Benutzer Diskussion:103II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Willkommen
Hallo 103II, Willkommen bei Wikipedia, schön, dass du hier mitarbeiten möchtest!
Ich hab deine Bearbeitungen zum subjektiven Recht gelesen. Ich bin zwar selbst noch nicht sehr lange als Benutzer dabei (lange IP-Aktivität), aber wenn du Fragen hast, melde dich einfach auf meiner Benutzerseite oder bei einem der anderen Wikipedianer, oder stell deine Frage auf der Hilfeseite, wo man dir gern weiterhelfen wird.
Liebe Grüße, -- Sechmet 18:55, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ohje, tut mir leid, aus irgendeinem Grund ist deine Nachricht nicht auf meiner Diskussionsseite angezeigt worden. Also, ich studiere an der CAU Kiel und du? Viele Grüße, Sechmet Ω 7. Jul 2005 00:25 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.--Zaungast 17:48, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die freundliche Antwort. Das Bild wird durch Setzen des Vorschaubaustein {{Vorschau}} generiert. Das haben andere Wpler so entwickelt (möchte mich nicht mit fremden Federn scmücken) MfG--Zaungast 19:04, 25. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lizenz von Bild:Srechtorganstreit.png?
Hallo 103II, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Author= |Date= |Permission= |other_versions= |Notes= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.
--gNosis 19:30, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke für das Ergänzen der fehlenden Informationen. Schöne Grüße --gNosis @ 19:55, 28. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Gesetzesvorbehahlt
meinst du nicht, es wäre viellicht besser Gesetzesvorbehalt und Vorbehalt des Gesetzes zu trennen?? unter Gesetzesvorbehalt verstehe ich die einschränkung von grundrechten durch gesetz, während der Vorbehalt des Gesetzes m.e. ein Rechtsstaatsprinzip darstellt, das aus Art.20 Abs.3 GG abgeleitet ist und bedeutet, dass die verwaltung nur aufgrund gesetz in die rechte eines bürgers eingreifen darf.---Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 21:11 (CEST)
ich denke schon, dass es sich in einem artikel darstellen lässt, aber vielleicht sollte man klarer trennen zwischen dem gesetzesvorbehalt i.s. der grunderechtsschranke und dem vorbehalt des gesetzes (ich bleibe mal bei meiner terminologie) i.s. der erforderlichkeit einer gesetzlichen grundlage für eingriffshandeln der verwaltung. ob man da dann auf 20III GG abstellt, oder ob man sagt, jeder belastende verwaltungsakt greift in 2I GG ein und bedarf deshalb einer gesetzlichen grundlage (adressat-theorie), ist wahrscheinlich beides nicht falsch. Ipsen (Allg. VerwR Rn 440ff.) scheint auch nur den begriff gesetzesvorbehalt zu verwenden. möglicherweise handelt es sich bei der unterscheidung um eine spezialität der hamburger rechtswissenschaftler... ;-) ---Poupou l'quourouce 20:33, 10. Jul 2005 (CEST)
dein vorschlag klingt gut. bin schon gesapnnt auf den text! ---Poupou l'quourouce 16:30, 11. Jul 2005 (CEST)
im grossen und ganzen finde ich es gelungen. an ein paar stellen kann man vielleicht noch etwas ausführlicher (und damit laienverständlicher) formulieren. einige wenige kleinigkeiten habe ich überarbeitet. ---Poupou l'quourouce 19:41, 11. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schutzbereich
- so Wie Du es ausgearbeitet hast ist es selbsverständlich erhaltenswert - danke für die Mühe. Hätte nicht gedacht, daß so viel hinter dem Begriff steckt, hatte auch Mühe, den rechtlichen Zusammenhängen zu folgen. Bei zwei Sätzen scheint möglicherweise eine "satzbauliche Irritation" vorzuliegen: "Nicht von Grundrechten verpflichtet sind dagegen die Bürger:" - müsste hier statt "von" eher "durch" stehen? und: "Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht" ist vielleicht gebräuchliche Juristensprache, dem Laien wegen der Abfolge ".. Grundrechte .. binden ... Rechtsprechung .... als Recht" nicht so ganz klar. Beste Grusse -- WHell 16:42, 25. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Rhein-Neckar-Dreieck
Hallo, 103II!
Ich möchte Dich auf zweierlei Dinge aufmerksam machen:
- Ich habe ein neues Portal Mannheim Rhein-Neckar gegründet, für das ich noch händeringend Mitstreiter und Helfer suche! Schau Dir mal an, was schon da ist, und vielleicht fällt Dir ja was dazu ein!
Dieser Benutzer kommt aus dem Rhein-Neckar-Dreieck. |
- Damit sich die Wikipedianer aus dem Rhein-Neckar-Dreieck ein wenig kennenlernen und vernetzen können, gibt es nun eine Kategorie:Benutzer aus dem Rhein-Neckar-Dreieck samt Baustein zum Einbauen auf der Homepage! Infos auf der Kategorieseite.
Viele Grüße, PanchoS 21:35, 30. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Noch dabei?
Hallo 103II,
nachdem ich grade nochmal den Artikel Schutzbereich, der ja hauptsächlich aus deiner Feder stammt, aufgerufen habe, ist mir aufgefallen, dass du nicht nur dort, sondern auch in anderen Artikeln, z.B. Klagebefugnis und Eingriff (Grundrechte) gute Arbeit geleistet hast. Leider musste ich dann feststellen, dass du schon seit einem Monat keine Edits mehr vorgenommen hast, was schade ist. Es wäre schön, wenn du dich auch weiterhin an dem Projekt beteiligst. Hoffentlich hast du nicht einfach die Flinte ins Korn geworfen.
Grüße, --Alkibiades 21:42, 28. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorisierung von "Kirchenrecht"
Nachdem ich sehe, dass Du Dich mit Kirchenrecht befasst, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass derzeit eine Diskussion mit dem Ziel einer Neugliederung der Kategorienstruktur stattfindet. Dabei wird auch über die Einordnung der Kategorie:Kirchenrecht kontrovers diskutiert. Vielleicht hat Du Interesse, dazu auch etwas beizutragen. Siehe Kategorie Diskussion:Recht#Kirchenrecht. Grüße --wau > 16:39, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion:Vatikanstadt
Hallo 103II,
du stehst unter "Wikipedianer nach Wissensgebieten" als Staatskirchenrechtler drinnen, vielleicht kannst du uns bei einer Diskussion zur Staatsform des Vatikanstaates helfen. Die Frage dreht sich drum, ob es korrekt ist, den Vatikanstaat als "Wahlmonarchie" zu bezeichnen oder nicht. Ich weiß nicht, ob das ein bisschen mit "Staatskirchenrecht" zusammenhängen könnte, aber vielleicht schaust du mal vorbei: Diskussion:Vatikanstadt#"Staatsform: Absolute Wahlmonarchie" nicht richtig lg--Q'Alex 16:58, 11. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Löschinfo
Das von Dir erstellte Bild:Schuldarten.png ist nach einem Schnelllöschantrag ("Begründung: so etwas läßt sich auch mit der WikiSyntax erstellen.") gelöscht worden. Gruß --Bubo 容 17:35, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Grundrechtsmündigkeit
Hi,
Gerade hat irgendeine IP den Artikel Grundrechtsmündigkeit geschrieben. Mir kam der Artikel inhaltlich zweifelhaft und schlecht geschrieben vor. Nachdem ich eine Stunde mit mir gerungen habe, ob ich den Artikel zur Löschung vorschlage oder neu schreibe, hab ich mich an letzterem versucht. Und das, obwohl ich nur nen veralteten Pieroth/Schlink hier rumfliegen habe. Ich denke, du wärst der Richtige, um den Artikel besser zu schreiben, insbesondere was die Bezüge zur Religionsfreiheit betrifft, hab ich das nicht mehr ganz parat, das müsstest du besser können. Schau doch bitte mal drüber, danke. Mir ist dabei aufgefallen: kann es sein, dass wir keinen Artikel zu Artikel 6 GG haben?--Alkibiades 20:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Na, da hast du ja ziemlich schnell ziemlich gute Arbeit geleistet. Danke auch für die beiden anderen Artikel (Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsfähigkeit). Die Sache, dass die Grundrechtsmündigkeit nur prozessual vor dem BVerfG eine Rolle spielt, scheint zwar überwiegende Ansicht zu sein, macht auf mich aber wenig Sinn. Denn das würde bedeuten, dass die Grundrechtsmündigkeit vor den Verwaltungsgerichten bzw den ordentlichen Gerichten keine Rolle spielt. Aber mit deiner jetzigen Differenzierung kann ich insgesamt gut leben. Grüße --Alkibiades 15:27, 9. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bitte auch beim Setzen einer Weiterleitung (Redirect)
einen kurzen Vermerk zur Aktion in die Zusammenfassungszeile schreiben. Gruss--Bürger 15:06, 9. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] pacta sunt servanda
Hallo 103 II, vieleicht kannst du mir weiterhelfen: Im Artikel Kanonisches Recht steht, dass der Grds. "pacta sunt servanda" aus dem kanonischen Recht stammt. Im Artikel Pacta sunt servanda selbst steht, dass der Grundsatz entgegen verbreiteter Meinung nicht aus dem römischen Recht stammt. Das hört sich erstmal widersprüchlich an, weil das kanonische Recht doch selber irgendwie seine Wurzeln dort hat, oder? Vielleicht weißt du wie man das klarstellen könnte? Gruß --C.Löser Diskussion 18:57, 15. Mär 2006 (CET)
- Hallo 103 II, danke für die Antwort. Ist also doch beides richtig, wieder was dazugelernt :-) --C.Löser Diskussion 11:24, 17. Mär 2006 (CET)
- P.S.: Alles Gute für das Examen!
