Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Hessen. Sie ist in den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) integriert. Die Strecke hat die Kursbuchnummer 636 und wird beim RMV als RB 16 geführt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Strecke
Stationen, Kunstbauten und Abzweige | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | 636 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 3611 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 16,4 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Strecke beginnt heute in Friedrichsdorf, wo noch im Bahnhof die Taunusbahn abzweigt. Die Bahn läuft in einer weiten Rechtskurve in östlicher Richtung. Nach der Überquerung der A5 liegt der Haltepunkt Friedrichsdorf-Burgholzhausen. In der Wetterau liegt hinter einem Bahnübergang der Haltepunkt und frühere Bahnhof Rosbach-Rodheim. Darauf folgt der heutige Bahnhof Rosbach. An ihn schließt sich der zweite Bahnübergang an. Am Rand von Friedberg liegt der neueste Haltepunkt Friedberg Süd. Vorbei an den Kasernen erreicht die Bahn den Friedberger Hauptbahnhof.
Die Züge aus Friedrichsdorf halten in Friedberg meist auf einem Kopfgleis, selten auch auf dem benachbarten Durchgangsgleis. In Friedrichsdorf wird hauptsächlich das Gleis 4 angefahren.
[Bearbeiten] Betrieb
Die Betriebsführung obliegt seit der Übernahme der Butzbach-Licher Eisenbahn der Hessenbahn GmbH (HLB). Heute (2007) fahren die Züge unter der Woche jede halbe Stunde mit Kreuzung in Rosbach, an Wochenenden stündlich.
Als Rollmaterial werden GTW 2/6 eingesetzt. Selten fahren auch bei Ausbildungsfahrten Triebwagen des Typs LINT auf der Strecke.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Planung einer Verbindung nach Friedberg als Fortsetzung der Homburger Bahn (heute: S5) begannen schon 1868. Es war jedoch nicht klar, ob zuerst die Verbindung zur Main-Weser-Bahn hergestellt oder eine Strecke in den Taunus gebaut werden sollte. Die Entscheidung viel zugunsten der Usinger Bahn (heute: Taunusbahn). 1898 war schließlich für die Verbindungsstrecke Baubeginn, und am 15. Juli 1901 konnte die Strecke in Betrieb genommen werden. Die Züge starteten damals im Kopfbahnhof Bad Homburg Neu an der unteren Louisenstraße, der seit 1895 als Ausgangspunkt der Usinger Bahn diente. Um die Kapazitäten zu erhöhen, wurde die gesamte Strecke von Frankfurt an über Bad Homburg und Friedrichsdorf bis nach Friedberg zwischen 1907 und 1912 zweigleisig ausgebaut und in Bad Homburg ein Durchgangsbahnhof errichtet.
Seit dem Ausbau verkehrten auf der Strecke auch Züge der Bäderbahn, Eilzüge von Wiesbaden über Höchst und Bad Homburg nach Bad Nauheim und ein tägliches D-Zugpaar Berlin–Wiesbaden.
Aufgrund sinkender Rentabilität wurde die Bahn nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zur eingleisigen Nebenbahn zurückgestuft. Der schrittweise Abbau des zweiten Gleies zog sich bis in die 1960er Jahre. Ende des 20. Jahrhunderts fuhren die Züge immer seltener. Es wurden vor allem Wendezüge und Triebwagen der Baureihe VT 628 eingesetzt. Sie standen meist außerhalb des Friedrichsdorfer Bahnhofs auf einem heute nicht mehr angeschlossenen Abstellgleis in Seulberger Richtung.
Am 24. Mai 1998 übernahm die Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE), damals eine Tochter der HLB, die Betriebsführung. Aufgrund des guten Erfolgs hab es auch Planungen, die Strecke wieder zweigleisig auszubauen oder gar zu elektrifizieren. Nur eine Brücke in Burgholzhausen sowie die Autobahnüberquerung hätten verbreitert werden müssen. Man entschied sich jedoch für eine Renovierung der Haltepunkte, dem Neubau der Station Friedberg-Süd sowie dem Ausbau des zeitlich gesehen nun auf etwa halbem Weg gelgenen Rosbacher Bahnhofs als Kreuzungsbahnhof. Rodheim hingegen wurde zum Haltepunkt umgebaut. Im Jahr 2002 wurde die Strecke dann nach der Erneuerung der Schienen mit Y-Schwellen, der Modernisierung der Signaltechnik und den Renovierungsarbeiten an den Stationen feierlich mit einem Dampfpendelzug wieder in Betrieb genommen.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
S-Bahn: Citytunnel | S1 Taunus-Eisenbahn • Rodgaubahn | S2 Main-Lahn-Bahn • Rodgaubahn | S3 Limesbahn • Main-Neckar-Bahn | S4 Kronberger Bahn • Main-Neckar-Bahn | S5 Homburger Bahn | S6 Main-Weser-Bahn | S7 Riedbahn | S8 S9 Mainbahn • Kinzigtalbahn
Vorortbahnen: Königsteiner Bahn (12) • Sodener Bahn (13) • Taunusbahn (15) • Friedberg–Friedrichsdorf (16) | Hanauer Bahn | Dreieichbahn | Ländchesbahn | Odenwaldbahn | Niddertalbahn
Allgemein: S-Bahn-Linien • RMV-Linien • Eisenbahn in Frankfurt