Südfriedhof (Leipzig)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Südfriedhof ist mit 82 Hektar der größte Friedhof Leipzigs. Er befindet sich im Leipziger Süden in unmittelbarer Nähe des Völkerschlachtdenkmals. Der Südfriedhof zählt neben dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Planungen für den Friedhof begannen im Jahr 1879. Zunächst wurde er auf einem Gelände von 54 Hektar angelegt. Die Hauptverantwortlichen hierfür waren der Leipziger Gartenbaudirektor Otto Wittenberg und der Architekt Hugo Licht.
Durch die rasante Entwicklung der Stadt während der Industrialisierung, sich ankündigender Eingemeindungen umliegender Orte und der damit verbundene stetige steigenden Bevölkerungszahl wurde neue Friedhofsareale nötig. Nach dem Leipziger Nordfriedhof 1881 wurde der Südfriedhof am 1. Juni 1886 durch Bürgermeister Bruno Tröndlin eröffnet. Jedoch war dieser als Begräbnisplatz zunächst sehr unbeliebt. Die Leipziger ließen sich weiter auf dem Neuen Johannisfriedhof beisetzen. Dies änderte sich, als der Neue Johannisfriedhof sich zu füllen begann und die Bäume auf dem Südfriedhof größer und der beabsichtigte Parkcharakter erkennbar wurde.
Besuchern des benachbarten Völkerschlachtdenkmals fällt als erstes die 1910 eröffnete Kapellenanlage mit ihrem 60 m hohen Glockenturm auf. Der neoromanische Gebäudekomplex, der unter der Leitung des Leipziger Baudirektors Otto Scharenberg errichtet wurde, hatte die romanische Klosteranlage Maria Laach in der Eifel zum Vorbild und gilt als das größte Friedhofsbauwerk in Deutschland. Krematorium und Kolumbarium fügen sich unauffällig in das Gesamtbild ein. Bis 1924 erweiterte man den Friedhof auf 63 Hektar. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die bisher letzte Friedhofserweiterung auf die heutige Fläche von 82 Hektar vorgenommen. Man bestattete die 3474 Opfer der Bombenangriffe auf Leipzig in der heutigen XXVIII. Abteilung.
Besonders sehenswert sind die historischen Grabmäler, die teilweise von bedeutenden Künstlern wie Max Klinger oder Carl Seffner in den verschiedensten Stilarten geschaffen wurden.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
Auf dem Gelände des Friedhofs kann man etwa 10.000 Rhododendronbüsche finden, die bis zu vier Meter hoch sind. Weitere baumkundliche Besonderheiten sind Amberbaum, Mahonie, Zierkirsche, Urweltmammutbaum, Traueresche, Geweihbaum, Ginkgo und verschiedene Arten der Linde. Auf dem Friedhof sind 60 brütende Vogelarten verzeichnet. Es gibt viele Eichhörnchen und in den ruhigen Morgen- und Abendstunden kann man Kaninchen oder Füchse beobachten.
[Bearbeiten] Beigesetzte Persönlichkeiten (Auswahl)
- Cliff Aeros, Artist und Gründer des Zirkus Aeros
- Fritz Baedeker, Verleger
- Volker Bigl, Mediziner und Rektor der Universität Leipzig
- Max Bürger, Arzt
- Franz Delitzsch, Theologe
- Anton Dietrich, Maler
- Rudolf Dittrich, Oberbürgermeister von Leipzig
- Otto Engert, Politiker
- Werner Fischel, Professor für Tierpsychologie
- Otto Fischer, Physiologe und Physiker
- Paul Flechsig, Neurologe und Psychiater
- Alfred Frank, Maler
- Christian Fürchtegott Gellert, Schriftsteller
- Otto Georgi, Oberbürgermeister von Leipzig
- Ottmar Gerster, Komponist
- Jürgen Hart, Kabarettist
- Samuel Heinicke, Gehörlosenpädagoge
- Walter Heise, Politiker
- Edgar Herfurth, Zeitungsverleger
- Arthur Hoffmann, Politiker
- Karl Jungbluth, Politiker
- Sigfrid Karg-Elert, Komponist
- Alfred Kästner, Politiker
- Julius Klinkhardt, Verleger
- Franz Konwitschny, Gewandhauskapellmeister
- Kurt Kresse, Politiker
- Richard Lehmann, Politiker
- Hugo Licht, Architekt (u. a. Neues Rathaus und Stadtbibliothek in Leipzig)
- Julius Lips, Ethnologe
- Erhard Mauersberger, Thomaskantor
- Wolfgang Mattheuer, Maler
- Georg Maurer, Schriftsteller
- Ferdinand May, Autor
- Hans Meyer (Afrikaforscher), Geograph und Erstbesteiger des Kilimandscharo
- Herrmann Julius Meyer, Verleger
- Kurt Nowak, Theologieprofessor (Kirchengeschichte)
- Arthur Nikisch, Gewandhauskapellmeister
- Günther Ramin, Thomaskantor
- Klaus Renft, Musiker
- Karl Rothe, Oberbürgermeister von Leipzig
- Adolf Heinrich Schletter, Seidenwarenhändler und Kunstsammler
- Carl Seffner, Bildhauer, (u.a. Bachdenkmal vor der Thomaskirche, Goethedenkmal auf dem Naschmarkt)
- Gustav Schreck, Thomaskantor
- Georg Schumann, Politiker
- Georg Schwarz, Politiker
- Karl Straube, Thomaskantor
- Karl Sudhoff, Medizinhistoriker
- Georg Thieme, Verleger
- Johannes Thummerer, Schriftsteller
- Georg Trexler, Komponist
- Werner Tübke, Maler
- Ernst und Pauline Ulbricht, Eltern von Walter Ulbricht
- Wolfgang Unger, Kapellmeister und Universitätsmusikdirektor
- Marinus van der Lubbe, (Es ist nur ein Gedenkstein zu sehen, das Grab ist nicht markiert.)
- Lene Voigt, Mundartdichterin
- Manfred Wittich, Schriftsteller
- Wilhelm Wundt, Psychologe und Philosoph
- Erich Zeigner, Politiker
- William Zipperer, Politiker
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Löffler, Katrin/Schöpa, Iris/Sprinz, Heidrun: Der Leipziger Südfriedhof. Geschichte - Grabstätten - Grabdenkmäler, Dornier Medienholding, Berlin 2000.
Koordinaten: 51° 18' 33" N 12° 24' 45" O