[Bearbeiten] Gesetz über die religiöse Kindererziehung
Hi 103 II, bei der religiösen Kindererziehung geht es ja um die Verhältnisse in Deutschland. Da gibt es kein Staatskirchenrecht, weil es keine Staatskriche gibt. Der Begriff wird trotzdem gebraucht, weil er historisch gewsachsen ist. Damit ist er jedoch mißverständlich. Daher würde ich für Kirchenrecht plädieren. --Juegoe 00:04, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo Juegoe, danke für Deine Mitarbeit. Auf der Diskussionsseite von Staatskirchenrecht habe ich dazu ein paar Erläuterungen geschrieben. Staatskirchenrecht hat begrifflich gar nichts mit einer Staatskirche zu tun (es wird auch nicht mit Betonung auf "Staatskirche" ausgesprochen, sondern mit Betonung auf "Kirche"). Es meint nur "das staatliche Recht, das die Kirchen (und andere Religionsgemeinschaften) betrifft". Das Kirchenrecht ist etwas ganz anderes, nämlich das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte "innerkirchliche" Recht. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht sind zwei völlig unterschiedliche Rechtsgebiete. Das ist unumstritten. Was an der Terminologie dagegen umstritten ist, ist die Frage, wie man auch begrifflich ausdrücken kann, dass das Staatskirchenrecht auch die Beziehungen zu nicht-kirchlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften regelt und dass man unter Kirchenrecht auch das Innenrecht von Gemeinschaften versteht, die sich selbst nicht als "Kirche" verstehen. Daran, dass die beiden Rechtsgebiete zu unterscheiden sind, ändert das aber nichts.
- Welches Alter die jeweilige Religionsgemeinschaft (z.B. für Abendmahlsteilnahme, Konfirmation usw.) verlangt, ist also eine kirchenrechtliche Frage, die aber mit dem Mindestalter nach staatlichem Recht (und nur das betrifft das Gesetz über die religiöse Kindererziehung) gar nichts zu tun hat. Deshalb wäre es irreführend, hier auf Kirchenrecht zu verlinken.
- Schöne Grüße, --103II 12:01, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Staatskirchenrecht
Hi 103II - sieh bitte mal auf der Seite Staatskirchenrecht nach was die EKD dazu schreibt. Wenn der Begriff in der öffentlichen Darstellung so unreflektiert (nicht böse gemeint) gebraucht wird, dann ist das mißverständlich. Mir geht es nicht ums Rechthben und um meine Formulierungen, ich denke aber in einem Artikel über Staatskirchenrecht sollte das schon unmißverständlich drinstehen und nicht verklausuliert, damit das nur Insider verstehen. Weil vom historischen Wortbegriff her ist Staatskirchenrecht eine Sache der Zeit vor Weimar. --Juegoe 14:40, 24. Mär 2006 (CET)
Sorry, das klingt etwas schroff - ist aber nicht so gemeint. Ich bin ja um jede vernünftige Diskussion dankbar und lerne auch gerne dazu.--Juegoe 14:54, 24. Mär 2006 (CET) Hi, bin erleichtert, daß Du so reagierst. Noch einen Vorschlag: Bei den verschiedenen Typen von Kirche und Staat - wäre es da nicht sinnvoll einen Satz zu ergänzen, daß bei z.B. England im 'buchstäblichen' Sinn von Staatskirchenrecht, in Deutschland im hergebrachten Sinn (das ist wahrscheinlich genauso unklar und verwirrend) und in Frankreich ? weiß ich nicht. Oder bin ich da zu spitzfindig? Ich persönlich finde den Begriff etwas 'gschlampert', kann aber mit der Realität leben.--Juegoe 17:07, 24. Mär 2006 (CET) Das hatte ich so noch gar nicht gesehen - aber du hast Recht, wenn man alle diese Gedanken berücksichtigen will steigt nur die Verwirrung.--Juegoe 10:31, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo 103II, Du schriebst: "Staatskirchenvertrag ist der Fachausdruck als Überbegriff zu Kirchenvertrag und Konkordat" Ich lasse das also stehen. Aber: Konkordate = umfassende Staatskirchenverträge / "völkerrechtliche" =h.L.- oder "quasivölkerrechtliche Verträge" mit dem Heiligen Stuhl; Kirchenverträge = Staatskirchenverträge mit evangelischen Landeskirchen. Die Handhabung der Begriffe ist nicht immer einheitlich! Bei nach wie vor maßgebenden Autoren aber klar. Z.B. Staatslexikon der Görres-Gesellschaft s.v. "Kirche und Staat"; A.Hollerbach, Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, 1965, S. 68 ff.; Texte mit Nachweisen bei J. Listl, Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde, 1987.
