Rattelsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Bamberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 2′ N, 11° 29′ O50° 2′ N, 11° 29′ O | |
Höhe: | 259 m ü. NN | |
Fläche: | 39,58 km² | |
Einwohner: | 4548 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 96179 | |
Vorwahl: | 09547 | |
Kfz-Kennzeichen: | BA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 71 174 | |
Gemeindegliederung: | 13 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Grabenstrasse 26 96179 Rattelsdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bruno Kellner |
Rattelsdorf ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Rattelsdorf liegt in der Region Oberfranken-West. Es besteht aus 13 kleineren Ortschaften, die allesamt im näheren Umfeld liegen, wobei Ebing die zweitgrößte Ortschaft ist. Nachfolgend eine Auflistung aller Ortschaften mit ihren Einwohnerzahlen:
|
|
|
|
Stand: Mai 2005
Es existieren folgende Gemarkungen: Busendorf, Ebing, Höfen b.Rattelsdorf, Medlitz, Mürsbach, Rattelsdorf, Daschendorfer Forst.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis zur Säkularisation 1803 besaß das Benediktinerkloster Michelsberg die Ortsherrschaft in Rattelsdorf. Michelsberg war ein dem Hochstift Bamberg inkorporiertes Kloster. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3413, 1987 dann 3987 und im Jahr 2000 4566 Einwohner gezählt. Im Mai 2005 zählte der Markt Rattelsdorf 4618 Einwohner.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Der gesamte Markt Rattelsdorf hat 4 Brauereien, die Schwanenbräu in Ebing, die Brauerei Endres in Höfen, die Sonnenbräu in Mürsbach und die Brauerei Fischer in Freudeneck (die kleinste Ortschaft im Landkreis Bamberg, die eine Brauerei hat). In allen vier Gaststätten der Brauereien kann man in einer schönen Wirtstube sitzen und fränkische Bier- und Brotzeitspezialitäten genießen.
[Bearbeiten] Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.642.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 195.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber auf grünem Boden eine rote Kirche mit Dachreiter und blauen Dächern, davor stehend ein grüner Nadelbaum; aus dem rechten Schildrand hervorbrechend ein schwarz bekleideter Arm, der ein schwarzes Kreuz hält.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 318 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1673. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 108 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1729 Hektar, davon waren 1294 Hektar Ackerfläche und 434 Hektar Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 153 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 17 Lehrern und 367 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Altendorf | Baunach | Bischberg | Breitengüßbach | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenheim | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Hallstadt | Heiligenstadt i.OFr. | Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn i.Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf