Anderen, Juliet, bringt ihm Nahrung und versucht zu kommunizieren. Der Zuschauer erfährt, dass es sich bei Jacks Gefängnis um eine weitere DHARMA-Station (The Hydra) handelt. Diese liegt unterirdisch. Überirdisch wird Sawyer festgehalten – in einem Eisbärenkäfig. Kate wird nach einem Frühstück mit Henry Gale in den Käfig neben Sawyer gebracht. Erste Fluchtversuche seitens Jack und Sawyer scheitern.

Jin, Sayid und Sun legen an dem Steg an, an welchem Michael die Insel verlassen hat. Sie wollen jemanden von den „Anderen“ als Geisel nehmen. Sie wurden aber schon von den „Anderen“ entdeckt und diese wiederum wollen die Segelyacht entführen. Nach einem Schusswechsel auf dem Boot gelingt dies den „Anderen“ auch. Jin, Sayid und Sun bleiben unverletzt, eine der „Anderen“ wird getötet. Kate und Sawyer werden zur Arbeit gezwungen, wobei Sawyer Kate küsst. Jack ist immer noch in dem Raum mit der Glaswand und bekommt Besuch von Henry Gale, der sich als Benjamin Linus vorstellt und ihm über Dinge berichtet, die in der Zeit geschehen sind in der er auf der Insel war, um ihm klar zu machen, dass Sie Kontakt mit der Außenwelt haben.

Da Benjamin einen bösartigen Tumor an der Wirbelsäule hat und weiß, dass er ohne Operation sterben wird, bittet er Jack, diesen in einer schwierigen OP zu entfernen. Jack willigt ein, nachdem Kate ihn darum gebeten hat, da Sawyer sonst sterben würde. Während der OP verletzt Jack gewollt die Nierenwand. Wenn er sie nicht innerhalb einer Stunde wieder zunäht, würde Benjamin sterben. Unter dieser Drohung verlangt er, dass Kate und Sawyer wieder freigelassen werden. Nach einer halben Std. Operationspause wacht Benjamin auf und will mit Juliet sprechen. Juliet berichtet später, er hätte Ihr gesagt, wenn sie Kate und Sawyer bei der Flucht helfe, und Jack dazu bringe, die OP zu beenden, dürfe sie nach ihrem bereits 3 Jahre andauernden Inselaufenthalt wieder nach Hause. Somit hilft Juliet ihnen bei der Flucht, und Jack rettet Benjamin das Leben, er jedoch wird vorerst nicht freigelassen.

Bei der Fluchthilfe tötet Juliet einen von den „Anderen“, und soll dafür hingerichtet werden. Bens OP-Wunde infiziert sich, und Jack erpresst Ben erneut, diesmal um Juliets Leben. Ben, Jack und Juliet werden von der Insel weggebracht, zum „Zuhause“ der „Anderen“. Kate und Sawyer haben zwischenzeitlich die Insel erreicht und streiten darüber, ob sie für Jack umkehren sollen oder nicht.

Hugo findet heraus, dass Desmond Déjà-vus hat. Desmond rettet durch deren Hilfe Claire vor einem Blitzeinschlag und vorm Ertrinken. Um mehr über die Déjà-vus herausfinden, wollen Charlie und Hugo Desmond betrunken machen. Charlie erfährt, dass aber eigentlich er sterben soll und Desmond jedes Mal versucht hat ihn zu retten.

Über Jack erfährt man das Geheimnis seiner Tätowierung am Arm. Isabelle, eine neue „Camp“-Leiterin, welche in Bens Krankheit über die Befehlsgewalt herrscht, wird durch Ben, der zur Handlung gezwungen war, übergangen. Jack schafft es somit, Juliet vor der Todesstrafe zu schützen und mit Ben zu einem Ort mit besserer medizinischer Versorgung zu fahren. Jack muss sich dafür an Ben binden und Ihn gesund pflegen.

