Red Eléctrica
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | AG |
---|---|
Gegründet | 1985 |
Unternehmenssitz | Madrid |
Unternehmensleitung | Luis Atienza Serna |
Mitarbeiter | 1.401 (2005) |
Umsatz | 866 Mio. € (2005) |
Branche | Stromversorger |
Webadresse | http://www.ree.es/ |
Red Eléctrica de España (REE) ist ein spanischer Strometzbetreiber mit Firmensitz in Madrid. Es handelt sich nicht um einen Stromversorger. REE besitzt den größten Teil des spanischen Hochspannungsnetzes.
REE wurde 1985 gegründet und ist im Finanzindex IBEX 35 gelistet. Es war weltweit das erste Unternehmen, dessen Geschäftsbereich ausschließlich aus dem Energietransport bestand.
T-Online übernahm 2005 den spanischen Netzbetreiber Albura (Red Eléctrica Telecommunicaciones, S.A.) vom spanischen Energiekonzern Red Eléctrica de Espana S.A.
REE erwarb 2003/2004 die gemeinsamen Kontrolle über das Hochspannungsleitungsnetz von Iberdrola zusammen mit dem Unternehmen CVC Capital Partners Group.
[Bearbeiten] Weblinks
Abertis | Acciona | Acerinox | Grupo ACS | Altadis | Antena 3 | BBVA | Banco Popular Español | Banco Sabadell | BSCH | Banesto | Bankinter | Cintra | Enagás | Endesa | Fadesa Inmobiliaria | FCC | Gamesa Technology Corporation | Gas Natural | Grupo Ferrovial | Iberdrola | Iberia | Inditex | Indra Sistemas | Mapfre | Metrovacesa | NH Hoteles | Grupo PRISA | Red Eléctrica | Repsol YPF | Sacyr Vallehermoso | Sogecable | Telecinco | Telefónica | Unión Fenosa