Guter Überblick mit Lit. bei A. Frh.v.Campenhausen, Staatskirchenrecht (Beck'sche Jur. Kurzlehrbücher), 484 S., 3. Aufl. 1996 (§ 11 III, § 18)
Gruß --Juliushansen 21:06, 3. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] aktenheftung
schön, dass du dich des themas engenommen ahst. das hatte ich auch schon lange auf der todoliste!!--poupou l'quourouce 20:21, 27. Apr 2006 (CEST)
- magst du zum linux-tag nach wiesbaden kommen? es gibt noch tickets und der wikipedia-stand könnte noch leute brauchen (ich vermute mal, dass wiesbaden für dich nicht soo weit weg ist, aber vielleicht täusche ich mich).--poupou l'quourouce 11:02, 1. Mai 2006 (CEST)
- erstes oder zweites? ich drücke jedenfalls die daumen.--poupou l'quourouce 11:17, 1. Mai 2006 (CEST)
- aus erfahrung kann ich sagen: obwohl man objektiv meist viel schrott von sich gibt, ist es dann eigentlich gar nicht so schlimm und geht vor allem rasend schnell vorbei und danach fühlt man sich als king of the earth...--poupou l'quourouce 11:21, 1. Mai 2006 (CEST)
- erstes oder zweites? ich drücke jedenfalls die daumen.--poupou l'quourouce 11:17, 1. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kirchenvorstand
Schöner Artikel, der Ältestenkreis. Sicher wäre es sinnvoll, die beiden Artikel zusammenzulegen und die anderen möglichen Namen darauf umzuleiten - im Prinzip haben sie ja alle die selbe Aufgabe. Ich wäre für das Lemma "Kirchenvorstand", weil es am ehesten aussagt, was das ist - so rein vom Namen her. Ältestenkreis hat begrifflich nicht so viel mit Kirche zu tun. Ansonsten bin ich bei diesem Artikel auf Hilfe angewiesen, denn ich habe mit Schrecken bemerkt, wie wenig Ahnung ich davon habe. --Silberchen ••• 20:22, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo 103II, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Mathetes 00:20, 12. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einwendung
die einwendung kandidiert für lesenswert! vielleicht guckst du auch mal bei WP:KLA vorbei, falls es kritik einzuarbeiten gibt. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 09:46, 13. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Arbeitszeugnis
Hi, du hast (aus meiner Sicht) bei der Wahl der Version daneben gegriffen, weil da die "neue Methode" von Karl-Heinz List (= Benutzer:Letter) wieder drin ist. Letter ist aber bislang jeden Beleg schuldig geblieben, dass seine Methode irgendwelche Verbreitug gefunden hat und damit enzyklopädisch relevant wäre. Bitte seihe dazu auch die Disk des Artikels. Nach dem Grundsatz aus Wikipedia:Selbstdarsteller halte ich es daher für sinnvoll, diese Eigenwerbung nicht zuzulassen und bitte dich, den Artikel auf dei Version von Hansele heute morgen zurückzusetzen. --h-stt !? 17:57, 29. Mai 2006 (CEST) PS: Bei deinem Benutzernamen musste ich erst nachschlagen, mein erster Versuch war aber der richtige.
[Bearbeiten] Kirchenrecht
Hallo! Schön dass ich nicht der einzige bin, der sich um den Artikel kümmert. Auch so sind die Reverts dort aber schon nervig genug. Habe darum dort etwas auf der Diskussionsseite gepostet und ansonsten nach einer Halbsperrung des Artikels gefragt. (Dankenswerterweise von Gardini gleich eingerichtet.) Herzliche Grüße,Ca$e 12:58, 18. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bremer Klausel
Was dagegen, wenn wir unseren Schlagabtausch über die Bremer Klausel hierher verlegen? Sputnik scheint es sehr ernst bei dieser Frage zu nehmen, es scheint eine Art Glaubenskrieg für ihn zu werden. --Kriddl 17:20, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Kriddl, danke, das ist eine gute Idee. Für mich geht es dabei auch etwas "ums Prinzip" (ja, ich weiß, dass das nicht gut ist). Ich bilde mir eben ein, im Staatskirchenrecht ein bisschen Bescheid zu wissen und finde daher manche Änderungen nicht gut. Und dann nervt es mich, dass mir unterstellt wird, ich habe etwas gegen die Bremer Klausel bzw. die Bremer Form des "Religionsunterrichts", was einfach an den Haaren herbeigezogen ist. Übrigens: mit der konkreten Normenkontrolle hast Du natürlich recht, weil auch die zweite Verfassungsbeschwerde gar nicht zur Sache entschieden hat. Mit dem Satz wollte ich nur sagen, dass momentan eine Entscheidung nicht zu erwarten ist, aber Du hast natürlich recht, so absolut kann man das nicht sagen. Die Chance zur Entscheidung wurde jedenfalls (sicher nicht ohne Absicht - aber das würde ich natürlich nicht in den Artikel schreiben ;-) vertan.
- Es hat jetzt so viele Änderungen gegeben, dass wir die einzelnen gar nicht mehr so leicht durchgehen können. Ich würde jetzt einfach abwarten, bis Sputnik die Ergänzungen zur Entstehungsgeschichte der Bremer Unterrichtsform eingefügt und seine Argumente dafür ergänzt hat. Zur Frage der Völkerrechtswidrigkeit tut das natürlich nichts, aber wenn dieses Wort zu extrem klingt, können wir es ja in "Verletzung des Reichskonkordats" abändern, ggf. auch noch "mutmaßliche Verletzung" oder was auch immer davorschreiben. Außerdem habe ich auf der Projektseite gebeten, mal über den Artikel rüberzuschauen, vielleicht kommen von dieser Seite ja noch Vorschläge zur Problemlösung.
