Mapfre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Holding |
---|---|
Gegründet | 1933 |
Unternehmenssitz | Madrid |
Unternehmensleitung | José Manuel Martinez |
Mitarbeiter | |
Umsatz | 13.600 Mio € (2006) |
Branche | Finanzdienstleistung |
Produkte | Versicherungen |
Webadresse | http://www.mapfre.com |
Mapfre ist ein diversifizierter Finanzdienstleistungskonzern aus Spanien mit Schwerpunkt auf dem Versicherungsgeschäft. Die Gruppe besteht aus 240 Einzelunternhmen, die in 38 Ländern den Bereichen Versicherung, Rückversicherung, Immobilien, Finanzgeschäfte und diversen Dienstleistungen tätig sind. Die Mehrzahl der Unternehmungen sind in der Holding Corporación Mapfre, S.A. zusammengefasst, deren Aktien an den Börsen Madrid und Barcelona gehandelt werden. Mapfre ist im Börsenindex IBEX 35 sowie im Dow Jones Stoxx Insurance vertreten. Sitz der Holding ist Madrid.
Der Geschäftsbericht weist für das Jahr 2005 einen Umsatz von 9,045 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 784 Millionen Euro auf. Die Kunden in Spanien werden über 2.861 Niederlassungen und 22.300 Vertreter und Agenten betreut. Insgesamt werden 19.920 Leute beschäftigt, davon 9.562 ausserhalb Spaniens.
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
1933 wurde die Gesellschaft als Mutua de Accidentes de Proprietarios de Fincas Rústica de España (auf deutsch etwa Unfallversicherungskasse der spanischen Landbesitzer) gegründet. 1944 wurde ein Abkommen mit der staatlichen Krankenpflichtversicherung geschlossen, durch welches die Gesellschaft 1954, aufgrund stark gestiegener Krankheitskosten, fast in Insolvenz geraten wäre. Ab 1955 wandte sich die Gesellschaft neuen Geschäftsfeldern zu. Das Krankenversicherungsgeschäft wurde völlig aufgegeben. Ab 1970 entwickelte sich die heutige Struktur, mit der Autoversicherung als Muttergesellschaft sowie Lebens- und Industrieversicherungen. Die internationale Expansion erfolgte ab 1977, seit 1990 ist Mapfre nach eigenen Angaben die führende Versicherung in Lateinamerika. Im Jahre 2000 wurde eine strategische Allianz mit der Caja Madrid (Sparkasse Madrid) geschlossen. Mafpre ist in Teilen noch immer als Mutualidad (entspricht in etwa dem deutschen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit) und damit als Non-Profit-Organisation organisiert. Um die Struktur der Gesellschaft den Erfordernissen der Finanzmärkte anzupassen, wurde ein Prozess zur Demutualisierung eingeleitet, der Ende 2006 beendet wurde. Die Umstrukturierung hat die Marktkapitalisierung verdoppelt, was Mapfre einen grösseren Finanzierungsspielraum einräumt. Dieser soll nach Aussage der Gesellschaft genutzt werden um das Geschäft in Europa, den USA und China auszubauen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- Informationen auf Spanisch zur Änderung der Unternehmensstruktur (Demutualisierung)
- Handelsblatt vom 19.01.2007, S. 25, Die Spanier greifen an
Abertis | Acciona | Acerinox | Grupo ACS | Altadis | Antena 3 | BBVA | Banco Popular Español | Banco Sabadell | BSCH | Banesto | Bankinter | Cintra | Enagás | Endesa | Fadesa Inmobiliaria | FCC | Gamesa Technology Corporation | Gas Natural | Grupo Ferrovial | Iberdrola | Iberia | Inditex | Indra Sistemas | Mapfre | Metrovacesa | NH Hoteles | Grupo PRISA | Red Eléctrica | Repsol YPF | Sacyr Vallehermoso | Sogecable | Telecinco | Telefónica | Unión Fenosa