Benutzer Diskussion:Abendstrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo, Du hast ja gleich ordentlich einen Schlag reingehauen. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.
Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Wenn du schauen willst, wann und von wem ein arteikel verändert wurde, kannst Du das übrigens über den Versionen -Link im Artikel nachvollziehen. --Wmeinhart 20:16, 13. Jun 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für die Begrüßung
Hallo Abendstrom! Danke für die Begrüßung. Ja, ich hab heute von der Seite erfahren und mich dann auch gleich in die MAterie eingesen. :-) Ich finde diese Wissensammlung einfach super. Hoffe, dass ich noch viel beisteuern kann.
Ciao Lando
[Bearbeiten] Bildquelle
Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet, Public Domain oder GNU FDL nicht fehlen. Besten Dank für deine Unterstützung! --Head 01:43, 17. Jul 2004 (CEST)
Ok. Ich hoffe, ich habe es jetzt richtig gemacht.--Abendstrom 01:58, 17. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kugelfische
Ich habe es wieder an seinen alten Platz geschoben. Eine Tierfamilie steht immer im Plural. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen Stern !? 09:00, 8. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ostfränkische Dialektgruppe
Hallo Abendstrom, Deine Ergänzungen zur Grammatik sind OK. Nicht einverstanden bin ich damit, dass Du die frühere Zonengrenze zur Sprachgrenze erklärst. In der deutschen Sprachwissenschaft ist der Rennsteig nach wie vor eine der markantesten Sprachgrenzen in Deutschland. Die mainfränkischen Dialekte Südthüringens (Grabfeldisch, Hennebergisch und Itzgründisch) wurden auch während der DDR-Zeit nie von sächsischen Sprachmustern dominiert. Außerdem ist mir unbekannt, dass den ostfränkischen Dialekten ein besonderes soziales Stigma anhaftet. Ich kann Dir versichern, dass die meisten Mundartsprecher, die ich aus Oberfranken und Südthüringen kenne, ohne Scheu so miteinander sprechen, wie ihnen die "Gosch gewachsn is". Ich halte den betreffenden Absatz für diskussionswürdig und habe ihn deshalb unverändert auf die Diskussions-Seite ausgelagert. Gruß Hoss 22:48, 11. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Wichtig!
Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken
[Bearbeiten] Zähleinheitspartikel
media lib present ...
Hallo Abendstrom, danke für die Reaktion auf Zähleinheitspartikel (Thai). Auf Englisch heißen sie Classifier, manchmal auf Deutsch deshalb Klassifikator, aber das ist wohl doch zu unspezifisch.
Die Größe der Zahlen ist irrelevant für den Gebrauch der ZEPs.
Ich habe den Artikel etwas erweitert, um herauszuarbeiten, daß die ZEP stets benutzt werden müssen ... mit Ausnahme (siehe Besondere Regeln) ;-). Wenn du ändern und erweitern willst, bitte gerne. Auch eine Tabelle schadet nichts. Nur beachte bitte, daß es bereits den Artikel Zähleinheitspartikel gibt. Wenn wir also vereinheitlichen wollen, könnte das in Richtung Zähleinheitspartikel (Tonsprachen) gehen oder so. Laß dir mal was einfallen. Viel Spaß mit der Wikipedia in Tokio. --มีชา 08:09, 16. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] JtoJ
Hallo Abendstrom, ich musste deine Änderung in JtoJ z.T. korrigieren: "Superstuhl" bezeichnet lediglich zwei Dinge:
1. Die jährliche stattfindende JtoJ-Weltmeisterschaft; 2. Die dabei zu erringende Trophäe an sich: Der Superstuhl
Der Name des Sports JtoJ allgemein ist daher nicht mit dem Begriff "Superstuhl" gleichzusetzen.
Beste Grüße, --Odo 11:12, 8. Okt 2004 (CEST) (Weltmeister 2004)
[Bearbeiten] Dorama
Erstmal vielen Dank für die Verbesserungen. Ob "Dorama" oder "japanische Fernsehserie" sinnvoller ist, naja darüber lässt sich streiten ;). Aus Sicht eines "Fans" ist mir Dorama sicher lieber, da es unter diesem Namen auch in Europa/USA bekannt ist, aber ich kann mit dem redirect zur Not leben. Wenn man dies jedoch aus japanischer Sicht betrachtet sollte man auch statt "dorama" eigentlich auch "dorama teribi" im artikel schreiben, so wie auch der interwikilink gelegt ist. Auch für die neue Gliederung sowie die verbesserte Einleitung bin ich äußerst dankbar; nach der Recherche der Inhalte war ich reichlich ideenlos das ganze ordentlich zu strukturieren. Der Teil über die kommerzialisierung wäre aus meiner Sicht leider äußerst spekulativ gewesen, daher bin ich ganz froh das du einen teil dazu geschrieben hast. Ich werde den Artikel sicher noch an der einen oder anderen stelle ausbauen, sowie (kürzere) Artikel über koreanisch bzw. chinesische Serien erstellen und auch der ein oder andere bekannte Darsteller hätte auch im deutschen Raum sicher einen Artikel verdient. --Guenny 09:46, 15. Okt 2004 (CEST)
- Hey Guenny, danke fuer Deinen Kommentar. Ein guter Wikipedia-Anfang lädt halt mehr zum Verbessern an als ein schlechter... Ich habe das auch von Japanisches Fernsehen her verlinkt, da da noch nichts ist. Hoffe aber, dass das bald zu einem unabhängigen Artikel wird. Auf die Artikel über die anderen ostasiatischen Serien bin ich sehr gespannt. Schöne Grüße aus Tokio! Abendstrom 09:55, 15. Okt 2004 (CEST)
-
- Danke für die Lorbeeren :) Der Artikel war leider schon seit langem überfällig, ich hab mich bisher nur nie aufraffen können mit dem schreiben anzufangen. Einen Artikel über japanisches Fernsehen würde ich auch sehr begrüßen, da ich mich bisher fast ausschließlich mit Dorama beschäftigt habe, ist mein Wissen darüber jedoch äußerst dünn. Der Hinweis auf die Telenovelas ist übrigens klasse, davon hatte ich bisher noch nie etwas gehört. Gruß zurück aus Rostock :) --Guenny 10:13, 15. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Angemachter
Bist Du Dir sicher das Obatzter häufiger unter dem Namen "Angemachter Camembert" angeboten wird? Als feststehender Name für ein Gericht ist mir das völlig unbekannt. Und das erwähnte klassische Rezept ist definitiv das von bayrischem Obatzter. Gruß, Rainer 10:55, 15. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Makronschreibweise
Ich möchte dich bitten an dieser Diskussion teilzunehmen Diskussion:Portal_Japan#Transliteration, anstatt Artikel einfach ungefragt zu ändern. Die Schreibweise Tokyo ist hier in Deutschland mittlerweile gar nicht mehr so unüblich wie du behauptest. --guenny (+) 22:59, 9. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Tokio/Tokyo/Tōkyō
Wären Sie nett, einmal die Transkription Tokyo zu Tokio zu halten? Wir haben schon lange Diskussion, und es folgt unserem Konsensus und unserer Abstimmung in meinsten Fällen. Wenn Sie die Transkriptionweise in der Wikipedia veränderen möchten, Konnten Sie bitte mal eine neue Diskussion anfangen, nicht mit den Bearbeitungen ohne Diskussion? Es wäre von Ihnen nett, Diskussionsseite von Portal Japan zu besuchen. Danke. --Aphaea 23:16, 9. Nov 2004 (CET)
Hallo Abendstrom! Würdest Du bitte mal http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Japan#Transliteration konsultieren. Die dortige Diskussion versucht eindeutige Regeln für die Transskription des Japanischen zu finden, und Tokio findet dort bestimmt keine Mehrheit, da es keinem der diskutierten Standards entspricht. Bitte dahingehend die Artikel nicht mehr abändern. Danke! --chris 23:17, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich habe nochmal einen kleinen Satz dazugeschrieben. Auch ich sollte mir lieber vornehmen kurz nach dem aufstehen keine ernsthaften Dinge zu besprechen ;). Nur um das nochmal klar zu stellen: Es geht mir nicht darum irgendwelche Schreibweisen auf Teufel komm raus in der Wikipedia durchzusetzen. Ich - und wahrscheinlich