Während Hugo einen VW Bus findet und diesen mit Hilfe von Sawyer und Jin zum Laufen bringt, versucht er mit einer halsbrecherischen Fahrt Charlie und sich von dem „Zahlenfluch“ zu befreien. Kate sucht derweil Rousseau, da diese motiviert genug sein soll, um ihre Tochter von den „Anderen“ zurück zu holen. Sayid und Locke verfolgen Kate, werden jedoch von ihr abgewiesen.

Sayid, sowie Locke arrangieren sich jedoch noch mit Kate, sodass Rousseau und die anderen drei auf dem Weg zu den „Anderen“ sind um Jack zu retten. Auf der Suche trifft die Truppe auf eine Art Farm, die von Mikhail Bakunin, einem der „Anderen“, bewirtschaftet wird. Es kommt zum Schusswechsel, wobei Sayid verletzt wird. Während Mikhail Kate und Sayid vorspielt, er sei der letzte Überlebende von Dharma, findet Sayid die Wahrheit heraus und es eskaliert wieder. Mikhail wird von Sayid und Kate gefangen genommen. Unterdessen spielt Locke am Computer ein Schachspiel, welches den Selbstzerstörungsmechanismus der Farm aktiviert. Bis zur Explosion der Farm wird eine Gefährtin Mikhails entlarvt, die von Mikhail getötet wird. Leider stellte die Farm die einzige Möglichkeit dar, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten.

Claire sieht die Zugvögel und kommt zum Schluss, dass diese beim Kontakt mit der Außenwelt hilfreich sein könnten. Charlie soll Claire helfen, jedoch hat Desmond wieder eine seiner Visionen, in der Charlie bei dem Versuch einen Vogel zu fangen, umkommt. Claire wird misstrauisch und verfolgt Desmond, woraufhin sie alles über die Déjà-vus erfährt. In Flashbacks erfährt der Zuschauer auch, dass Claires tot geglaubter Vater in Wirklichkeit noch lebt und auch Jacks Vater ist. Währenddessen stoßen Kate, Rousseau, Sayid, Locke und Mikhail auf ein Sicherheitssystem, in Form von Pfeilern, die das Dorf der „Anderen“ umgibt. Mikhail behauptet es sei außer Betrieb. Dies führt Locke dazu den Gefangenen in das Feld zu schubsen, das Sicherheitssystem löst aus, und sendet Ultraschallwellen aus, die Mikhail Bakunin schocken und eine Hirnblutung verursachen. Mikhail bleibt am Boden liegen. Bis jetzt ist nicht bekannt ob er tot ist, oder nur schwer verletzt. Nach dem Überqueren vom Zaun stößt die Truppe auf das Lager der „Anderen“ und sehen Jack, welchen sie retten wollen. Er spielt mit Tom, einem der „Anderen“, Football.

Rousseau setzt sich von Kate, John und Sayid ab. Letzteren gelangt es in der Nacht in Jacks Haus einzutreten und ihn zur Rede zu stellen. Die Kameraüberwachung in Jacks Haus verhindert aber, dass Kate und Jack sich unterhalten können. Kate und Saiyd werden sofort festgenommen. John, welcher eigentlich von hinten zu Jacks Haus gelangen wollte, setzt sich auch ab und bricht in Bens Haus ein. Der Zuschauer erfährt in Dialogen zwischen John und Ben, dass John den einzigen Weg zur Außenwelt - ein U-Boot - zerstören will. Auf der einen Seite begrüßt und unterstützt Ben dieses Handel, da er nicht will, dass die "Anderen" die Insel verlassen und den Sprengstoff für Locke nicht entfernen lässt. Auf der anderen Seite stellt es sein Zugeständnis, dass Jeder die Insel verlassen könne, wenn er wolle, in Frage. John stellt fest, dass Ben diese Möglichkeit gar nicht zulasse, da Ben der Meinung sei, dass sich viele, die von der Insel weg wollen sich irren müssen. John schafft es mit Hilfe von Alex, die die letzte Chance hatte Johns Unternehmen zu stoppen, das U-Boot in die Luft zu sprengen. Bens Meinung nach sprenge John das U-Boot, da er Angst habe in der richtigen Welt wieder im Rollstuhl sitzen zu müssen, John Angst habe wieder auf seinen Vater zu treffen und er deswegen für immer auf der Insel leben wolle. John wird nach der Sprengung auch geschnappt, woraufhin Ben ihm etwas zeigen will. Es kommt zum Gespräch, wobei der Zuschauer erfährt, dass John sich der Insel gegenüber verbundener fühlt als Ben, der schon sein ganzes Leben darauf verbracht hat, da John durch die Kraft der Insel wieder laufen kann und Ben dagegen im Rollstuhl sitzt. Das letzte Wort hat Ben und zeigt John seinen Vater, der gefesselt auf einem Stuhl sitzt. In Flashbacks erfährt der Zuschauer nicht nur, dass Johns Vater auch noch andere Menschen außer ihm betrogen hat, sondern außerdem, dass er der Grund ist, dass John vier jahre seines Leben im Rollstuhl verbringen musste, da er ihn bei einem Streit aus einem Fenster des 8. Stocks eines Hochhauses geschubst hat.

[Bearbeiten] Besondere Aspekte

[Bearbeiten] Anzahl der Ãœberlebenden

Den Absturz des Flugzeuges haben, soweit bekannt, 48 Menschen im mittleren Teil, 23 Menschen im hinteren Teil und ein Pilot im vorderen Teil überlebt. Während der Serie kommt es immer wieder zu Todesfällen. So wird zum Beispiel der Pilot vom mysteriösen Monster getötet, ein Fluggast wird in eine Turbine gezogen und dem schwer verletzten Marshall wird Sterbehilfe geleistet.

Die Existenz der Leute aus dem hinteren Teil wird erst in der zweiten Staffel bekannt. Aus diesem Teil des Flugzeuges waren zu Beginn der zweiten Staffel lediglich noch fünf bekannte Überlebende von ursprünglich 23 auffindbar. In der dritten Staffel erfährt man schließlich, dass viele weitere Personen aus dem hinteren Teil, die als vermisst und von den „Anderen“ entführt galten, ebenfalls noch am Leben sind.

Des Weiteren lebten viele weitere Personen bereits auf der Insel. Sie werden in der Serie „Die Anderen“ genannt und treten als Gegenspieler der Gestrandeten auf. Laut Eigenaussage seien diese jedoch „Die Guten“.

[Bearbeiten] Bedeutung der Zahlen

In der Serie spielen die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23 und 42 eine bedeutende Rolle. Sie tauchen im Laufe der Serie immer wieder in unterschiedlichen Varianten auf. Die Bedeutung der einzelnen Zahlen ist unklar, oftmals ist ihr Auftauchen ein reines Easteregg für Fans. Sicher ist aber auch, dass sie als Ganzes, in numerischer Reihenfolge und addiert (108) für die Geschichte von Bedeutung sind. Diese Zahlen geben Fans immer wieder Anlass zu Spekulationen und Theorien. So werden immer wieder verschiedenen Situationen, bei denen man eine dieser Zahlen irgendwie hineininterpretieren oder herauslesen kann, ein Zusammenhang unterstellt.

In einem neu aufgetauchten Video der mysteriösen DHARMA-Initiative wird davon berichtet, dass die Zahlen Teil einer Gleichung sind, die das weitere Schicksal der Menschen beschreiben.

Die Zahl 108 spielt in hinduistischer und buddhistischer Religion eine bedeutsame Rolle. Das Ergebnis der Rechnung eins hoch eins mal zwei hoch zwei mal drei hoch drei, also 1*2*2*3*3*3, ist 108. Es findet sich wieder in der Zahl der Perlen einer Mala (religiöse Halskette) oder der Zahl der Gebetsmühlen einer großen buddhistischen Tempelanlage. Auch der Name Dharma-Initiative könnte ein Hinweis auf einen Zusammenhang mit asiatischen Religionen sein.

[Bearbeiten] Charaktere

Die Liste gibt diejenigen Darsteller an, die im Bildschirmtext der Serie unter Starring geführt werden.

Dominic Monaghan spielt Charlie Pace
Dominic Monaghan spielt Charlie Pace
Evangeline Lilly spielt Kate Austen
Evangeline Lilly spielt Kate Austen
Hauptbesetzung
Rollenname Schauspieler Hauptrolle
(Staffel)
Gastrolle
(Staffel)
Deutsche Synchronstimme
Mr. Eko Adewale Akinnuoye-Agbaje 2–3 Michael Ojake
Sayid Jarrah Naveen Andrews 1– Tayfun Bademsoy
Desmond David Hume Henry Ian Cusick 3– 2 Markus Pfeiffer
Claire Littleton Emilie de Ravin 1– Ilona Otto
Benjamin „Ben“ Linus („Henry Gale“) Michael Emerson 3– 2 Udo Schenk
Dr. Jack Shephard Matthew Fox 1– Peter Flechtner
Hugo „Hurley“ Reyes Jorge Garcia 1– Gerrit Schmidt-Foß
Shannon Rutherford Maggie Grace 1–2 Magdalena Turba
James „Sawyer“ Ford Josh Holloway 1– Johannes Baasner
Walter „Walt“ Lloyd Malcolm David Kelley 1 2 Aljoscha Fritzsche
Jin-Soo Kwon Daniel Dae Kim 1– See-Young Cho
Sun-Hwa Kwon Yunjin Kim 1– Moon-Suk Kang
Katherine „Kate“ Austen Evangeline Lilly 1– Ranja Bonalana
Juliet Burke Elizabeth Mitchell 3– Andrea Aust
Charlie Hieronymus Pace Dominic Monaghan 1– Tommi Morgenstern
Johnathan „John“ Locke Terry O’Quinn 1– Lothar Hinze
Michael Dawson Harold Perrineau Jr. 1–2 Charles Rettinghaus
Ana-Lucia Cortez Michelle Rodríguez 2 1 Ghadah Al-Akel
Nikki Kiele Sanchez 3–
Paulo Rodrigo Santoro 3–
Boone Carlyle Ian Somerhalder 1 2–3 Ozan Ünal
Elizabeth „Libby“ Cynthia Watros 2 Maud Ackermann

Zu den Nebendarstellern gehören in den jeweils angegebenen Staffeln:

  • Fredric Lehne als Marshal Edward Mars (1–)
  • L. Scott Caldwell als Rose Nadler (1–)
  • Kimberley Joseph als Cindy Chandler (1–)
  • John Terry als Dr. Christian Shephard (1–)
  • Mira Furlan als Danielle Rousseau (1–)
  • William Mapother als Ethan Rom (1–)
  • Kevin Tighe als Anthony Cooper (1–)
  • Julie Bowen als Sarah Shephard (1–)
  • M. C. Gainey als Tom (1–)
  • François Chau als Dr. Marvin Candle bzw. Dr. Mark Wickman (2–)
  • Sam Anderson als Bernard Nadler (2–)
  • Tania Raymonde als Alexandra Rousseau (2–)
  • Katey Sagal als Helen (2)
  • Sonya Walger als Penelope Widmore (2–)
  • Michael Bowen als Danny Pickett (2–3)
  • Clancy Brown als Kelvin Joe Inman (2)

[Bearbeiten] Musik

In der Serie werden zahlreiche, eigens von Michael Giacchino komponierte Stücke zur Untermalung des Geschehens verwendet. Die Musikstücke stammen unter anderem von Patsy Cline, Joe Purdy, Willie Nelson, Drive Shaft, Blind Boys Of Alabama, Damien Rice, Bob Marley, Mama Cass Elliot und Petula Clark. Zudem ist der von Michael Giacchino komponierte Soundtrack zur ersten Staffel der Serie im März 2006 auf einer im Handel erhältlichen Audio-CD erschienen. Der entsprechende Soundtrack für die zweite Staffel erschien Ende September 2006 in Deutschland.

