Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Archiv 1 (bis April 2005)
- Meinungsbild 2003 (Anordnung und Formatierung der assoziativen Verweise), Diskussion dazu und über Vor- und Nachteile „Siehe auch“ als Überschrift zu verwenden
- Archiv 2 (April bis Mai 2005)
- Diskussion über Verwendung einer Vorlage für „Siehe auch“; Meinungsbild über Verwendung einer Vorlage und Positionierung am Artikelende, Eingliederung mit „Literatur“ und „Weblinks“ unter einer Überschrift „Referenzen“ oder keine Änderung; Diskussionen dazu und zur Zusammenfassung mit Kategorien
- Archiv 3 (Mai 2005 bis November 2005)
- Verschiedene Themen, keine konsensfähigen Aussagen
- Archiv 4 (Dezember 2005)
- Meinungsbild: Wiederholung von Links unter Siehe auch, Diskussion: Ersetzung des Begriffes Siehe auch. Beides ohne klares Ergebnis.
Aus den bisherigen Diskussionen und Meinungsbildern geht hervor, dass unter anderem unterschiedlich gesehen werden kann
- ob die assoziativen Verweise („Siehe auch”) Notbehelfe für unfertige Artikel in dem Sinne sind, dass diese Links alle im Text untergebracht werden sollten
- ob diese Verweise Metadaten sind, also nicht zum eigentlichen Artikel gehören
- ob andere Elemente in Artikeln ebenfalls Metadaten oder gleich zu behandeln sind
- ob solche Metadaten besonders gekennzeichnet werden bzw. im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen
- ob wichtige Veweise im Text unter siehe auch wiederholt werden sollten
Bei neuen Themen bitte erst prüfen, ob es im Archiv schon behandelt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe auch u. ä.
siehe Hilfe_Diskussion:Inhaltsverzeichnis#Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe auch u. ä. --Siehe-auch-Löscher 13:14, 27. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verweise auf nicht existierende Seiten
In etlichen Artikeln werden auch rote Links als assoziative Verweise aufgeführt. Da es mir sinnlos erscheint, mit der Aufforderung siehe auch auf einen Artikel hingewiesen zu werden, der nicht existiert, entferne ich das, wenn es mir auffällt. Ich würde einen entsprechenden Passus in diesem Text befürworten, denn was für mich schon fast selbstverständlich ist, scheint für andere gar nicht nachvollziehbar zu sein. Gab es dazu schon eine Diskussion? Auslöser ist diese Löschung roter Links und die anschließende Diskussion. --Lyzzy 10:39, 14. Mär 2006 (CET)
-
- (eingeschoben) die anschliessende Diskussion war diese? --KaPe, Schwarzwald 14:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ja. --Lyzzy 18:51, 2. Apr 2006 (CEST)
- (eingeschoben) die anschliessende Diskussion war diese? --KaPe, Schwarzwald 14:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich gebe Dir recht, bei der erreichten Sättigung der Wikipedia kommen rote Links meist durch Schlamperei zustande, weil die Autoren nicht nach Synonymen recherchieren. Gerade habe ich drei eliminiert: [1]. Allerdings weiß ich nicht wie man es hier einbauen könnte. In vielen Fällen liegt das Problem ja beim siehe-auch. Also wenn beispielsweise bei einem Musiker steht: siehe auch: Don Parker, James Floyd solte man das nicht löschen sondern ausformulieren: Die anderen Mitglieder der Good Ol' Boys waren Don Parker und James Floyd. Daher wird es schwer eine pauschale Regel geben. Wo werden eigentlich Rote Links überhaupt diskutiert? Wikipedia:Rote Links gibt es nicht. --Siehe-auch-Löscher 13:45, 14. Mär 2006 (CET)
Das sollte man wirklich in die Seite einbauen - ist ein absurdes Ärgernis. Plehn 17:16, 13. Mär. 2007 (CET)
Statt Wikipedia:Rote Links gibt es Wikipedia:Verlinken. Was dort im Abschnitt Links auf noch nicht existierende Artikel steht, gilt m.E. auch für Verweise zu verwandten (assoziativen) Begriffen. Deshalb reicht der bereits enthaltene Satz "Wie bei allen Links gelten die unter Verlinken genannten Hinweise." --ThT 11:00, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich (und Lyzzy offenbar auch) anders. Unter "Siehe auch" gehören meiner Meinung nach grundsätzlich keine roten Links. -- lley 12:03, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- In der Diskussion auf die sich Lyzzy bezieht, gab es aber auch andere Meinungen. Für wichtig halte ich den Hinweis von Schmierer ("Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und erstellt ihn."). Ähnliche Ansichten werden auch in der Diskussion Rote Links machen keinen guten Eindruck? vertreten. --ThT 12:30, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] An welcher Stelle steht der Abschnitt "Siehe auch"
In der jetzigen Form der Seite gibt es widersprüchliche Angaben darüber, wo ein Abschnitt "Siehe auch" stehen soll. Im Text (und meinem Eindruck nach auch in den meisten Artikeln) steht, er solle vor den Weblinks stehen. In einer früheren Version war das auch mal begründet. In dem angegebenen Beispiel aber steht zwischen "Siehe auch" und Weblinks noch die Literatur. Das sollte wohl vereinheitlicht werden, meiner Meinung nach auf die Variante im Text. -- lley 17:10, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Stelle im Artikeltext ergänzt: "...vor „Literatur“ und „Weblinks“ eingefügt", um die Reihenfolge klar zu machen, wie sie auch im angegebenen "Beispiel eines komplexen Artikels" vorkommt. In Wikipedia:Literatur steht dazu: "Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) und vor Weblinks."
- Die Überschrift dieses Diskussion-Abschnitts "Widerspruch in der Beschreibung" habe ich konkretisiert zu "An welcher Stelle steht der Abschnitt 'Siehe auch' ". --Denis 13:55, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] nur eine Formatierung
Ich wäre dafür das "Siehe auch" immer nur als eigener Abschnitt verwendet wird und auch zu einem guten Artikel dazugehört. Ich denke das eine Erwähnung in einem Satz im Artikel nicht als Ersatz dienen kann. Ich denke das "Siehe auch" immer als Verweis auf wichtige ähnliche und verwandte Begriffe dient. Ein Artikel hat vielleicht 30 Links aber nur 3 Assoziationen unter "Siehe auch". Es erleichtert das Surfen erheblich wenn man immer ans Ende eines jeden Artikels springen kann und dort zu weiteren Artikeln kommt. Anderenfalls muss man alle Artikel ganz durchlesen (und verstehen). Thilo Pfennig 19:36, 14. Mai 2006 (CEST)
- Man muss den Artikel nicht ganz lesen, da die 3 Links mit stärkstem Bezug direkt in der Einleitung stehen sollten. Links mit schwächerem Bezug sollten nicht unter Siehe auch stehen, sondern ausformuliert und aufgeräumt im Text. --Siehe-auch-Löscher 09:02, 17. Mai 2006 (CEST)
-
- Das ist keine Antwort auf meinen Vorschlag. Ich schlage ausserdem folgende platzsparende Formatierung vor:
=== Siehe auch === [[Begriff1]] [[Begriff2]]
Dies wäre eine Mischung aus beiden Formatierungen. Warum?
- Damit man IMMER sofort diesen Abschnitt erkennt
- Keine Liste, weil diese sehr lang werden kann und Siehe auch m.E. keine echte Liste ist und auch keine Aufzählung, sondern eher eine Navigationsleiste. -- Thilo Pfennig 10:04, 8. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Richtlinien für Weiterleitungen?
Gibt es eigentlich irgendwo eine Richtlinie, wann eine Weiterleitungs-Seite mit #redirect eingerichtet werden kann oder sollte? Ich habe noch nichts entsprechendes gefunden. --PeFu 18:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Hilfe:Weiterleitung hilft. --AndreasPraefcke ¿! 19:28, 23. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Siehe auch allgemein
Für mich ist ein Lemma ohne "Siehe auch" nicht vollständig, weil ihm Bezüge fehlen. Links im Fließtext sind das eine, stellen aber eine hierarchielose und unterschiedslose Verlinkung dar. Jedes Lemma sollte aber in einer Begriffswelt verankert sein auf die es explizit Bezug nimmt. Dies ermöglicht es auch bei einem Begriff anzufangen und Bezüge zu anderen, verwandten Artikeln zu gelangen. Dies ist im Text nur dann möglich wenn man den gesamten Text gelesen und verstanden hat. D.h. in ersterem Fall komme ich in Sekunden ggf. über 3-4 Artikel dahin wo ich will - oder eben erst in Tagen und Wochen. Denn ich muss dann jeden verlinkten Begriff daraufhin prüfen ob er relevant für meine Suche ist. Dafür ist ein inhaltliches Verständnis notwendig. Dieses erlange ich aber vielleicht schneller, wenn ich zuerst einen kleinen Artikel lese, der in bezug steht - und den ich eigentlich suche. Für mich ist das Entfernen von "Siehe auch" eine massive Sabotage. Ich lese Artikel oft so das ich sie öffne und sofort nach den Bezügen suche um die Artikel zu finden, die genauer auf ein Thema eingehen. Leider ist das jetzt oft nicht mehr möglich und die Zeit die ich brauche um die nötige Information zu finden hat sich bestimmt verzehnfacht. Wer Siehe auch nicht benutzt soll halt nicht reinschauen. Ich denke in der Relation Nutzen<->Schaden ist es so, das es viele User als nützlich ansehen und es keinen Schaden gibt. Natürlich sollen Artikel auch Dinge aus dem Zusammenhang erklären und in Bezug setzen. Dies geschieht aber nicht autoamtisch durch das Löschen von Assoziationen. Für mich ist das, was da abläuft nur eine pädagogische Maßnahmen einiger weniger Dogmatiker, die Erkenntnisse der Aufmerksamkeits-Psychologie nicht akzeptieren und vielleicht versuchen, das Wikipedia-Artikel wie Lexikon-Artikel aussehen. Nur mit dem Unterschied das Lexika meist äußert platzsparende Artikel enthalten in der jeder Bezug der zuviel ist lieber gelöscht wird, weil dies in Summe das Gewicht und die Seitenzahl erhöht. Im Vergleich dazu wäre es sinnvoller in der Wikipedia eher bei Bilder und anderen Multimedia-Daten anzusetzen. Denn ein Bild ist sicher so große wie 1000 "Siehe auch"-Bezüge. Ich habe bis dato auch noch kein einzig gutes Argument gegen "Siehe auch" gelesen.
Vielleicht ist dies auch eine Frage wie man Lexika liest. Vorrausgesetzt man beginnt das Lesen immer im richtigen Artikel, so besteht kein Gewinn in Bezügen wie "Siehe auch". Ich selbst schaue aber relativ selten nach der Bedeutung von nur einem Artikel, sondern eher nach einer Information, von der ich vorher nixht weiss in welchem Artikel ich sie finden kann. Offtopic: Schlussendlich denke ich, das wir schon länger das große Dilemma haben, das die Wikipedia es nicht allen recht machen kann. Deswegen würde ich es begrüßen wenn viel mehr Varianten entstehen. Schön wäre es aber, wenn Form und Inhalt getrennt werden könnten (im Sinne von SGML. Das ist leider eine Errungenschaft die durch Wikis zurückgedrängt wurde zugunsten eines schnelleren Bearbeitungs<->Veröffentlichungs-Kreislaufs. -- Thilo Pfennig 10:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Meine Argumente findest Du auf meiner Seite. Grundsätzliche Antwort: Zuviel Information kann ebenso schaden wie zu wenig und die siehe-auch Links sind meist nicht die, die man sucht, oder der Leser erfährt nicht welcher Bezug herrscht. Nenne mir einen Beispielartikel mit sinnvollen siehe-auchs und ich zeige Dir wie man den verbessern kann ohne die Links zu löschen. --Siehe-auch-Löscher 16:56, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Siehe auch oder Siehe Auch - Egal wie Hauptsache einheitlich
Existiert ein Artikel, der alle wichtigen Angaben und Regeln beachtet und bei dem sich der Wikipedianer informieren kann, wie etwas formatiert werden soll. Also neben dem Thema "Siehe auch" oder "Siehe Auch" solche Dinge wie Abkürzungen, Synonme bzw. Einträge auf Wortabstammungen ( siehe Eintrag Fahrrad)dargestellt werden sollen.
[Bearbeiten] Verständnis-Problem
Leider scheint der Text nicht präzise genug formuliert zu sein, siehe Diskussion:Globalisierung#assoziative_Verweise. Avantix 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fettung
Die Variante in Fettschrift scheint mir überholt zu sein. Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich die entferne? --Schwalbe D | C | V 16:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab's mal gemacht. --C.Löser Diskussion 20:16, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bedeutung von "assoziativ"?
Wieso werden lediglich die "Siehe auch"-Links als "assoziative Verweise" bezeichnet?
Nach meinem (naiven) Verständnis haben gerade die Hyperlinks im Text assoziativen Charakter, während die restlichen eher als Ergänzung zu sehen sind!?
-- Ace NoOne 11:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nach www.fremdwort.de: (spontan) verknüpfend, (Verwandtes) verbindend. Die Verknüpfungen im Text verbinden direkt mit einem anderen Begriff, assoziative Links sollten mit verwandten Begriffen (auch) verbinden. --ThT 10:50, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- Verstehe - ich hatte halt den Begriff assoziativer Netzwerke (aus psychologischer Sicht) im Sinn. Danke für die Klärung! -- Ace NoOne 10:53, 15. Mär. 2007 (CET)