auch jeder andere der sich da ernsthaft mit beschäftigt - bin lediglich darum bemüht eine möglichst einheitliche Schreibweise einzuführen die auch in 10 bis 20 Jahren noch brauchbar ist. Meines Erachtens setzt sich die Schreibweise Tokyo in Deutschland momentan durch und ist auch vermehrt in Printmedien aufzufinden. Einrichtungen und Betriebe die in Tokyo ansässig sind werden schon seit geraumer Zeit als "Tokyo-XYZ" bezeichnet. Die zusätzliche Schreibung mit Makron/Zirkumflex bietet sich seit der Umstellung auf UTF-8 in der Wikipedia an und macht durchaus Sinn, da grundsätzlich Makronlose redirects eingerichtet werden. Was die Schreibweise von japanischen Namen angeht (der nicht wirklich Inhalt der Diskussion auf dem Portal Japan ist) existiert bereits seit Anfang diesen Jahres eine Einigung Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch. Ich denke nicht das wir diese Diskussion nochmal aufrollen müssen, da sie Aufgrund entsprechender Redirects sowieso immer geregelt sein sollte. Achja, ich hoffe inständig das du deine Otaku-"Anschuldigung" zurücknimmst, ich finds auf jeden Fall nicht sonderlich lustig als Freak bezeichnet zu werden. Ich hoffe desweiteren das du dich weiterhin an der Diskussion beteiligst, gegebenfalls müssen wir ein Meinungsbild über die Schreibweise Tokios erstellen. --guenny (+) 12:20, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich habe gerade gesehen das du in Kyoto als alternativschreibweise Kioto hinzugefügt hast. Ich werde mich ab sofort bei dem Namen der Artikel nach http://wortschatz.uni-leipzig.de/ richten. Wobei ich - falls notwendig - entsprechende Makrons setze und redirects von der makronlosen schreibweise einrichte. --guenny (+) 12:07, 15. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Katapultieren
Hallo Abendstrom, haben wir jetzt auch spezielle Artikel zu "Herabstürzen" oder "Zerreißen" zu gewärtigen? Eigentlich konnte ich mir schon ohne diese was Konkretes vorstellen. Naja, wenn's der Wahrheitsfindung dient. Grüße --Wst 09:43, 20. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Japanisches Heilströmen
Auch wenn man es für fragwürdig halten kann (was ich auch tue), ist die Existenz dieser Methode wohl kaum sinnvoll abzustreiten. Du hast ja selbst schon auf Jin Shin Jyutsu hingewiesen. Ich habe hier noch ein paar Beleg-Links dazu eingefügt. Sayonara (womit das einzige japanische Wört verbraucht ist) oder: Tschüss, yorg 16:52, 3. Dez 2004 (CET) :-)
[Bearbeiten] Bild:SakuraBlossomsCloseUp.jpg
haie abendstrom,
ich habe gerade ein paar nachträge bei dem Bild gemacht; bitte gib immer die genaue Quelle an. "englische WP" ist recht umfangreich ;) .. und ganz wichtig; GNUFDL verlagnt, dass man angibt wer das Bild erstellt bzw. eingestellt oder bearbeitet hat! daher das bitte auch immer angeben .. lies dazu vielleicht auchmal Wikipedia:Bilder .. fragen ggf. auf meiner disk.-seite ...Sicherlich 17:35, 5. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Trivia
Danke für die Zwischenüberschrift bei Trivia, die Du vor meinem gestern eingefügten Einschub gezogen hast. Dies war eine gute ergänzende Idee und auch durchaus in meinem Sinne. Topinambur 10:53, 7. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Guenny
Hab dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. --guenny (+) 22:57, 13. Dez 2004 (CET) // und nochmal --guenny (+) 00:23, 14. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Schreibweisen
Hallo. Bei Faber sieht die Lage so aus: im Handelsregister ist es in normaler Schreibweise eingetragen, habe mich vom Impressum irreführen lassen. Hinter einem Kennzeichen kann schon etwas mehr als die Laune der Marketingabteilung vom letzten Dienstag liegen, aber ob in der Wikipedia nun DER SPIEGEL oder Der Spiegel richtig ist, wird ja selten von Experten entschieden. Richtig dürfte in meinen Augen die Fassung sein, die nach § 12 BGB Namensrecht, nach HGB und Markenrecht geführt wird. -- Simplicius ☺ 08:12, 21. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2005
Hallo, schau dir mal dieses hier an, und (falls du bei der 2. Änderung wirklich nur die Uhrzeit geändert hast) überdenke doch mal bitte die Sinnhaftigkeit dessen. Du wirst wahrscheinlich "Seite speichern" gedrückt haben, und anschliessen im Browser "Zurück" und erneut abspeichern. sowas sollte man aber lieber vermeiden. Vor allem weil in der zwischenzeit abgespeicherte Beiträge anderer (speziell meiner in diesem Fall) gelöscht werden. Die Uhrzeit um 1 Minute erhöhen, halt ich persönlich für absolut überflüssig. Danke und Grüße --BLueFiSH ✉! 19:01, 17. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Shogunat
Deine letzte Änderung in Shōgun ist meines Erachtens nicht sonderlich geschickt. So wie du es darstellst war der Shogun vor dem Tokugawa-Shogunat nur ein einfacher Feldherr ohne sonderliche politische Macht. Auch wenn de jure zu Zeiten des Kamakura-Shogunats immer noch der Tenno die politische Macht inne hatte, so hatte doch de fakto die Familie Hojo alle Zügel in der Hand. Das gleiche gilt fuer das Ashikaga-Shogunat und der Zeit des sengoku-jidai wo auf gesamtstaatlicher Ebene gar keine Macht mehr existierte. Ich stimme ja ein das die Herrschaft des Shoguns erst zu Zeiten des Tokugawa-Shogunats "vollständig" war und nicht wie vorher parallel zur kaiserlichen Verwaltung, aber durch deine Änderung weichst du Bedeutung des Shoguns vor der Edo-Zeit völlig auf. --guenny (+) 15:24, 20. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Trinkkultur
Nur zur Info: Du hattest Rdb um Artikelfreigabe gebeten, ist bereits seit vier Tagen erledigt. Dann mal ran an die Arbeit :-) --:Bdk: 01:36, 24. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Darum nerven Japaner
Hi Abendstrom, wollte dir nur kurz mitteilen, dass ich dein Buch immer wieder lese, zur Pflichtlektüre meiner Kollegen im Leipziger Streichquartett erhoben habe und in Japan immer wieder feststelle: so isses! :) Wenn du für 2006 mal Freikarten brauchst... --Dundak ✍ 03:23, 25. Jan 2005 (CET)
- Ich hab es auch gelesen, war echt unterhaltsam. In wie weit es zutrifft, kann ich nicht beurteilen (war noch nie da), aber ich fand es dann doch etwas einseitig. Wenigstens im Nachwort hätte ich dann erwähnt, was mich dazu bewegt, inzwischen 10 Jahre dort zu leben. Aber sonst: *Daumen hoch* -- IGEL 13:49, 20. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Toiletten in Japan
Hi. Du hast mir vor einiger Zeit ein paar Komplimente zu meinem englischen Artikel en:Japanese toilet gemacht. Nochmals Herzlichen Dank. Zur Information: Benutzer:Macador hat den Artikel uebersetzt, und jetzt ist er als Toiletten in Japan ein Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Eventuell kann man dein Buch noch als Literatur angeben :) Nochmals Viele Gruesse -- Chris 73 02:16, 21. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fajita
Hallo Abendstrom,
hast du Quellen, weshalb der bisherige Artikel zu Fajita sachlich richtig ist (laut deiner Anmerkung auf [1]). Ich bin nämlich anderer Meinung und finde auch nichts gegenteiliges. Den Artikel habe ich um Informationen aus en: ergänzt. --Andreas ?! 22:09, 21. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Diskothekenliste
Servus Abendstrom,
habe mir erlaubt, in Augsburg und Nürnberg den Ort zu ergänzen, damit die Leute nicht im falschen Artikel landen. Die Rockfabrik in Augsburg hängt mit der Rockfabrick in Ludwigsburg zusammen! MfG --Florian.Keßler 23:50, 24. Feb 2005 (CET)
- Kein Problem!02:47, 25. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Japan freigegeben
- Hi Abendstrom, ich habe den Artikel gerade wieder freigegeben. Gruß aus (derzeit) den USA --Dundak ✍ 06:11, 13. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Editwar auf Liancourt-Felsen
Moin Abendstrom! Mich stört der Absatz über den japanpanischen Artikel nicht, aber dass du ihn einfach immer wieder einbaust, ohne dich an der Diskussion zu beteiligen, finde ich auch nicht okay. -- IGEL 13:45, 20. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Benutzerbeiträge und Abstimmung Soziallotse