[Bearbeiten] Fernsehausstrahlung

In den USA strahlt der Sender ABC die Serie seit September 2004 aus. Am 4. Oktober 2006 startete dort die dritte Staffel, die in zwei Teilen ausgestrahlt wird. Sie besteht aus sechs im Herbst 2006 gesendeten Episoden und 17, ab dem 7. Februar 2007 ausgestrahlten Episoden.

In Deutschland wurde die erste Staffel zwischen April und November 2005 durch ProSieben erstausgestrahlt, nur unterbrochen durch eine 2-monatige Sommerpause. Sie konnte die hohen Einschaltquoten des Pilotfilms nicht bei allen weiteren Episoden erreichen, die jeweils am Montagabend um 20:15 Uhr gesendet wurden. Die zweite Staffel strahlte der Sender von September 2006 bis Februar 2007 aus, anfangs um 21:15 Uhr, seit Januar 2007 aufgrund gesunkener Einschaltquoten erst um 22:15 Uhr. ProSieben plant, im Herbst 2007 die dritte Staffel auszustrahlen.

In der Schweiz strahlte der Sender SF zwei die ersten beiden Staffeln parallel zu ProSieben und ebenfalls mit einer 2-monatigen Pause aus.

In Österreich startete die zweite Staffel am 3. September 2006 auf ATV. Die erste Staffel war dort bislang noch nicht zu sehen.

Auch im Bezahlfernsehen Premiere wird Lost ausgestrahlt. Die zweite Staffel lief dort als deutsche TV-Premiere vom 19. März bis 15. September 2006. Premiere wird die dritte Staffel beginnend mit einer Doppelfolge ab dem 23. März 2007 auf Premiere Serie ausstrahlen, wobei die erste Folge bereits am 18. März auf Premiere Blockbuster lief.

Weiterhin wird Lost auch on Demand auf Maxdome ausgestrahlt.

[Bearbeiten] DVD-Veröffentlichung

Die Episoden der ersten Staffel erschienen im Dezember 2005 auf sieben in einer Box befindlichen DVDs im Ländercode 2. Seit dem 7. Dezember 2006 ist die erste Hälfte der zweiten Staffel in einer Box mit vier DVDs im Handel erhältlich. Die zweite Hälfte mit ebenfalls vier DVDs folgte am 1. März 2007, jedoch nicht, wie die erste und der erste Teil der zweiten Staffel, ab 16 sondern „ohne Jugendfreigabe“. Ausschlaggebend für diese Bewertung war die Episode 2x14 („Einer von Ihnen“, im Original „One of them“).

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Beim in den USA wichtigsten Fernsehpreis, dem Emmy, war Lost in der ersten Staffel mit zwölf Nominierungen und sechs Prämierungen erfolgreich, wobei die Serie besondere Anerkennung durch den Gewinn in der Kategorie Beste Dramaserie erlangte. Für die zweite Staffel gab es neun Nominierungen ohne Prämierung. Die Datenbank der verleihenden Institution Academy of Television Arts & Sciences liefert eine detaillierte Aufstellung aller Emmy-Nominierungen und -Prämierungen.

Lost ist Preisträger des Film- und Fernsehpreises Golden Globe in der Kategorie "Beste dramatische Fernsehserie" (2006), für die die Serie 2005 und 2007 ebenfalls nominiert war.

