Amt Pellworm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis | Nordfriesland |
Verwaltungssitz: | Pellworm |
Fläche: | 57,31 km² |
Einwohner: | 1.382 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Amtsgliederung: | 4 Gemeinden |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Uthlandestraße 1 25849 Pellworm |
Website: | www.pellworm.net |
Politik | |
Amtsvorsteher: | Klaus Jensen (CDU) |
Lage des Amtes Pellworm im Kreis Nordfriesland | |
Das Amt Pellworm ist ein Ämter im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Amtsangehörige Gemeinden
Das Amt Pellworm gliedert sich in die vier Gemeinden Gröde (14 Einwohner), Hooge (90 Einwohner), Langeneß (127 Einwohner) und Pellworm (1.151 Einwohner).
[Bearbeiten] Geografie
Das Amt erstreckt sich über eine Fläche von 57,31 km² und hat 1.382 Einwohner (31. Dezember 2003). Die Bevölkerungsdichte beträgt somit 24 Einwohner je km².
Sitz der Amtsverwaltung ist Pellworm. Zum Amtsgebiet gehören die Insel Pellworm sowie die Halligen Gröde, Habel, Hooge, Langeneß, Norderoog, Oland, Süderoog und Südfall. Das Gebiet ist geprägt vom Wattenmeer und gehört teilweise zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
[Bearbeiten] Politik
Von den sechs Mitgliedern des Amtsausschusses gehören jeweils zwei der CDU und der SPD und eines der WGLA (Wählergemeinschaft Langeneß) an. Ein Mitglied ist parteilos.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In Silber eine von einem roten Mond und einem roten Stern begleitete rote Kirchturmruine über blau-silbernen Wellen im durch einen grünen Balken nach oben begrenzten Schildfuß.“[1]
[Bearbeiten] Wirtschaft
Bedeutung hat vor allem die Landwirtschaft. Daneben spielt der Tourismus eine Rolle.
[Bearbeiten] Verkehr
Pellworm und die meisten Halligen sind nur mit dem Schiff erreichbar. Regelmäßige Fährverbindungen betreibt die Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH (NPDG) zwischen Nordstrand und Pellworm sowie die Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) zwischen Schlüttsiel, Langeneß, Hooge und Wittdün auf Amrum. Langeneß und Oland sind zudem mit dem Festland durch einen Damm verbunden, auf dem eine Lorenbahn verkehrt. Diese Bahn dient neben dem Küstenschutz auch den Verkehrsbedürfnissen der Halligbewohner. Darüber hinaus ist sie jedoch kein öffentliches Verkehrsmittel.
[Bearbeiten] Quellen
Bökingharde | Bredstedt-Land | Eiderstedt | Föhr-Amrum | Friedrichstadt | Hattstedt | Karrharde | Landschaft Sylt | Nordstrand | Pellworm | Stollberg | Süderlügum | Treene | Viöl | Wiedingharde