Hi Abendstrom, ein (eins gelöscht, weil falsch) Anliegen: Der Vorwurf des Nachzählens gegen Skriptor müsste eher gegen mich gehen :-) denn, sofern ich involviert bin, schaue ich zumindest bei den Benutzern, die ich nicht kenne (bei dir gerade auch), ob es schon genügend Benutzereiträge gibt - wenn jemand so wie du mehr als 1000 hat und davon einen überwiegenden Teil bei den Artikeln, schaue ich nicht weiter, ist es knapp, hilft nur emacs (oder ein anderer Editor etc. freier Wahl :-). Irgendwofür muss die Regel ja auch da sein. Allerdings bemühe ich mich, keine Wertung in die Streichung einer Stimme zu bringen. Gruss, -- Schusch 19:47, 26. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Löschantrag
Hinweise zum Löschantrag findest du auf [[2]]. Irgendwo wurde wohl vergessen die Vorlage mit "subst" einzubinden. Somit führte der Link immer auf die Löschdiskussion vom aktuellen Tag, und nicht auf die vom 7. April. Desweiteren: Bitte nie unkommentiert irgendwo Texte löschen und woanders wieder einfügen, da ansonsten für aussenstehende völlig unklar ist was da passiert und sie es möglicherweise als eine Form des Vandalismus betrachten. Ich hab das alles wieder so umgebogen das die Löschdiskussion auf der Seite des 7. Aprils weiter geführt werden kann. --guenny (+) 12:02, 12. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Killerinstinkt und Empathie
Bin gerade über Deinen Artikel und Ergänzungen in o.g. Artikeln hergefallen ;-): Du sprichst von Empathie = angeborenes Verhalten (ist das richtig?), außerdem wird in Instinkt (siehe dort) (veraltet und wissenschaftlich überholt) vom angeborenen Verhalten gesprochen, irgendwie ein Widerspruch, oder?? --Zaphiro 18:01, 15. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Begriff
Hallo, die Diskussion über eine Kategorie "Begriff" ist wieder aufgeflammt. Stellungnahmen dazu sind unter Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2005 erwünscht. Gruß --Pco 20:29, 16. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Franken (Weinanbaugebiet)
Hallo, es wäre nett, wenn du kurz darstellen könntest, welche (anerkannten, auf Etiketten gedruckten) Weinanbaugebiete es in Bayern noch geben könnte - der Artikel dreht sich nun mal nicht um einzelne Weinberge, die es sicher noch irgendwo gibt. Nachdem ich davon ausgehe, dass es keines gibt, wäre eine Anpassung deiner Einfügung an die Tatsache, dass es nun mal sowas wie festgelegte Weinanbaugebiete gibt (und Franken ist das einzige Bayerns), nett (Revert?). Meinetwegen kann man ja trotzdem sagen, dass es auch noch weitere einzelne Anbauflächen gibt --Grauesel 00:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Was eleganter ist, ist natürlich Geschmacksfrage, da will ich gar nicht weiter rumzetern. Allerdings sei mir zumindest ein weiterer Einspruch erlaubt: Tauberfranken (wenn denn die Flaschen mit dem Aufdruck "Tauberfranken" gemeint waren) gehört zum Weinanbaugebiet Baden (allerdings steht das meistens nur auf der Rückseite, weil Tauberfranken ebenfalls auf Bocksbeutel abfüllen darf und das natürlich aus PR-Gründen nutzt). --Grauesel 23:13, 20. Apr 2005 (CEST)
-
- Ich finde, uns sollte nicht nur die politische Einteilung, sondern auch die kulturelle interessieren. Nicht nur, dass Tauberfranken kulturell zu Franken gehört, auch im Bezug auf Weinbau stehen die Tauberfranken den Unterfranken nahe, nicht nur wegen des Bocksbeutels. Ich finde, wir sollten Ihnen Asyl gewähren. Der Zusatz, dass die Region offiziell zu Baden gehört steht ja dabei. Kaffeefan 09:33, 21. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fränkischer Rechen
Hallo Abendstrom, habe gesehen, dass Du den Beitrag zum Fränkischen Rechen erweitert hast. Mir fällt nur auf, dass es da heißt, seit dem zweiten Weltkrieg sei das Fränkische Wappen Teil des Bayerischen. Ich meine, schon viel länger. Auch auf den alten Königswappen findet sich der fränkische Rechen. Verändert hat sich nur, dass 1918 (oder erst 1945) in der linken unteren Ecke die Schwaben dazu kamen und dafür das Königswappen (?) rausgeflogen ist. Weißt Du mehr? Kaffeefan 09:33, 21. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nyotaimori
hallo, meldest du dich dort auch noch zu wort? Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2005#Sushi_auf_Frauenkörper. grüße, Hoch auf einem Baum 05:09, 26. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Solipsismus
hallo Abendstrom, hier wird dein Beitrag etwas in Frage gestellt --- ich kann die dort geschilderten Bedenken nachvollziehen, denn Solipsismus impliziert nicht logisch, dass man das als Illusion erachtete als unverbindlich erachtet in dem Sinn, dass man keine ethischen Verpflichtungen dem "Aussen" gegenüber empfände. Magst du deinen Beitrag noch ein wenig erläutern? --Pik-Asso @ 16:07, 11. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis
Grüße Dich,
bei einer Löschdiskussion ist mir aufgefallen, dass auch Du eine andere Löschpraxis wünschst. Ob Du Lust hast bei dem Meinungsbild Deine Stimme mit abzugeben? Viele Grüße aus Berlin, von Bo 15:41, 12. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links
Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 18:42, 23. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Serbokroatische Sprache
Hallo Abendstrom! Kurz nach Deinen Änderungen im genannten Artikel ist dieser von Benutzer:1001 revertiert worde. Das habe ich daraufhin rückgängig gemacht, was allerdings nur zu einem erneuten Revert von 1001 führte. Deshalb habe ich ihn jetzt auf seiner Diskussionsseite auf sein Verhalten und auf seine unpassenden Kommentare angesprochen. Vielleicht möchtest Du ja ebenfalls ein Wörtchen dazu sagen. Gruß --chris 論 20:47, 12. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] WikiReader Japan
Hallo! Angesichts der Tatsache, dass der WikiReader Japan in dem einen Jahr seines Bestehens sehr in die Breite gewachsen ist und nun keine handhabbare Größe mehr hat, habe ich versucht eine Diskussion anzustoßen, dass die Arbeit zuerst auf ein Teilgebiet fokussiert wird, z.B. Geschichte, Geographie oder berühmte Japaner. Wenn dieser Reader dann fertig ist, kann dann der nächste Bereich in Angriff genommen werden. Ich würde mich freuen, wenn du dich unter Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Japan an Meinungsbild und Auswahl beteiligst. -- Mkill 13:14, 27. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Primordium
Hallo Abendstrom, der Artikel Primordium (Schlaf) steht bei den Löschkandidaten des 18. August. Er klingt zwar durchaus plausibel, aber bist Du sicher dass Primordium im Zusammenhang mit Schlaf bzw. dem Aufwachen gebräuchlich ist? Ich selbst habe keine Ahnung von dem Thema, kann daher bloß googeln und finde nichts. Es wäre nett, wenn Du uns mit einem Hinweis auf der Diskussionsseite weiterhelfen könntest. --Blech 22:01, 21. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Großschreibung von Firmennamen
Hallo Abendstrom, du warst, wenn ich das richtig sehe, schon länger nicht mehr online, aber falls du diese Zeilen liest, würde ich mich freuen, wenn du dich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen an der Diskussion über die penetrante Großschreibung von Firmennamen beteiligen würdest. Viele Grüße --Kolja21 07:24, 29. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Modalität
"Triggerwörter" - sind damit Partikel gemeint ?Schmierer 03:04, 12. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kollegstufe
Hallo Abendstrom, Du hattest vor fast zwei Jahren den interessanten Artikel über die "Kollegstufe" gestartet. Der Beitrag ist inzwischen sehr ansehnlich gediehen. Der Inhalt wäre m.E. jedoch besser unter der Artikelbezeichnung "Reformierte Oberstufe" mit Hinweis auf die bayerische "Kollegstufe" (die ja bekanntlich inzwischen von uns gegangen ist) untergebracht. Vor einem übereilten Verschieben, möchte ich die Meinung der wichtigsten Autorinnen und Autoren dieses Artikels einholen (siehe Diskussion). Gruß, --Bogart99 10:54, 10. Mai 2006 (CEST) PS: Ich sehe gerade, dass man nur von einem Hauptautor reden kann, nämlich von Dir. Die weiteren Veränderungen sind im wesentlichen Formalia (teilweise auch Pippifax, Vandalismen und Reverts). Also frage ich in erster Linie Dich. --Bogart99 11:21, 10. Mai 2006 (CEST)