[Bearbeiten] Stab

Zu den Produzenten von Lost gehören:

  • Bryan Burk
  • Jack Bender
  • Jean Higgins
  • Jeff Pinkner (2006–
  • David Fury (2004–2005)
  • Javier Grillo-Marxuach (2004–2006)
  • Leonard Dick (2004–2006)
  • Craig Wright (2005–2006)
  • Steven Maeda (2005–2006)

[Bearbeiten] Zusatzinformationen

  • Gedreht wird die Serie auf Oahu, einer Insel Hawaiis. Wegen der dortigen hohen Produktionskosten wurde überlegt, die Serie auf einer anderen Insel zu drehen.
  • Der Pilotfilm war die bis dahin teuerste US-amerikanische Fernsehproduktion von ABC. Zwischen 10 und 14 Millionen US-Dollar haben die ersten beiden Episoden gekostet. Allein das Verfrachten der Trümmer der Lockheed L-1011 TriStar auf die Insel hat über eine Million Dollar verschlungen. [1]
  • Wegen der hohen Kosten des Pilotfilms entließ ABC-Hauptaktionär Disney das für den Bereich Entertainment verantwortliche Vorstandsmitglied Lloyd Braun, der die Serie genehmigte. [2]
  • Die Rolle von Hurley wurde extra für Jorge Garcia erschaffen. Jorge war auch der erste Darsteller, der für die Serie verpflichtet wurde. [3]
  • Die Figur Sun wurde extra für Yoon-Jin Kim erschaffen. Sie wollte Kate spielen, doch die Produzenten fanden, dass sie nicht auf die Rolle passt, wollten sie aber unbedingt in der Serie haben. Darauf wurden die Rollen Sun und Jin, als Suns Ehemann, kreiert.
  • Die Figur des Charlie war ursprünglich viel älter angelegt, aber den Produzenten gefiel die Leistung von Dominic Monaghan so gut, dass sie die Rolle auf ihn zurecht schnitten.
  • Claire und Hurley sieht man im Pilotfilm nicht im Flugzeug. Ursprünglich sollte Claire im Pilotfilm sterben.
  • Ebenso sollte auch Jack in der Pilotfolge sterben. Doch die Produzenten haben so viel positive Resonanz auf diese Figur bekommen, dass sie den Arzt kurzum zum Helden der Serie machten.
  • Locke wurde nach dem englischen Philosophen John Locke benannt. Die Figur wirkt auf die anderen weise, er hat immer gute Ratschläge und unheimliche Wahrnehmungen über die Absichten und Geheimnisse der anderen.
  • Sayid wurde nach Edward Said benannt, einem Schriftsteller, Journalisten und politischen Theoretiker. Er war ein überzeugter Kämpfer für die Seite Palästinas und ein Kritiker des Westens und der westlichen Einflüsse in der arabischen Welt.
  • Der Name Rousseau bezieht sich auf Jean-Jacques Rousseau.
  • Genau wie der Name von Desmond David Hume, welcher sich auf den schottischen Philosoph David Hume bezieht.
  • Ethan Rom bezieht sich auf den ähnlich klingenden Namen Ethan Frome, der eine Romanfigur in einem Buch von Edith Wharton ist und sich mit seinen geliebten Freunden aus dem Staub macht, um sich umzubringen. „Rom“ heißt im Englischen aber auch ein Mitglied der Volksgruppe der Roma. Andererseits ist „Ethan Rom“ ein Anagramm für „other man“.
  • Seit Oktober 2006 erscheint in Deutschland eine zur Serie gleichnamige Zeitschrift von Titanmagazins. Die Zeitschrift enthält aktuelle Informationen zu der jeweiligen Handlung, zu technischen Hintergründen und Interviews der Darsteller. Sie erscheint im Abstand von drei Monaten jeweils am Ende des Monats.
  • Es ist eine vierte Staffel angekündigt.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. ↑ Ryan, Tim, „New series gives Hawaii 3 TV shows in production“, Honolulu Star-Bulletin, 17. Mai 2004
  2. ↑ Craig, Olga, „The man who discovered ‚Lost‘ - and found himself out of a job“, The Daily Telegraph, 14. August 2005
  3. ↑ „Jorge Garcia“, BuddyTV, 3. August 2005

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu