Bordesholm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 11′ N, 10° 1′ O54° 11′ N, 10° 1′ O | |
Höhe: | 32 m ü. NN | |
Fläche: | 10,16 km² | |
Einwohner: | 7647 (31. Dez. 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 753 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24582 | |
Vorwahl: | 04322 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 022 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 24582 Bordesholm |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Norbert Baschke | |
Lage der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Bordesholm ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Verkehr
Bordesholm liegt zwischen Kiel und Neumünster. Westlich der Gemeinde liegt das Bordesholmer Dreieck, an der die Bundesautobahn 215 nach Kiel von der Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Flensburg abzweigt. Außerdem führt die L318 durch Bordesholm. Im Norden führt die L 49 an Bordesholm entlang.
[Bearbeiten] Landschaft
Der Ortsteil Alt-Bordesholm um die Klosterkirche herum ist auf einer ehemaligen Insel - der Klosterinsel - gelegen. Umfangreiche Wasserstandssenkungen sowie bauliche Veränderungen (Parkplätze und Gebäude) haben dazu geführt, dass der Inselcharakter verloren ging und nur noch durch die ehemalige Insel umgebendes Feuchtgrünland angedeutet wird. Der Bordesholmer See prägt dennoch weiterhin den landschaftlichen Charakter des Ortes. Im Westen des Sees befindet sich ein rund 44,8 ha großer Laubmischwald (als "Wildhof" bezeichnet) mit teils guten Beständen alter Eichen, die teilweise wegen Fledermausvorkommen unter besonderen Schutz gestellt wurden. In direkter Ufernähe befinden sich Feuchtwälder, geprägt durch Erlen, Eschen und Weiden. An südlichen Ende des Sees befindet sich eine kaum einsehbare Bucht mit ausgedehnten Röhrichtbeständen und einem gut ausgeprägten Erlensumpf. Der abgeschiedenen Lage wegen wurde hier ein künstlicher Brutcontainer für den Eisvogel aufgestellt. Die Insel im Bordesholmer See dient Grau- und Kanadagänsen als Brutstätte. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet an das Dosenmoor an, eines der besterhaltenen Hochmoore des Hügellandes. Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen sollen den Zustand langfristig verbessern. Ansonsten ist das Gemeindegebiet durch Siedlungen und intensive Landwirtschaft geprägt.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand um 1330 durch den Umzug des 1127 von Bischof Vicelin († 1154) gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts von Neumünster auf eine Insel im damaligen Eidersteder See und entwickelte sich am Rande dieser Insel. Durch das Chorherrenstift wurde Bordesholm kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region zwischen Kiel und Neumünster. Im Zuge der Reformation wurde das Chorherrenstift im Jahr 1566 unter Herzog Hans d.A. geschlossen. Der Bordesholmer Altar von Hans Brüggemann wurde in den Schleswiger Dom überführt. Die Reste der Klosterbibliothek bilden bis heute den Grundstock der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
Das Gebiet um Bordesholm stand von 1773 bis 1864 unter dänischer Verwaltung. Durch den Ort führte die historische Chaussee von Altona nach Kiel. Diese ca. 94 km lange Landstraße wurde zwischen 1830 und 1832 vom damalige König Friedrich VI von Dänemark erbaut. Ein Bordesholmer Teilstück ist jetzt die „Alte Landstraße“. Nach dem deutsch-dänischen Krieg wurde Bordesholm preußisch im Norddeutschen Bund. Später war es Teil des Kreises Kiel und 1883 bis 1932 Kreisstadt. Von 1867 bis 1975 war es Sitz eines Amtsgerichts.
[Bearbeiten] Politik
Von den 21 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 zehn Sitze, die SPD hat sieben. Die FDP und die Grünen haben je zwei Sitze.
Seit 1991 gibt es einen Seniorenbeirat, der aus sieben Mitgliedern besteht und von den älteren Einwohnern in einer Seniorenversammlung gewählt wird. Seit 2005 ist Frau Ingrid Löffler Vorsitzende dieses Gremiums, das die Gemeinde in Fragen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger beraten soll und dort die Belange der älteren Menschen vertritt.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In Gold über blauem Wellenschildfuß, dieser belegt mit einer silbernen Lilie, eine wachsende grüne Linde.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)
[Bearbeiten] Gemeindepartnerschaft
Seit 1993 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Kekava in Lettland.
Achterwehr | Ahlefeld | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Bistensee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark