Wehrbleck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Diepholz | |
Samtgemeinde: | Kirchdorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 38′ N, 8° 42′ O52° 38′ N, 8° 42′ O | |
Höhe: | 39 m ü. NN | |
Fläche: | 27,93 km² | |
Einwohner: | 860 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 27259 | |
Kfz-Kennzeichen: | DH | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 51 045 | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heinrich Schwenker |
Die Gemeinde Wehrbleck gehört zur Samtgemeinde Kirchdorf, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Der Name der 700 Jahre alten Gemeinde geht auf ein altes Adelsgeschlecht zurück.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Zu den Gewässern in Wehrbleck zählen die Flüsse Flöte und Aue.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Wehrbleck Dorf, Wehrblecker Heide , Buchhorst, Nordholz, Nutteln und Strange.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Malermuseum in einem ehemaligen Kuhstall des Hofes Witte
- Nutteln 49ers Hauptquatiere in Nutteln
[Bearbeiten] Sonstiges
In Wehrbleck befindet sich die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Landkreises Diepholz. Einige Fahrzeuge des Katastrophenschutzes sind hier ebenfalls stationiert.
[Bearbeiten] Weblinks
Affinghausen | Asendorf | Bahrenborstel | Barenburg | Barnstorf | Barver | Bassum | Borstel | Brockum | Bruchhausen-Vilsen | Dickel | Diepholz | Drebber | Drentwede | Ehrenburg | Engeln | Eydelstedt | Freistatt | Hemsloh | Hüde | Kirchdorf | Lembruch | Lemförde | Maasen | Marl | Martfeld | Mellinghausen | Neuenkirchen | Quernheim | Rehden | Scholen | Schwaförden | Schwarme | Siedenburg | Staffhorst | Stemshorn | Stuhr | Sudwalde | Sulingen | Süstedt | Syke | Twistringen | Varrel | Wagenfeld | Wehrbleck | Wetschen | Weyhe