Yoko Ono
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yoko Ono (jap. 小野 洋子 Ono Yōko, * 18. Februar 1933 in Tokio) ist eine japanisch-amerikanische Künstlerin, Filmemacherin, Komponistin experimenteller Musik und Sängerin und gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung. Sie hatte sich bereits in Künstlerkreisen einen Namen gemacht, als sie durch ihre Ehe mit John Lennon auch einem nicht kunstinteressierten Publikum bekannt wurde. Immer wieder hat Yoko Ono sich für Frieden und Menschenrechte eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Yoko Ono wurde am 18. Februar 1933 als erstes Kind von Eisuke und Isoko Ono in Tokio geboren. Die Mutter Isoko stammte aus einer wohlhabenden Bankiers-Familie, der Vater Eisuke war ein ehemaliger Pianist, der für eine japanische Bank in San Francisco arbeitete. Mutter Isoko und Yoko folgten dem Vater 1935 nach Amerika. Nach dem japanischen Angriff auf China kehrten Isoko, Yoko und der 1936 geborene Bruder Keisuke im Jahr 1938 zurück nach Japan, wo man in luxuriösem Wohlstand lebte. Yoko besuchte u. a. die Jiyu-gakuen Musikschule, lernte Klavierspiel und Komposition und hatte bereits im Kindesalter erste öffentliche Auftritte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Vater als Soldat nach Hanoi berufen. Die Mutter flüchtete mit den inzwischen drei Kindern nach einem verheerenden Luftangriff auf Tokio ins bäuerliche Hinterland, wo Yoko sich um die Geschwister kümmern musste. Nach Ende des Krieges schloss Ono ihre Schulausbildung ab und begann ein Studium der Philosophie an der Gakushin Universität Tokio. Sie entschied sich 1952 jedoch, ihrer Familie in die USA nach Scarsdale (New York) zu folgen. Dort führte sie noch im selben Jahr ihr Studium weiter und belegte auch das Fach Musik am Sarah Lawrence College in New York und erlernte dort u. a. klassischen deutschen Liedgesang. Onos erste eigene Kompositionen entstanden ab etwa 1955.
1956 heiratete Ono gegen den Widerstand ihrer Eltern den japanischen Komponisten Toshi Ichiyanagi. Sie brach ihr Studium ab und das Paar übersiedelte nach New York City, wo das gemeinsam bewohnte Loft zum Treffpunkt und zur Bühne für die avantgardistische Kunstszene der Metropole wird. Yoko Ono etablierte sich hier erstmals als Konzeptkünstlerin und gilt als Wegbereiterin der US-amerikanischen Fluxus-Bewegung. 1962 kam es zur Trennung von Ichiyanagi und Ono kehrte für zwei Jahre nach Japan zurück, um in Tokio Solo-Ausstellungen und Performances zu bestreiten. Noch im selben Jahr heiratete sie den Schauspieler und Filmemacher Anthony Cox, der die junge Künstlerin finanziell und künstlerisch unterstützte. Am 8. August 1963 kommt die gemeinsame Tochter Kyoko Chan Cox zur Welt. 1964 zieht Ono zurück nach New York. Zu ihren markantesten und genreübergreifenden Konzeptarbeiten der 60er Jahre zählen „Wall piece for orchestra“ (Yoko Ono schlägt zu Musikbegleitung kontinuierlich ihren Kopf auf den Bühnenboden, 1962) und „Cut Piece“ (Das Publikum kann nach eigenem Ermessen mit Scheren Onos Kleidung, Haare, Fingernägel usw. abschneiden, 1966).
1966 ereilt die Künstlerin ein Ruf nach London, wo sie im Rahmen des „Destruction in Arts Symposium“ ihr „Cut Piece“ aufführen soll. Der Aufführung folgt die Einladung zu einer eigenen Ausstellung in der Londoner Indica Gallery, wo bei einer Vorbesichtigung John Lennon zu Gast ist. Ihr Aufeinandertreffen wird als Liebe auf den ersten Blick beschrieben, und sowohl Ono als auch Lennon streben umgehend eine rasche Scheidung von ihren bisherigen Partnern an. Das juristische Gerangel um die Scheidung von Anthony Cox zog sich jedoch bis Februar 1969. Letztlich bekam Yoko Ono das Sorgerecht für Tochter Kyoko zugesprochen und kann am 20. März 1969 auf Gibraltar die Ehe mit John Lennon eingehen. Das Paar vermischte Privatleben mit Aktionskunst. Noch in den Flitterwochen präsentieren sich die beiden bei einer Pressekonferenz im Hilton-Hotel in Amsterdam mit Pyjamas im Bett und deklarieren das Happening als Bed-In für den Weltfrieden. Bei einem weiteren Bed-In im Queen-Elizabeth-Hotel in Montreal im Mai 1969 nehmen sie die Single Give Peace a Chance auf. Die Umstände der Heirat auf Gibraltar und der anschließenden Bed-Ins beschreibt John Lennon in dem Song The Ballad Of John And Yoko.
Ab März 1969 sind John Lennon und Yoko Ono auch gemeinsam auf Bühnen zu sehen. Sie formierten die Plastic Ono Band, der zeitweilig auch Eric Clapton und Klaus Voormann angehörten. Onos Bagism-Konzept, wobei die Akteure in Laken oder Säcken verhüllt sind, kam dabei auch auf der Bühne zum Einsatz. Musikalisch wurde eine Mischung aus Rockmusik und experimentellen Klängen geboten, wobei Onos markanter Gesang sehr prägend war. In rascher Folge entstanden mehrere Alben. Die freie und bisweilen atonale Musik verschreckte viele Beatles-Fans, die die 1970 vollzogene Trennung der Beatles auf Lennons Hinwendung zu anderen musikalischen Formen bzw. den Einfluss von Yoko Ono zurückzuführen versuchten. Die Boulevardpresse trug ihren Teil dazu bei, hatte sie sich doch auf die Seite von Lennons früherer Ehefrau Cynthia Lennon geschlagen und einen fruchtbaren Boden für Kritik an Ono bereitet.
Ono beteiligte sich weiter zahlreich an Fluxus-Projekten, meist gemeinsam mit Lennon. 1971 Ausstellung This Is Not Here im Everson Museum in New York. Im selben Jahr entführte Anthony Cox die gemeinsame Tochter Kyoko, die bis 1998 verschwunden bleiben sollte. Vom Sommer 1973 bis November 1974 gab es eine vorübergehende Trennung von Lennon. Am 9. Oktober 1975 wird der gemeinsame Sohn Sean Taro Ono Lennon in New York geboren. Das Kind belastet die künstlerische Kreativität beider Künstler. Während Lennon sich vorwiegend um den Haushalt kümmerte, übernahm Ono Lennons Management, wo mangels neuer Veröffentlichungen überwiegend die Rechte an alten Liedern verwaltet wurden. Die Presse berichtet mangels öffentlicher Auftritte über zahlreiche private Krisen des Paares.
Nach fünfjähriger Schaffenspause beginnt das Paar gemeinsam am Album Double Phantasy zu arbeiten, das 1980 veröffentlicht wird. Der Tod von John Lennon am 8. Dezember 1980 beendete das Comeback des Paares jedoch jäh. Ono zog sich abermals längere Zeit in New York aus der Öffentlichkeit zurück. Künftig sollte das Andenken an John Lennon zu einer ihrer zentralen Aussagen werden, das sie auch in mehreren Alben nach Lennons Tod thematisiert hat.
In den späten 80er Jahren erfolgten Neuinterpretationen früherer Konzeptkunst-Ideen, u. a. in der Ausstellung The Bronze Age. 1990 folgt die Ausstellung In Facing in den Riverside Studios in London. 1992 veröffentlicht Ono die sechs CDs umfassende Onobox. 1995 gibt es gemeinsame Aufnahmen mit Paul McCartney anlässlich des 50sten Jahrestages des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Es folgen mehrere Tourneen und die Komposition von zwei Musicals: Hiroshima und New York Rock. 1997 zeigt das Museum of Modern Art in Oxford die Retrospektive Have You Seen The Horizon Lately?. Wanderausstellung mit Lithographien von John Lennon. Erste amerikanische Retrospektive des Gesamtwerks im Oktober 2000: YES Yoko Ono in der Japan Society Gallery in New York.
2001 erschien Onos Album Blueprint For A Sunrise. 2002 wurde ihr Song Open Your Box aus den frühen 70ern Gegenstand mehrerer Remixes bekannter DJs. Am 9. Oktober 2002 stiftete Yoko Ono den LennonOno Grant for Peace, einen Friedenspreis. 2003 kommt es zur Neuaufführung des „Cut Piece“ in Paris. 2004 nimmt Ono eine neue Version von Give Peace a Chance mit neuem Text auf. Im gleichen Jahr nimmt sie an der Liverpool Biennale teil.
Im August 2005 war Yoko Ono mit einer multimedialen Show Headliner auf dem Arthurfest in Los Angeles. Am 30. April 2006 gab sie anlässlich des Todes von Nam June Paik eine Performance im New Yorker Guggenheim-Museum. Aufführung der Ballettmusik The Soundless Music in New York. Soloausstellung in der M3-Galerie Gianluca Ranzi, Antwerpen, von Juni bis Juli 2006.
Neben Musik und Konzeptkunst macht Yoko Ono seit Beginn ihrer Karriere auch stets durch politische Aussagen auf sich aufmerksam. Sie bezieht Stellung zum Geschlechterverhältnis, engagiert sich für Weltfrieden und die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Im US-amerikanischen Wahlkampf 2004 beteiligte sie sich an Kampagnen gegen George W. Bush und für die Mobilisierung oppositioneller Wähler. 2005 stellte sie der Menschenrechtsorganisation Amnesty International für das Projekt Make some noise die Nutzungsrechte aller Solotitel John Lennons zur Verfügung.
Yoko Ono ist eine Ikone der Popgeschichte geworden, die von zahlreichen Bands thematisiert oder zitiert wird. Die Ärzte benannten ein Lied Yoko Ono, Rocko Schamoni textete „Ich glaube nicht, dass ich mit Yoko Ono zusammenleben könnte“. Ferner erschienen Coverversionen ihrer Lieder von Interpreten wie Fuzzbox, Elvis Costello, Roberta Flack, Harry Nilsson, [[Trio, Rosanne Cash, January, Superheroes, The Alternating Boxes, Eddie Money, Child Molesters, Tater Totz, Cranes und anderen.
Sie lebt bis heute im Dakota Building in New York, dem Haus, vor dem John Lennon 1980 ermordet wurde.
[Bearbeiten] Diskografie
|
|
[Bearbeiten] Filme
- Film No. 1 (Match) (1966)
- Film No. 4 (Bottoms) (1966)
- Two Virgins (1968)
- Film No. 5 (Smile)
- Rape (1969)
- Fly (1970)
- Apotheosis (1970)
- Freedom (1971)
- Imagine (1971)
- Imagine John Lennon (1988)
- Moonshot - The Spirit of '69 (1999)
- Gimme Some Truth (2000)
- The Beatles Revolution (2000)
- The Real Yoko Ono (2001)
- Kiss My Grits - The Herstory Of Women in Punk and Hardrock (2001)
[Bearbeiten] Bibliografie
- Hübner, Klaus, Leben auf dünnem Eis - Yoko Ono. München, 1999. (ISBN 3-612-26604-7)
- Berndt, Katrin, Yoko Ono - In Her Own Write. Marburg, 1999. (ISBN 3-8288-8021-5)
- Woodall, James, John Lennon und Yoko Ono. Zwei Rebellen - eine Poplegende. Berlin, 1997. (ISBN 3871343153)
- Haskell, Barbara & Hanhardt, John G., Yoko Ono - Arias And Objects. Layton, 1991. (ISBN 0-87905-386-0)
- Hopkins, Jerry, Yoko Ono. London, 1987. (ISBN 0-283-99521-1)
- Clayson, Alan, Woman - The Incredible Life Of Yoko Ono. New Malden, 2004. (ISBN 1-84240-220-X)
- Ono, Yoko, Horizontal Memories. Oslo, 2005. (ISBN 82-91430-44-6)
- Ono, Yoko, Imagine Yoko. Lund, 2005. (ISBN 91-7742-236-8)
- Ono, Yoko, Odyssey Of A Cockroach. New York, 2004
- Ono, Yoko, Spare Room. New York, 2003.
- Ono, Yoko, Grapefruit. New York, 2000. (ISBN 0-7432-0110-8)
- Ono, Yoko, Have You Seen The Horizon Lately?. Oxford, 1997. (ISBN 1-901352-02-1)
- Ono, Yoko, Instruction Paintings. New York, 1995. (ISBN 0-8348-0348-8)
- Ono, Yoko, Sphere-9. Palma, 1995. (ISBN 84-89034-19-2)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.a-i-u.net/
- http://www.lennono.com/
- http://www.flensburg-online.de/beatles/john-lennon-yoko-ono-filme.html
- Literatur von und über Yoko Ono im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Interviews
- http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0224/feuilleton/0013/index.html
- http://www.harekrishna.com/col/books/YM/cbh/ch2.html 1969
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ono, Yoko |
KURZBESCHREIBUNG | japanisch-amerikanische Künstlerin und Sängerin |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1933 |
GEBURTSORT | Tokio |