- Danke jedenfalls für Deinen Vermittlungsversuch, und wenn ich zu hart formuliert habe, tut es mir leid. Schöne Grüße, --103II 17:48, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nungut, ganz neutral bin ich zugegebenermaßen auch nicht. Ich persönlich bin der Ansicht, dass Staat und Kirche getrennt gehören. Wahrscheinlich wären wir bei Fragen wie beispielsweise Kruzifix-Entscheidung geteilter Ansicht. Ich neige dazu erstmal nichts zu ändern und Sputnik und Problemlösung abzuwarten. Ist übrigens nett mit Dir zu "streiten"--Kriddl 17:55, 18. Jun 2006 (CEST)
- Streiten wollte ich gar nicht, entschuldigung. Die Kruzifixentscheidung halte ich im Ergebnis für richtig, wobei mir die Umdeutung der negativen Religionsfreiheit in einen Anspruch auf weltanschauliche Neutralität noch nicht ganz geheuer ist. Diese Subjektivierung geht m.E. zu weit, aber gut. Auch ob die Entscheidung mit der zur "christlichen Gemeinschaftsschule" harmoniert, halte ich für fraglich. Aber wie gesagt: außerhalb des Religionsunterrichts muss in der Schule kein Kreuz hängen, es sei denn, alle Beteiligten wollen es so... Schöne Grüße, --103II 18:01, 18. Jun 2006 (CEST)
- Du meinst die Religionsfreiheit ist vor allem als status negativus zu begreifen? Wie dem auch sei: Dein letztes Wort ist ein gutes solches zum Sonntag. In diesem Sinne auch Dir Alles Gute
- Streiten wollte ich gar nicht, entschuldigung. Die Kruzifixentscheidung halte ich im Ergebnis für richtig, wobei mir die Umdeutung der negativen Religionsfreiheit in einen Anspruch auf weltanschauliche Neutralität noch nicht ganz geheuer ist. Diese Subjektivierung geht m.E. zu weit, aber gut. Auch ob die Entscheidung mit der zur "christlichen Gemeinschaftsschule" harmoniert, halte ich für fraglich. Aber wie gesagt: außerhalb des Religionsunterrichts muss in der Schule kein Kreuz hängen, es sei denn, alle Beteiligten wollen es so... Schöne Grüße, --103II 18:01, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nungut, ganz neutral bin ich zugegebenermaßen auch nicht. Ich persönlich bin der Ansicht, dass Staat und Kirche getrennt gehören. Wahrscheinlich wären wir bei Fragen wie beispielsweise Kruzifix-Entscheidung geteilter Ansicht. Ich neige dazu erstmal nichts zu ändern und Sputnik und Problemlösung abzuwarten. Ist übrigens nett mit Dir zu "streiten"--Kriddl 17:55, 18. Jun 2006 (CEST)
--Kriddl 18:10, 18. Jun 2006 (CEST)
- Naja, ich meinte es so: nicht jeder objektiv-rechtliche Verstoß gegen die weltanschauliche Neutralität muss auch ein Eingriff in die negative Religionsfreiheit sein. Das BVerfG liest aber die Neutralitätspflicht hier in die Religionsfreiheit hinein und subjektiviert sie so. Status negativus wäre es trotzdem noch, insoweit habe ich kein Problem damit. Aber liegt wirklich ein Eingriff vor, weil ich ein Kreuz sehen muss? Das ist für mich die eigentliche Frage, und ob die Schulpflicht und Größe und Position des Kreuzes das kompensiert, ist mir zweifelhaft. Und jetzt genieße ich auch den Sonntag, das ist eine gute Idee. Schöne Grüße, --103II 18:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Ihr zwei! - Entschuldigt, wenn ich hier in Eure "private" Klärung hineinplatze: Ich hatte mich gerade für diese Seite hier entschieden, weil ich mehrfach einen Ansatz zur Entschuldigung meiner "harten Worte" gemacht habe, aber dabei immer wieder an Einzelheiten inhaltlicher Art hängen geblieben bin - und deshalb noch keinen vernünftigen Beitrag zur Diskussion beigetragen habe. Ist die Entschuldigung nun schon angekommen? - Ich bedanke mich auch bei Dir 103II dafür, dass Du einige inhaltliche Fehler beseitigt hast. Ich glaube so können wir weiter machen. Wenn ich Dich fälschlich angegriffen habe, 103II so lag das daran, dass der Artikel eben diesen POV-Eindruck hinterlässt. - Ich habe das nun so weit verstanden, dass wir beide das Thema von unterschiedlichen Ebenen her kennen und betrachtet haben - und eventuell im Wesentlichen einen unterschiedlichen Wissensstand haben, der sich im Artikel ergänzen könnte (?). - Inhaltlicher Art muss ich den Artikel etwas sacken lassen. - Ich meine recht gut an Literatur etc. heran zu kommen, muss aber sagen, dass mich das derzeit überfordert, sodass ich eher nicht so viel einbauen möchte, solange ich es nicht im Zweifelsfall untermauern könnte. Nur noch kurz zur Brisanz des Themas, oder das, was Kriddl vermutlich mit "Sputnik nimmt das Thema scheinbar sehr ernst" bezeichnet: Das Thema ist in Bremen - und zwischen Kirche und Staat einfach ein großes Politikum. Da spielen sehr viele Hoffnungen und Interessen in verschiedene Richtungen von verschiedenen Leuten und Gruppen hinein. Sehr komplex - und auch sehr emotionsgeladen. Es kann sein, dass ich "Unbeteiligten" fälschlich unterstellt habe einer der verschiedenen Gruppen anzugehören... (Das ist meine Sorge!) - Ich hoffe, dass wir gemeinsam weiterarbeiten können an dem Thema! Gruß! --Sputnik 21:09, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Sputnik, danke für die Nachricht und die klärenden Worte. Ich wusste nicht, dass das Thema so heiß diskutiert wird, bis in die Kurpfälzische Provinz hat sich das noch nicht herumgesprochen. Und wie gesagt, es tut auch mir leid, dass ich etwas genervt reagiert habe, die ganze Diskussion geriet in den Dauerärger um Kirchenrecht hinein, wo ich mich auch schon gegen Angriffe wehren musste, und da habe ich wohl auch etwas überreagiert. Wenn Du dich mit den Verhältnissen in Bremen auskennst, dann wäre es schön, wenn Du einen eigenen Absatz über den Inhalt des Unterrichts in biblischer Geschichte schreiben könntest. Da gehören dann selbstverständlich auch die Argumente für und gegen einen solchen Unterricht hinein. Meine Absätze haben sich, wie gesagt, überhaupt nicht darauf bezogen, weil ich nicht über Bremen, sondern eher über die allgemeine Problematik des Art. 141 im Bezug auf das Reichskonkordat und die Anwendbarkeit in den neuen Bundesländern berichten wollte. Wenn dann noch jemand über LER schreibt, haben wir auch die abweichenden Unterrichtskonzepte im Artikel, die Art. 141 ermöglicht. Wie gesagt, darauf bezog sich der Artikel bis jetzt gar nicht. Schöne Grüße, --103II 16:55, 19. Jun 2006 (CEST)
- aus meiner Sicht sähe es so sehr gut aus. Bin gespannt, ob Sputnik das ähnlich sieht. --Kriddl 16:41, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Deutschlandlastig
Auf der Portal:Recht-Diskussionsseite hast du geschrieben "Meine Abneigung gegen die übermäßige Verwendung des Bausteins ist ja allgemein bekannt...". Kannst du das näher erläutern, also wo du den Baustein angebracht siehst und wo nicht? -- sebmol ? ! 23:02, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gesetzesvorbehalt II
Hi, gestern habe ich die "siamesischen Zwillinge"getrennt und war nicht ganz fertig. Jetzt sehe ich, dass du dir inzwischen Arbeit gemacht hast und drüber gegangen bist. Ich habe nochmal den Artikel reviewt und mit Vorbehalt des Gesetzes gegenübergestellt. Einige deiner alten Passagen waren recht gut, ich habe sie aber verschoben. Schau bitte nochmal drüber, ob nicht etwas unterm Tisch gefallen ist. Gruß, Calvin --CJB 11:36, 6. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Europäische Union
Ich bin dabei den Artikel zu verbessern und benötige dabei drigend Hilfe. Unter Diskussion:Europäische Union#To-Do-Liste gibts eine To-Do-Liste mit den Absätzen, die verbessert (= erweitert) werden müssen. Leider war bisher gar niemand dazu bereit mitzumachen, obwohl ich wirklich viele Leute angesprochen hab...naja...ich hoffe, dass wir (bzw. falls keiner mitmacht: ich) den Artikel exzellent machen können/kann. In jedem Falle: Grüße Forrester Bewertung 08:25, 19. Jul 2006 (CEST)
P.S. wenn du mitmachst, trag dich doch bitte ebenfalls auf der To-Do-Liste ein.
- Irgendwie ist alles stecken geblieben....falls du mal wieder Lust und Zeit hast... Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 19:26, 1. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sakrales Gerät - Bilder
Danke für die schönen Bilder der Abendmahlsgeräte! Da du offenbar Zugang dazu hast: Es wäre gut, wenn du auf der Bildbeschreibungsebene auf Commons die Abendmahlsgeräte datieren könntest und evtl. sogar den Silberschmied oder den Herstellungsort nennen könntest. --Concord 15:51, 28. Jul 2006 (CEST)
- PS: Ich merke gerade, dass du deine Bilder nur auf de.wikipedia hochgeladen hast. Wenn möglich, solltest du alle Bilder nur bei Commons hochladen, siehe auch: Wikipedia:Bildertutorial. --Concord 15:56, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] guck mal bei
Formular C ganz unten. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 00:46, 30. Jul 2006 (CEST)
- es gab einige kritik zur aufnahemtechnik, so dass ich den artikel wohl eh in absehbarer zeit nochmal sprechen werde. lass dich also deshalb nicht von änderungen abhalten. ich fand den artikel extrem interessant - ich war nämlich mal bei einer "ökumenischen" trauung in aachen und konnte daran nichts ökumenisches erkennen. jetzt ist mir klar, dass daran wohl meine sozialisation durch die badische landeskirche schuld ist. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 15:19, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bachkantate BWV 140
Hallo 103II, vielen Dank für Deine Ergänzungen zu dem Choral. Ich habe deinen Text als Ausgangspunkt für ein eigenes Stichwort verwendet, da es eine Konvention gibt zwischen den Chorälen und den gleichnamigen Bachschen Choralkantaten zu differenzieren. Deswegen hat das Lemma auch den Zusatz: "(Bach)". Gruss Montaigne 11:19, 20. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Früchte des vergifteten Baumes
Hello, du bist doch stark in Verfassungsrecht, schau mal hier rein. Ich würde mich freuen, wenn du das durchsiehst. Schönen Gruß, Calvin --CJB 20:47, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vermittlung Grundrechte
Leider kann man die Vermittlung zu diesem Artikel getrost als gescheitert ansehen. Was macht man dann? Mir fehlt die Energie, mir immer wieder neue Kompromissvorschläge auszudenken, die dann jedes mal wieder in Bausch und Bogen abgelehnt werden. Was macht man dann? --PH2005 11:15, 1. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kaiserparagraph
Hallo, schaust du mal nach Diskussion:Kaiserparagraph? Grüße -- kh80 •?!• 10:32, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Maastricht-Entscheidung
OK, aber kannst Du nicht ein bißchen verbessern? Danke, Europas 13:45, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nee, mit Europarecht hab ich´s nicht so. --103II 21:43, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frohes Fest
Ich wünsche Dir wunderbare Weihnachten, ein Frohes Fest und falls man sich dieses Jahr nicht mehr hier trifft, einen sehr Guten Rutsch!--Kriddl 05:01, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zum neuen Jahr
wünsche ich Dir,
dass Du immer → kühlen Kopf bewahrst, |
![]() |
dass Du leicht → alle Hürden nimmst, |
![]() |
stets die richtige → Mischung aus Höhenflug und Bodenhaftung behältst, |
![]() |
![]() |
← dass Dir selten die Haare zu Berge stehen, |
![]() |
← Du immer ganz oben schwimmst, |
![]() |
← Du stets weiter weißt, auch wenn Du scheinbar am Ende bist, |
dass Du nicht → nur auf der Stelle trittst, |
![]() |
bei → Verführungen richtig reagierst, |
![]() |
dass Du keinen → Sprung ins Ungewisse tust, |
![]() |
![]() |
← dass Du auch im Dunkeln sicher Deinen Weg gehst, |
![]() |
← dass Du immer das richtige Maß findest, |
![]() |
← dass Du stets den richtigen Durchblick hast. -wau > |
[Bearbeiten] Organleihe

[Bearbeiten] Schuld (Recht)
Hallo 103II, FULLACK. Mir war auch gar nicht wohl bei dieser undogmatischen Vermischung. Ich schmeiß dann also den Zivilrechtsabschnitt hier raus und setze einen "Siehe auch"-Hinweis. Und gehe nachher nochmal Links anpassen (argl...). Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 00:02, 31. Jan. 2007 (CET)
So, ich nochmal. Ist soweit fertig, schaus Dir mal an. Und magst Du dann vielleicht die Verschiebung machen, ich muß mich grad mal um Unrechtsbewusstsein kümmern. Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 00:34, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Unmöglichkeit
schau mal zur diskussion bei unmöglichkeitVatiwurst 09:33, 1. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kirchenaustritt
Hallo 103II. Danke für deine konstruktive Kritik. Wie du bestimmt gemerkt hast, ist dies mein erster Beitrag in der Wikipedia, ich bin also nicht nicht virtuos um Umgang mit der Technik etc. Mein Ziel beim Artikel Kirchenaustritt war nur, die Citation von Can 1117 zu berichtigen. Ich bin Theologe (Dogmatik) und kein Jurist und hatte nicht den Ziel, das Gebiet vollständig zu bearbeiten; ich war nur wütend darüber, dass jemand seine Vorurteile mit einem falschen CIC-Zitat belegte und in Wikipedia stellte, also habe ich den Fehler behoben. Wenn der Artikel deiner Meinung nach einer Ergänzung bedarf, will ich dich nicht davon abhalten, da ich kein Kirchenrechtler bin, mische ich mich da aber nicht weiter ein. Benutzer:Zahlenteufel 7. März. 2007
[Bearbeiten] Rücktritt
Hallo 103 II, ich möchte mich bei Dir für meinen rüden Tonfall entschuldigen. Die Frage, ob ein Rücktritt eine rechtsvernichtende Einwendung ist, muss aber dennoch mit der ganz herrschenden Meinung verneint werden. Tritt eine Vertragspartei zurück, wird beim Rücktritt der Vertrag als solcher gerade nicht vernichtet. Dem Rücktritt kommt also eine andere Wirkung als dem Erlass oder einer Anfechtung (auch hier streitig). Es erlöschen nur die Primärleistungspflichten (Befreiungswirkung), der Vertrag bleibt aber als solcher bestehen und wird nur in ein vertragliches (!) Rückabwicklungsverhältnis umgewandelt. Wenn die Primärleistungspflichten infolge Erfüllung erloschen sind (und das ist der statistische Regelfall), beschränkt sich die Wirkung des Rücktritts auf die Rückgewähr des Erlangten (§346 I); der Vertrag lebt also gewissermaßen wieder auf. Man müsste statt von einer rechtsvernichtenden Einwendung eher von einer umsteuernden Wirkung sprechen --Sebastian Huber 22:25, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ob die rechtsvernichtende Einwendung das SchV im weiteren oder im engeren Sinne betriff ist eine reine Definitionsfrage und daher im Grunde belanglos. Aber in den meisten Fällen des Rücktritts sind die Leistungspflichten der Parteien eben schon durch Erfüllung erloschen bzw haben sich in einen Nacherfüllungsanspruch umgewandelt. Hier kann dem Rücktritt, gleichgültig welche Definition man zugrunde legt, überhaupt keine rechtsvernichtende/befreiende Wirkung mehr zukommen. Ich schlage daher für den Artikel vor, dass man bei den Rechtsfolgen des Rückttritts klarstellt, dass
- die Befreiungswirkung des Rücktritts sich nur dann entfaltet, wenn die primären Leistungspflichten nicht schon durch Erfüllung erloschen sind
- die Befreiungswirkung eine Art rechtsvernichtenden Einwendung darstellt, mit der Besonderheit, dass sich die rechtsvernichtende Wirkung ausschließlich auf das Schuldverhältnis im engeren Sinne bezieht und das Schuldverhältnis im weiteren Sinne (also der Vertrag) unberührt bleibt und dass sich dadurch die Befreiungswirkung des Rücktritts von den anderen "normalen" rechtsvernichtenden Einwendungen wie dem Erlass unterscheidet
- soweit die primären Leistungspflichten bereits erloschen sind, nur noch die Rückgewährwirkung nach §346 Abs.1 BGB in Betracht kommt, und der Rücktritt insoweit nichts "Rechtsvernichtendes" oder "Aufhebendes" an sich hat
- und das Rückgewährschuldverhältnis ein umgesteuertes Vertragsverhältnis ist und kein gesetzliches Rückabwicklungsverhältnis wie die §§812ff. BGB --Sebastian Huber 11:46, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gestaltungsgeschäft
Der Terminus "Gestaltungsgeschäft" ist mir persönlich unbekannt. Gibt es dafür Quellen? Weitaus geläufiger dürfte der Begriff Gestaltungsrecht sein, der hier bereits mit entsprechendem Inhalt beschrieben wird. Vorschlag: Integration weitergehender Informationen in den Artikel "Gestaltungsrecht", Löschung von "Gestaltungsgeschäft" und Änderung der entsprechenden Wiki-Links, beispielsweise bei "Kündigung". --Mathias Effenberger 09:48, 16. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die prompte Antwort auf meiner Diskussionsseite. Man lernt halt nie aus :-) ... vorstehender Vorschlag hat sich also erledigt. --Mathias Effenberger 19:37, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verfassungsbeschwerde
Besten Dank für die Bearbeitung des Artikels. Du schreibst mit Blick auf die Begründung zu § 84 BVerfGG-E, dass unter Grundrechten nur die Artikel 1 bis 17 GG verstanden wurden. Im Laufe der Beratungen seien die Rechte aus Art. 33, 38, 101, 103 und 104 hinzugekommen. Meine Frage: Was war mit Art. 19 Abs. 4 GG? Wenn diese Vorschrift schon damals als Grundrecht galt, wovon ich ausgehe, was ich aber nicht weiß, könnten wir formulieren, dass unter Grundrechten ursprünglich nur die im Abschnitt I des Grundgesetzes (Art. 1 bis 19) gewährten Rechte verstanden wurden. --Fehlerteufel 16:32, 16. Mär. 2007 (CET)
P.S.: Sollen wir noch erwähnen, dass mit der Notstandsgesetzgebung 20 IV verfassungsbeschwerdefähig eingeführt wurde? --Fehlerteufel 16:34, 16. Mär. 2007 (CET)
- Lieber 103II, besten Dank für deine Antworten auf meiner Seite. Wenn mir Näheres zu Art. 19 Abs. 4 GG begegnet, werde ich es einbauen. Und der von mir angesprochenen eigenen Erwähnung von Art. 20 Abs. 4 GG bedarf es natürlich nicht mehr. Ich hatte den eigenen Absatz, den Du dazu verfasst hast, übersehen. Frohes Schaffen! --Fehlerteufel 09:41, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland
Ich habe den Artikel einstweilen auf meine Beobachtungsliste genommen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:01, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hier ist eine Konzeptseite für abgesprochene Textpassagen zwischen 103|| und juegoe [[1]] Juegoe 02:21, 26. Mär. 2007 (CEST)