Verfassung vom 3. Mai 1791
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]()
Die Verabschiedung der Mai-Verfassung am 3. Mai 1791, zur Zeit des Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806)
|
![]()
König Stanislaus II. August (links) betritt die Johanneskathedrale in Warschau, wo die Sejmabgeordneten ihren Treueid auf die Mai-Verfassung schwören werden; im Hintergrund das Warschauer Königsschloss, wo die Verfassung verabschiedet wurde (Gemälde von Jan Matejko)
|
Die Verfassung vom 3. Mai der Republik Beider Nationen (Rzeczpospolita) wurde am 3. Mai 1791 im Warschauer Königsschloss vom Sejm verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas, als zweite überhaupt nach der Verfassung der USA. Zur Ehren der Mai-Verfassung wurde der 3. Mai Polens Nationalfeiertag.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Die polnisch-litauische Republik Beider Nationen hatte im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert mehrere militärischen Auseinandersetzungen gegen seine expansionistischen Nachbarn führen müssen, die Niederlagen und Verwüstungen trieben das Land an den Rand des Ruins, dazu gehörten:
- Mehrere Schwedisch-Polnische Kriege;
- Ein Aufstand in der Ukraine unter Hetman Bogdan Chmielincki ab 1648 – Im Endergebnis Schwächung Polens durch Abspaltung der Ostukraine unter den Saporoger Kosaken zu Gunsten Russlands 1654;
- Mehrere Russisch-Polnische Kriege (1609–1618, 1632–1634 und 1654–1667);
- Nordische Kriege (1655–1661 und 1700–1721);
- mehrere Kriege gegen das Osmanische Reich (1620–1621, 1633-1634, 1672–1676, 1683/84–1699 – Höhepunkt die Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683);
- Polnischer Thronfolgekrieg 1733–1735/38;
- Siebenjähriger Krieg 1756–1763;
- sowie mehrere Aufstände der Kosaken, zahllose Verwüstungs- und Beutezüge der Krimtataren, sowie innere Zerwürfnisse im Verlauf des 17./18. Jahrhunderts;
In der Folge der Kriege hatte es seine Vormachtstellung in Mittelosteuropa eingebüßt – diese war in der Folge an Russland unter den Romanow (in Osteuropa) und an Brandenburg-Preußen unter den Hohenzollern (in Mitteleuropa) übergegangen.
Die Wahlmonarchie Polen-Litauen wurde zunehmend ein „Spielball“ unterschiedlicher Interessen sowohl von Außen wie auch im Innern und verfiel langsam der Dekadenz, Agonie und politischer Anarchie. Die Zeichen des allgemeinen Verfalls äußerten sich durch die dauerhafte Blockade des Parlaments mittels des Liberum Veto, der Bildung von adligen, legalen Konföderationen gegen die Interessen des Staates und des Königs, wenn zum Beispiel die Magnaten ihre Rechte der Goldenen Freiheit durch den König beschnitten sahen.
Vorsichtige Reformbemühungen von König Stanislaus II. August, der 1764 nach dem Tod Augusts III. zum König gewählt wurde, führten zur Intervention Russlands, der sich Stanislaus II. August beugte, wogegen sich die Konföderation von Bar, ein Streitbund oppositioneller Adliger sowohl gegen den König als auch gegen Russland, formte.
Deren militärische Niederlage mündete 1772 in der Ersten Teilung Polens. Diese Ereignisse führten im geschrumpften Staat letztlich zu einer Stärkung des Reformlagers um Hugo Kołłątaj, Stanisław Staszic und Ignacy Potocki, so dass ernsthafte innere Reformen möglich wurden, die während des Vierjährigen Sejms in der Ausarbeitung und Verabschiedung der Verfassung von 1791 gipfelten.
[Bearbeiten] Die Verfassung und ihre Folgen
Die Bürgerschaft erhielt die gleichen Rechte wie der Adel, eine demokratisch gewählte Volksversammlung sollte eine Regierung berufen, der König sollte im Rahmen einer konstitutionellen Monarchie rein repräsentative Funktionen übernehmen (etwa so wie heutzutage in Spanien). Der „heilige römisch-katholische Glaube“ wurde zur „Nationalreligion“ erklärt bei gleichzeitiger Garantie der Religionsfreiheit für andere Bekenntnisse.
Die Verfassung vom 3. Mai wurde von den Nachbarländern Polens, nicht zuletzt wegen der zeitgleichen Vorgänge in Frankreich, als eine Bedrohung für deren absolutistische Herrschaftsform gesehen und nach der Konföderation von Targowica und der Intervention Russlands, die im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 gipfelten, von Preußen unter Friedrich Wilhelm II. und dem Russischen Reich unter Katharina II. im Rahmen der Zweiten Teilung Polens 1793 außer Kraft gesetzt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Text der Verfassung vom 3. Mai in Polnisch und Englisch bei Wikisource
- Geschichte Polens
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Verfassungstext in deutscher Übersetzung
- Der Verfassungstext in Auszügen (polnisch, englisch und deutsch)