Pettstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Bamberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 50′ N, 10° 46′ O49° 50′ N, 10° 46′ O | |
Höhe: | 246 m ü. NN | |
Fläche: | 9,88 km² | |
Einwohner: | 1966 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 199 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 96175 | |
Vorwahl: | 09502 | |
Kfz-Kennzeichen: | BA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 71 169 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchplatz 10 96175 Pettstadt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Jürgen Schmitt |
Pettstadt ist eine Gemeinde im Süden des oberfränkischen Landkreises Bamberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt in Oberfranken südlich von Bamberg an der Einmündung der der Rauhen Ebrach in die Regnitz.
[Bearbeiten] Gemeindeteile mit Einwohnerzahlen
- Eichenhof: 25
- Neuhaus: 24
- Schadlos: 17
- Pettstadt: 1.914
Stand: 1.1.2006
Es existiert nur die Gemarkung Pettstadt.
[Bearbeiten] Geschichte
1070 erfolgte die erste Erwähnung als Betestat. Der Name des Ortes geht auf den Personennamen Petto zurück, der um das Jahr 1000 im fränkisch-thüringischen Raum relativ häufig war. Im Jahr 1399 kam es zur Errichtung der Pfarrei Pettstadt. 1754 erfolgte der Bau der Barockkirche unter dem Architekten Johann Jakob Michael Küchel. Der Ort gehörte zum Domkapitel Bamberg des Hochstifts Bamberg und kam mit diesem beim Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 2002 kam es zur Lösung von der im Zuge der Gebietsreform in Bayern eingegangenen Verwaltungsgemeinschaft mit Frensdorf.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.041, 1987 dann 1.411 und im Jahr 2000 1.829 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Jürgen Schmitt (Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Joseph Hack (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 708.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 127.000 €.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Eine Besonderheit von Pettstadt ist der „Pettstadter Schmied“, die einzige Gierfähre in Oberfranken, die nur etwas östlich des Dorfs über die Regnitz führt und vor allem bei Radtouren benutzt wird. Der „Pettstadter Schmied“ (*1910) war ein regional bekanntes Original, der vor allem durch den Spruch „mach' es wie der Pettstädter (Schmied)“ in Erinnerung geblieben ist, denn der machte es wie die Witwe Bolte, „wie sie wollte“.
Pettstadt besitzt, was für einen Ort dieser Größe bemerkenswert ist, eine Barockkirche des renommierten Bauherrn Michael Küchel, die Pfarrkirche Mariä Geburt.
[Bearbeiten] Sport und Vereine
Die Gemeinde ist vor allem durch ihr sehr aktives Vereinslebens gekennzeichnet. Ergebnis hiervon sind zahlreiche Veranstaltungen, wie das Pettstadter Straßenfest, das von Bürgerinnen und Bürgern des ganzen Landkreises immer am dritten Wochenende im Juli besucht wird.
Zudem zeichnen sich die drei größten Vereine, der Sportverein Pettstadt (SVP), der Freihand Schützenverein Pettstadt (FSV) sowie der Anglerverein "Rauhe Ebrach" durch zahlreiche überregionale Erfolge aus.
[Bearbeiten] Weblinks
Altendorf | Baunach | Bischberg | Breitengüßbach | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenheim | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Hallstadt | Heiligenstadt i.OFr. | Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn i.Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf